... den Wunsch seines Freundes, des vielseitigen Arztes L. Meyer, von diesem 1663 unter dem Titel: Renati des ... ... Gesamt ausgaben wurden erst, nachdem durch Jacobi, Goethe u. a. das Interesse für den lange verkannten und fast unbekannten Philosophen neu geweckt worden war, d.h. seit Anfang des 19. Jahrhunderts ...
... auf die ältere, sogenannte »klassische« Nationalökonomie (Ricardo, Malthus u. a.) einen bedeutsamen Einfluß geübt. Auch von Kant und seinem Königsberger Kollegen Kraus ... ... Smith sehr hochgeschätzt worden. 2. Die Assoziationspsychologie (Hartley und Priestley). a) David Hartley (1705-57), anfangs Theologe ...
... Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke , ... ... ihn beeinflußt worden. Letzterer geriet jedoch später, wie der ihm befreundete F. A. Lange in seiner Gesch. des Materialismus (4. Aufl., S. ...
... , Platos Lehre von der Materie. Diss. Marb. 1887. Natorp, a. a. O. Sollte wirklich eine so unausfüllbare Kluft bestehen zwischen ... ... als wahrhaft seiend setze« (99 ff., ähnlich Staat IV, 437 A). So tritt auch in dieser neuen Bezeichnung der ...
... »Das Objekt der Kunst oder die platonische Idee«, d.h. »die Vorstellung, unabhängig vom ... ... einem Kampfe mit dem »Willen« gewonnene des Erhabenen. Die nunmehr (a. a. O. § 39) beginnende und bis zum Schlüsse (§ 52 ... ... , der Magdeburger Oberlandesgerichtsrat Dorguth (seit 1843), der Journalist E. O. Lindner († 1867 ...
... mehrfach ins Deutsche übertragen worden, u. a. von Grabisch, Jena 1905, Capelle ebend. 1906. Epiktet, ... ... verschiedene: hier die göttliche Offenbarung der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen ... ... Literatur: Watson, The life of M. A. 1884. Renan, M. A. et la fin du monde antique ...
... zu Euklid liegen jetzt in guten kritischen Ausgaben von E. Diehl (3 Bde., 1903-06), Kroll (2 Bde., 1899-1901 ... ... . Phil. Bibl. 125 (1911). 1. Die syrische Schule. a) Jamblich. b) Julian. c) Hypatia. a) Während Plotins Lehrsystem, trotz seines theosophischen Gesamtcharakters, doch ...
... Vorhandensein nur an ihrer Selbsterhaltung gegen die Störungen von außen, d.h. eben an ihren Vorstellungen . Aufgabe einer wissenschaftlichen, »exakten« Psychologie, ... ... Gleichgewicht befindlichen Vorstellungen auf; sie bestimmt z.B. ihre Hemmungssumme, d.h. die Summe dessen, was aus dem Bewußtsein gedrängt ...
... Grundwissenschaft hinsteuerte; ferner den ebenfalls (von Dorpat) nach Leipzig gezogenen L. Strümpell (1812 – 1899); die Theologen Thilo (1813 – 1894 ... ... Flügel (1842 – 1914); den als Plato- und Aristoteleskenner verdienten Philologen H. Bonitz (1815 – 1888), den Ästhetiker R ...
... . 13 Pöhlmann a. a. O. S. 294-371 hat im Gegensatz zu ... ... Ritter (Leipzig, Teubner 1896) gegeben, vgl. auch Pöhlmann a. a. O. 477-581. ... ... Rudolf Hayms gewidmet (Halle 1902); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, S. ...
... der Gegenwart, I, 5, p. 288-381. J. ENDRES, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im christlichen Abendlande ... ... Kempten 1908. C. D. BOULAY, Historia universitatis Parisiensis. Paris 1665-73. H. DENIFLE und E. CHATELAIN, Chartularium universitatis Parisiensis. 2 Bde: Paris 1890-94. H. DENIFLE und FR. EHRLE, Arch. f. Litt. u. Kirch.- ...
... Sittenlehre (Ges. W. III Bd. I, Berlin 1834). L. V. HENNING, Die Principien der Ethik in historischer Entwicklung (Berlin 1825 ... ... der Begriffe von Staat, Recht und Politik (Leipz., 3. Aufl. 1861). E. FEUERLEIN, Die philos. Sittenlehre in ihren geschichtlichen Hauptformen. 2 Bde. ...
... . FROHSCHAMMER, Die Philosophie des Th. v. A. (Leipzig 1889). L. SCHÜTZ, Thomas-Lexikon (Paderborn, 2. ... ... H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen Spekulation (Wien 1864). A. LASSON, M. E. der Mystiker (Berlin 1868) und ...
... der »Anziehung« der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der Ansicht, ... ... angestellt hatte. Dies stimmt auch ganz mit der (von Dühring a. a. O. geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein, welche nicht ... ... – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. ...
... , die geeignet sind, den Satz a priori zu stützen. In dem letzten Gedanken liegt die Ergänzung. Galilei ... ... vollkommen zu verstehen und in Wahrheit gekostet hat, was Wissen heißt (come è fatto il sapere), der wird ... ... der Sinnesqualitäten in seinem Saggiatore (1623) hat Natorp (a. a. O. S. 134 ff.) zuerst aufmerksam gemacht, während man ...
... Der Urtext wurde erst 1857 nach einem Manuskript der Gießener Bibliothek von L. Noack vollständig herausgegeben, nachdem 1841 ein Teil nebst einem Auszug in deutscher ... ... er auch vielfach den Spuren der Stoa, der römischen Jurisprudenz und selbst des h. Thomas, so hat er es doch in ...
... aus physikalischen Vorgängen zu erklären. Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß vor ... ... nicht länger verschoben werden kann. Es heißt a. a. O.: »Ein second lieu« (unter den ... ... de philosophes rectifiées par notre célèbre Gassendi. Newton a dit plusieurs fois a quelques Français qui vivent encore, qu ...
... wie Schelling aus dem A=A – gleichsam aus einer hohlen Nuß – das Weltall hervorzauberte; ... ... eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – Mit dieser Anerkennung der ... ... d. Phil. d. Zukunft. 392 A. a. O. 5 34. ...
... pensée«. Rapports du physique et du moral de l'homme, Paris 1844, p. 138. – Der Herausgeber, L. Peisse, bemerkt dazu: »Cette phrase est restée célèbre ... ... Die bei Kirchmann, Czolbe, Spiller u. a . auftretende Forderung, daß den Qualitäten, welche ...
... .). Seitdem haben namentlich Kants Landsleute: R. Reicke, E. Arnoldt, A. Warda u. a. wertvolle Einzelbeiträge geliefert. Die ... ... . Kollegheften veröffentlicht worden (vgl. außerdem unten 4. A. e.). a) Ein umfangreiches Manuskript, an dem Kant mindestens ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro