... deutschen Sprache auftrat, sondern auch in Marburg, Gießen, Berlin, Frankfurt a. O., Bremen, Halle, Altorf, Leipzig, Tübingen, Jena fand sie ... ... Strowski, Pascal et son temps, 1907 f. Die beste französische Ausgabe seiner Schriften (mit guten Einleitungen) ist die ...
... Teile können wir nicht wiedergeben (vgl. darüber Franz Vorländer a. a. O. S. 161 – 329), sondern nur das allgemeine Schema ... ... das Natur-und Sittengesetz (anonym, Leipzig, E. H. Mayer 1865), legt in allgemein-verständlicher Sprache die »sittlich ...
... . Zelter, Lpz. 1875. A. Gercke, Seneca-Studien, Jahrb. f. Klass. Philol., Suppl.- ... ... die göttliche Offenbarung der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist die Betonung dessen, » ... ... Watson, The life of M. A. 1884. Renan, M. A. et la fin du monde ...
... Glückseligkeitslehre des Aristoteles. Am wichtigsten aber ist Vives, wie namentlich F. A. Lange (Artikel Vives in der Schmidschen Enzyklopädie IX ... ... Methode bestimmt abgrenzt, während der letztere, den Cassirer (a. a. O., S. 208 ff.) zum ersten Male aus ...
... logischer, ihr oberster Grundsatz der Satz der Identität oder des Widerspruches (A = A, A nicht = non A). Die kritische Methode aber sucht nicht die formalen ... ... Lösung der Frage bezeichnet: Wie sind synthetische Sätze a priori möglich ?, so brauchen wir nur die »schulgerechte ...
... Maßstäbe abzuleiten sind. Ähnlich wie Schuppe denkt A. v. Leclair (geb. 1848, Wien, Beiträge zu einer ... ... philosophische Entwicklung von Kant bis Hegel auf neuer Grundlage wiederhole , wie dies O. Ewald in seinem interessanten Aufsatze über Die deutsche Philosophie im Jahre ...
... D. Begründung der deutschen Ästhetik durch A. Baumgarten u. G. Meier 1911. Derselbe, E ... ... 1735 Dozent in Halle, seit 1740 Professor der Philosophie in Frankfurt a. O., nahm sich vor, die ... ... die Poesie hinaus zu erweitern suchte, wirkte Baumgartens ältester Schüler G. F. Meier (1718-1777) in Halle, der gegen ...
... vgl. die Stellen bei FALCKENBERG a. a. O. p. 60 ff. 625 ... ... veritate et ideis (1684). 691 A. a. o. Anf., E. 79. 692 ... ... I, 2, 22. Vgl. GEIL a. a. O. p. 49. 794 LOCKE ...
... Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II (1908). H. V. ARNIM, Kultur der Gegenwart 1, 5 (1909) p. ... ... 88), eine vorzüglich instruktive Zusammenstellung der wichtigsten Quellen; 8. Aufl. 1898. G. TEICHMÜLLER, Studien zur Geschichte ...
... in physiologischen und phrenologischen Theorien wie bei G. Combe (A system of phrenology, Edinburgh 1825), Sam ... ... philosophy of positive law, 1832), G. Cornwall Lewis (A treatise on the methods of observation ... ... gehören hauptsächlich noch Männer wie Wallace T. H. Lewes , G. J. Romanes etc.; auch ...
Erste Periode. Vorsokratische Philosophie. Literatur: Außer den betr. Abschnitten der S. 15 f. angeführten Werke vgl.: Byk, Die vorsokratische Philosophie der Griechen. Lpz. 1875f. K. Goebel, Die vorsokratische Philosophie. Bonn 1910. Joël, Der Ursprung der Naturphiolosophie aus dem ...
§ 1. Ursprung der griechischen Philosophie. Mit der Vorstellung griechischer Kunst und Wissenschaft ... ... geweihten Boden Attikas zu verbinden. Zu der Zeit indes, wo wissenschaftliches Streben, d.h. Streben nach dem Wissen um seiner selbst willen unter dem Hellenenvolke zuerst erwacht, ...
... mittelalterl. Weltansch. Stuttg. 1887, Neudruck 1913. G. Kaufmann, Gesch. d. deutschen Universitäten, 2 Bde. 1888-96. ... ... . Mittelalters. Münst. 20 Bde., 1891-1918. Denifle u. Ehrle, Archiv f. Literatur u. Kirchengesch. d. Mittelalters, 7 Bde. 1885 ... ... großen Universitäten wie Paris, Oxford, Köln u. a. Nicht mehr die frohe Botschaft des Evangeliums und der ...
... (Paris 1858). K. WERNER, Der h. Th. v. A. 3 Bde. (Regensburg 1858). Z. ... ... H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen ... ... ordinarium« hauptsächlich »Quodlibetica theologica«. Vgl. K. WERNER, H. v. G. als Repräsentant des christlichen ...
... , die in der Akademie-Ausgabe Bd. X-XII vollständig gesammelt sind, hat F. OHMANN (Leipzig 1911) eine Auswahl herausgegeben. Die Umwandlung, welche mit ... ... einer Entwicklungsgeschichte der kantischen Erkenntnistheorie (Leipzig 1875). – A. RIEHL, Geschichte und Methode des philosophischen Kritizismus (Leipzig 1876, ...
... (Ges. Abhandlungen Bd. I 1885). – H. DIELS (H. griechisch und deutsch, Berlin 1901). – G. SCHÄFER, Die Philosophie H.s und die moderne H.-Forschung ... ... 1833), FR. PETERSEN (Zeitschr. f. Altertumsk. 1836), O. GRUPPE (Berlin 1840), FR. ...
... und der aristotelischen Doktrin. Vgl. Fr. SCHULTZE, G. G P. Jena 1874. – Sein einflußreicher ... ... caesae, Frankfurt 1597; vgl. F. X. SCHMIDT-SCHWARZENBERG, N. T., Der erste deutsche Philosoph, ... ... und LEHMANN, Jena 1909, vgl. K. HAGEN, a. a. O. III cap. 5; A. HEGLER, Geist und Schrift ...
... Aus der cartesianischen Schule (wl. BOUILLIER a. a. O.) sind die Jansenisten von Port Royal ... ... 3 Bde. Haag 1891-93). Vgl. E. PFLEIDERER, A. G. als Hauptvertreter der occ. Metaphysik ... ... belli et pacis, 1645; vgl. H. LUDEN, H. G. Berlin 1806). Von ...
Kapitel XXIV. Die Erneuerung des Kritizismus. Literatur: Eine zusammenfassende, eingehende Darstellung der neukantischen Bewegung fehlt noch. Nur begonnen hat F. Lindheimer: Beiträge zur Geschichte und Kritik der Neukantischen Philosophie. Erste Reihe: Hermann ...
... sich historisch seit Hobbes dieser Utilismus mit dem selfish system , d.h. mit der Annahme einer wesentlich egoistischen Bestimmtheit der menschlichen Natur befand ... ... des sittlichen Wohlgefallens nicht nur die »sozialen Tugenden«, wie Gerechtigkeit, Wohlwollen u. a., sondern auch die »natürlichen Tüchtigkeiten« ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro