... Descartes' phil. Werke I, S. 70 u. f.) auf die Verwandtschaft zwischen Descartes und Baco ... ... des Leviathan Opera lat. III, p. 64 u. f. p. 207 die Worte: »Miracula enim, ex quo ... ... Vgl. die Bemerkungen in § 4 (I, p. 319 u. f. ed. Molesw.) über die Wirkungen einer Unterbrechung der Leitung ...
... bezeichnet. 2. Mystiker . Hatte Gilbert nach dem Ausdrucke J. E. Erdmanns die Scholastik als »bloße Vernunft lehre« zu begründen unternommen, ... ... so hatte auch Hugo von S. Viktor eine Summa sententiarum, d.h. eine Sammlung theologischer Lehrmeinungen geschrieben, wie gleichzeitig ...
... 312 An dieser Stelle (p. 17 u. f. der Ausgabe, Londres 1780, S. 23 u. f. der Übersetzung) zitiert der Verf. Tolands letters to ... ... Idealismus verdanken (vgl. namentlich Diderot II, S. 132 u. f., die Stellen, welche aus ...
... von Stufe zu Stufe vervielfacht. Lucrez schildert diese Stufenfolge III, 246 u. ff. so, daß zuerst das empfindende (und ... ... Epikurs Brief an Pythokles , Diog. Laert. X, 87 u. f. 75 V. 1194-1197: ...
... (die von Kraft, Dasein, Einheit, Zeitfolge, Vergnügen, Schmerz u. a.). Aus diesen einfachen Ideen, die den Grundstoff unserer Erkenntnis bilden, ... ... Vatermörder. Es gibt Modi des Raumes, der Zeit, des Denkens, der Kraft u. a. Kein Begriff ist reicher an Modifikationen als der des Vermögens ...
... Sie gehörten der freidenkerischen Richtung der Mutaziliten d.h. der »sich Absondernden« an, die der Autorität des ... ... . Mutakallimun (oder Mutekallemin), wörtlich = Sprecher, d.h. Lehrer des Worts, die im Gegensatz zu Avicennas Entfaltungstheorie einen merkwürdigen, ... ... M. Horten, Halle 1912 bezw. Bonn 1913. Das Hauptwerk über ihn E. Renan, Averroès et l'Averroisme, Paris 1852, ...
... Zeller III, 1. S. 113 u. f.: »Ursprünglich mit ihrem ganzen Interesse ... ... zunächst als eine körperliche (durch Stimme, Gebärde u. s. f.) dar, immaterielle Wirkungen kommen in unserer unmittelbaren Erfahrung nicht vor .« Vgl. ebendas. S. 325 u. f., wo in treffender Weise eine Parallele gezogen wird ...
... Gesch. d. griech.-röm. Phil. I, S. 523 u. f. und dagegen Zeller I, 866 Anm. 1, ... ... 34 Frei , quaest. Prot. p. 84 u. f. 35 Vgl. Büchner , ...
... ist die Vorstellung als Akt des Vorstellens (S. 103 u. f.). Damit gewinnt Brentano allerdings wie Descartes ... ... , Lehre von d. Tonempfind., S. 234 u. f.), sowie die Nervenhaare auf der Oberhaut junger Fische und nackter Amphibien (nach F. H. Schulze, in Müllers Archiv 1861 p.759) dürften ...
... als solches die bewirkende Ursache aller Ideen und Körper (Dinge); d.h. die Ideen folgen nur aus seinem Denken, die Dinge nur aus seiner ... ... der Einzeldinge nur eine höchst unvollkommene Vorstellung. Dagegen sind alle Vorstellungen wahr, d.h. stimmen mit dem Vorgestellten (ideatum) vollkommen überein ...
... , wie er wohl auch sagt, »christlichen Mathematiker« (H. More, Clarke u. a.), welche Gottes Wirken nur in einem leeren ... ... Bewegung ein bloß relativer Begriff. An sich, d.h. vom logischen Standpunkt sind darum auch alle Theorien ... ... mehr pantheistischen Auffassung der Aristoteliker seiner Zeit, die er u. a. in der Schrift Über die Lehre von einem ...
... 13 Vorlesungen, Berlin 1905. E. Bergmann, Fichte als Erzieher zum Deutschtum. Lpz. 1915. Über seine ... ... Schelling, Schleiermacher) Tüb. 1904. – Ausgabe der Sämtlichen Werke durch I. H. Fichte, 8 Bände, Berlin 1845 f.; dazu die schon vorher von demselben herausgegebenen Nachgelassenen Werke (3 Bde.), ...
... entsteht aus dem Geist des betreffenden Volkes, d.h. der Summe seiner natürlichen und geschichtlichen Bedingungen , als da sind ... ... Grade der Fall mit III. Voltaire. Literatur: Vgl. D. F. Strauß, Voltaire, 6 Vorträge, Lpz. 1870, 4. ... ... seine Philosophie vgl. P. Sakmann im Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. 18 (1905) ...
... Der Verbrecher ist als Kranker zu betrachten, La Mettrie also ein Vorläufer Lombrosos u. a. An die Stelle der Theologen und Juristen sollen Ärzte treten. ... ... die »Beziehungen der Physik und der Moral des Menschen«. Moral, Psychologie (d.h. Zergliederung der Ideen) und Physiologie sind ihm nur drei ...
... , Handbuch d. physiol. Optik, § 29, S. 606 u. f. und S. 594. 554 ... ... das Verwerfungsurteil Dührings , Prinz. der Mechanik, S. 488 u. f. ist nicht genügend motiviert, wiewohl ... ... VII. Bd. 2. Hälfte, 8. H. S. 337 u. ff.: »Über die Phänomenalität ...
... , Kraft und Stoff, Frankfurt 1855, S. 256 u. f. 580 Büchner , ... ... der Natur, Leipzig 1870, Anm. 104, S. CXLIII u. f. 581 ... ... a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort des Meisters wirklich das letzte Wort ...
... Gesamt ausgaben wurden erst, nachdem durch Jacobi, Goethe u. a. das Interesse für den lange verkannten und fast unbekannten Philosophen neu geweckt worden war, d.h. seit Anfang des 19. Jahrhunderts veranstaltet, die erste von ... ... Cassirer, Dilthey, Freudenthal, Gebhardt, Joël, Tönnies u. a. wertvolle Beiträge geliefert haben, darf hier um ...
... geht dann die Bedeutung der Idee über auf das Geschaute selbst, d.h. auf die durch jenes Schauen zustande gekommene einheitliche Grundanschauung oder »Gestalt«, ... ... Natur der Dinge angemessenen Auslegung ganz wohl fähig« sei ( Kr. d. r. V. , herausgegeben von K. Vorländer, ...
... des katholischen Glaubens wider die Heiden«, d.h. vor allem gegen die arabischen Aristoteliker, von den Griechen namentlich ... ... den Beweger, von der Zweckmäßigkeit der Welt auf ihren Schöpfer u. a.), dagegen nicht für die Mysterien der Dreieinigkeit, des jüngsten Gerichts, ... ... rationalis) Seele des Menschen und weiter der Welt reiner Geister (Engel), die u. a. auch die Gestirne lenken ...
... das der Naturbeschreibung. Kant selbst unterscheidet bereits (U. § 79) »Theorie« der Natur und »Naturbeschreibung« (von letzterer ... ... nicht die Erzeugung auch nur eines Grashalms aus rein mechanischen Gesetzen zu erklären (U. § 75). Wir bedürfen dazu einer anderen Gesetzmäßigkeit als ... ... (Grundkraft), anderseits die Kritik des Hylozoismus (§ 72 f.) kurz hervorgehoben. Grundkräfte sind nicht »wirkliche« Substanzen, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro