Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück ... ... die angebliche Umwälzung der Sozialwissenschaft durch Carey 1866; vgl. H. Braun, F. A. Lange als Sozialökonom, Diss. Halle 1881. Aus seinem Nachlaß wurde von H. Cohen 1877: Logische ...
... z.B. Eiche, Rind, wirklich d.h. dinglich oder nur in unseren Gedanken vorhanden, ob sie körperlich ... ... wir durch die Schriften seiner Gegner, besonders Abälards und Anselms. R. bildete die nominalistische Doktrin so folgerecht durch, daß er auch die Unterscheidung ... ... in intellectu) ab. Die Schrift Cur deus homo? d.h. Warum ward Gott Mensch? sucht ...
... ›Konstruktion‹ folgt. Das System, d.h. die erschöpfend gegliederte Einheit des Rechts, leitet zunächst aus dem ... ... D. in Darmstadt) ist, neben K. Vorländer (s. u.), derjenige unter den Neukantianern, der die Möglichkeit einer Vereinigung von Marxismus ... ... . Falter, D. Gawronski, H. Heimsoeth, B. Kellermann, Joh. Paulsen u. a.
... , Die historischen Elemente des platonischen Staatsideals, 1849. – E. Zeller, Vorträge u. Abh. I, 62-81. – R. Pöhlmann, Geschichte des antiken ... ... auszurotten, sollen ihnen Erziehung (s. u.), Frauen und Kinder, ja alles gemeinsam sein. Kein persönliches Interesse ...
... , René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La ... ... de Descartes in Bd. XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des ...
... , Halle 1851. J. Bernays, Lucian und die Kyniker, Berlin 1879. F. Dümmler, Antisthenica, Halle 1882. 1. Antisthenes. Antisthenes, ... ... – die Glückseligkeit . 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich ...
... BIEDERMANN, Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsere Tage Leipzig 1842 f. K. L. MICHELET, Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie. Berlin 1843. ... ... Histoire de la philosophie allemande depuis Kant jusqu'à Hegel. Paris 1846 ff. H. LOTZE, Geschichte der Aesthetik in Deutschland. München ...
... Geschichte der Naturphilosophie seit Bacon. 2 Bde. Leipzig 1841-44. R. RICHTER, Der Skeptizismus in der ... ... , Zeit und Mathematik in der neueren Philosophie. 2 Bde. Berlin 1868 f. K. LASSWITZ, Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton. 2 Bde. Hamburg 1889-90. F. VORLÄNDER, Geschichte der philosophischen Moral-, Rechts ...
... der Auffassung der alexandrinischen Religionsphilosophie (Zeitschr. f. hist. Theol. 1839). E. MATTER, Essai sur l'ecole ... ... die Stoa (Stuttgart 1890), Die Ethik des E. (Stuttgart 1894), E. und das Neue Testament ... ... PARTHEY, Berlin 1854 herausg.). Vgl. darüber R. PIETSCHMANN (Leipzig 1875). R. REITZENSTEIN, Poimandres (Leipzig ...
... Literatur: Johannes Saresberiensis, Metalogicus, II, cap. 17 f. J. H. LÖWE, Der Kampf zwischen Nominalismus und Realismus im Mittelalter ... ... « zeigte auch nicht im Entferntesten, daß Gott, d.h. daß ein vollkommenstes Wesen gedacht werden müsse. Die ... ... individualiter 558 ; d.h. ihre allgemeine, identische Wesenhaftigkeit gestalte sich in jedem einzelnen Exemplar ...
... den letzteren ist jedes einzelne empirische Wollen durch ein anderes, d.h. durch ein inhaltliches Motiv bestimmt: das Sittengesetz aber verlangt ein freies Wollen ... ... Gesetzes bestimmt sein soll. Sittlichkeit ist also nur durch Freiheit möglich, d.h. durch das Vermögen einer Handlung. welche ...
... nun Aristoteles, wie man wissenschaftlich, d.h. in allgemeingültiger, auf die wahre Erkenntnis gerichteter Weise etwas beweisen ... ... hiernach die genauere Feststellung darüber, was eigentlich Ableitung , d.h. einerseits Beweis , anderseits Erklärung ist, oder die Darstellung derjenigen ... ... sich als einfache Grundform die Ableitung eines Satzes, einer Behauptung aus andern, d.h. der Schluß ( syllogismos ...
... Phil. XIV) 1901. Vgl. auch H. Taine, Le positivisme anglais (1869) und F. A. Lange, J. St. Mills Ansichten über die soziale Frage, 1866. Seine Werke sind in deutscher Übersetzung (von Th. Gomperz u. a., 12 Bde.) Lpz. 1869 – 86 ...
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
... : H. Ritter, Geschichte der ionischen Philosophie. Berlin 1821. – R. Scydel, Der Fortschritt der Metaphysik innerhalb der Schule des ionischen Hylozoismus. ... ... Anaximanders, Philos. Monatsh. XX, 367-398. Diels, Anaximanders Kosmos. Archiv f. Gesch. der Philos. 1897, S. 278 ff. ...
... Gesch. d. Philos. X, 10-28). E. Cassirer, Descartes' Kritik der mathemat. und naturwissenschaftl. Erkenntnis, Diss., ... ... . I, S. 375 ff. Chamberlain, Kant. 1905. 3. Vortrag. E. Heimsoeth, Die Methode der Erkenntnis bei Descartes und Leibniz, ... ... die Meteorologie und die Optik, d.h. die Anwendung seiner erkenntniskritischen Grundsätze auf die von ...
... Kant. Die beste englische Ausgabe seiner philosophischen Werke ist die von Green u. Grose 1898, 4 Bde. Ins Deutsche sind fast alle seine Schriften ... ... Sätze der Mathematik . Denn sie enthalten lediglich an und für sich, d.h. durch Anschauung oder durch Demonstration, gewisse ...
... Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke ... ... Dreßler (Vater und Sohn) und F. Dittes (1829 bis 1896), die übrigens auch seine Psychologie vertreten ... ... durch ihn beeinflußt worden. Letzterer geriet jedoch später, wie der ihm befreundete F. A. Lange in seiner ...
... eintretenden Dämmerung ihren Flug« (a. a. O. S. 20 f.). 61 Eine zusammenfassende Kritik derselben in allge meinverständlicher Sprache ... ... -42). 67 Über ihn orientiert eine neuere Schrift von H. Bergmann, Das philosophische Werk Bernhard Bolzanos, Halle ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro