... synthetischen Urteile, welche aus reinen Verstandesbegriffen a priori herfließen und allen übrigen Erkenntnissen a priori zugrunde liegen«. Die Vermittlung ... ... bewiesen werden. B. Die dynamischen Grundsätze. a) Die Analogien der Erfahrung . 1. Das Prinzip der Analogien ... ... gehört an die »Spitze der reinen und völlig a priori bestehenden Gesetze der Natur«. Ja, die Substanz ...
... heraus. Diese leistete der eleatischen Lehre vor allem Parmenides' Lieblingsschüler a) Zenon (etwa 490-430), 25 Jahre jünger als er. Gegenüber ... ... nicht enden, Achilleus die Schildkröte nicht einholen; denn während er an ihren Standort A gelangt ist, ist sie in B angelangt, ...
§ 44. Kantianer und Halbkantianer. a) Anhänger Kante. ... ... v. Humboldt, Lebensbild und Charakteristik (1856); E. Spranger, W. v. H. und die Humanitätsidee, Berlin 1909. ... ... er den Stoff durch die Form, d.h. die Einheit unseres Wesens, vertilgt oder vielmehr gestaltet, wird ...
... scepticorum successionibus, Würzburg 1875 (von dems. auch andere Schriften). a) Wie wir sahen, war um die Zeit, an der wir jetzt ... ... der in Alexandria lehrte, ist allerdings ziemlich zweifelhaft. Wenn mit dem L. Tubero, dem er nach dem Byzantiner ...
... in 6 Bänden. Riga und Leipzig 1834-53. H. ULRICH, Geschichte und Kritik der Prinzipien der neueren Philosophie, 2 Bde. ... ... . R. FALCKENBERG, Geschichte der neueren Philosophie. G. Aufl. Leipzig 1910. H. HÖFFLING, Geschichte der neueren Philosophie. Deutsch von BENDIXEN. 2 ... ... des Christentums verlor. Wittenberg, Genf, London u. a. wurden neue Zentren des religiösen Daseins. Die Innerlichkeit ...
... Fundament der modernen Physik geworden ist (vgl. F. A. Lange a. a. O. und besonders das S. 8 genannte Werk von ... ... die chemischen und physikalischen Veränderungen im weitesten Umfange« ( Lange a. a. O. S. 15). Der Atomismus stellt ...
... d'Alexandrie. (Paris 1843 ff.). E. VACHEROT, Histoire critique de l'ecole d'Alexandrie (Paris 1846 ... ... ST. HILAIRE, Sur le concours ouvert par l'académie etc. sur l'ecole d'Alexandrie (Paris 1845). E. DEUTINGER. Geist der ... ... -53. Aus der neuen Berliner Ausgabe von L. COHN und P. WENDLAND sind Bd. 1 bis ...
... Leben und seine Lehre (I Bd. 1904). P. L. COUCHOD, B. d. Sp. (Paris 1902). ... ... L. (Paris 1860). E. DILLMANN, Eine neue Darstellung der L.schen Monadenlehre (Leipzig 1891 ... ... CAREIL. Leibniz, Descartes et Spinoza (Paris 1863). – E. PFLEIDERER, L. und Geulincx (Tübingen ...
... wie das Ganze zum Teil. Sind sie danach reine, d.h. nicht auf Wahrnehmungen begründete, sondern selbst allen Wahrnehmungen zu Grunde liegende Anschauungen ... ... Raum die Form, des äußeren, die Zeit diejenige des inneren Sinnes: d.h. alle Gegenstände der einzelnen Sinne werden als räumlich, ...
Kapitel X. Die Stoiker. Literatur: Außer ... ... R. Hirzel, Untersuchung zu Ciceros philosophischen Schriften (1877-83), 2. Teil. L. Stein, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. 1886-88. P. Barth, Die Stoa. 2. Aufl. 1908.
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
... Literatur: C. Bindemann, Der heilige A., 3 Bde., 1844-69, A. Dorner, 1873. H. Reuter, Augustinische Studien, Gotha 1887. Mausbach, ... ... Academicos, De beata vita. De ordine (d.h. Stellung des Guten und Bösen in der göttlichen ...
... innerhalb der Schule des ionischen Hylozoismus. Leipzig 1860. – P. Tannery, Pour l'histoire de la science hellène. De Thalès à Empédocle. Paris 1887. – Wolfg. Schultz, Altionische Mystik. ... ... Neuhäuser, Anaximander Milesius. Bonnae 1883. – P. Natorp, Über das Prinzip und die Kosmologie Anaximanders, ...
... Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des Descartes ist auch ... ... niedergeschriebene Abhandlung über die Gemütsbewegungen (Traité des passions de l'âme). Erst geraume Zeit nach seinem Tode (1677) wurde der von ihm aus Furcht vor dem Schicksale Galileis bei seinen Lebzeiten zurückgehaltene, u. a. die kopernikanische Theorie lehrende Traktat ...
... – Voltaire. I. Bayle. Literatur: L. Feuerbach, P. Bayle. Ansbach 1838. Bolin, P. Bayle. Stuttgart 1905. ... ... übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen (in Auswahl) von A. Ellissen, Lpz. 1844-46. Über seine Philosophie ...
... unter Trajan, Hadrian und den beiden Antoninen. Marburg 1853. Schmekel, a. a. O. S. 403-439. Über die religiösen Zustände vgl. Friedländer a. a. O. S. 507-658. Die theologische, richtiger ... ... . Aufl. 1872. a) Der bedeutendste derselben ist Plutarch , lange Jahre Archon und Priester in ...
... psychologischen Unterbau zu geben. Das a priori ist eine Tatsache, die durch psychologische Analyse, innere Beobachtung, eine ... ... , Glauben und Ahndung, Jena 1805, neu herausgegeben von L. Nelson, Göttingen 1905. Seine Philosophische ... ... neue » Friessche Schule « (L. Nelson , G. Hessenberg u. a. in Göttingen) gebildet, ...
... Archiv für Geschichte der Philosophie (herausg. von L. Stein u. a.); außerdem finden sich zahlreiche Beiträge in den übrigen ... ... Philosophie ist in ihrem Hauptvertreter Kung-tse d.h. Meister Kung (von den Jesuiten latinisiert in ... ... Philosophie, 3. Aufl. sorgfältig neubearbeitet von A. Bonhöffer, 1912. P. Deussen, Die Philosophie der Griechen, ...
... (1695 u. 1697) niedergelegt. Vgl. L. FEUERBACH, P. P. nach seinen für die Geschichte der ... ... de la morale, déduits de l'organisation de l'homme et de l'univers ou catéchisme du ... ... . NOURISSON, La philosophie de L. (Paris 1860), L. GROTE, L. und seine Zeit ...
... Philosophie, S. 288 bis 381 und P. Deussen, Die Philosophie des Mittelalters, Leipzig 1915. Die Logik ... ... .). Von katholisch-philosophischer Seite sind die namhaftesten Darstellungen: A. Stöckl, Geschichte der Philosophie des Mittelalters, 1864-66 (streng-orthodox), ... ... Auf protestantisch-theologischer Seite ist das grundlegende, auch für den Philosophen wertvolle Werk: A. Harnacks dreibändiges Lehrbuch der Dogmengeschichte, ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro