... Werken vgl. A. Harnack, Dogmengeschichte Bd. I. Über den allgemeinen Charakter der Zeit unterrichtet gut J. Burckhardt, Die ... ... größten Vertreter: Plotin . Wir unterscheiden drei auch zeitlich aufeinanderfolgende neuplatonische Richtungen: I. die alexandrinisch-römische Schule ( Plotin ), II. die syrische ( Jamblichus ...
... (G. d. n. Ph., Bd. I). A. Hoffmann, René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905 ... ... Gelehrten einen ausgedehnten schriftlichen Verkehr pflegend, der namentlich durch den gelehrten Pater Mersenne (I, 352) vermittelt wurde. Trotz aller Vorsicht entging er den Angriffen katholischer ...
... Th. Fechner. Klass. d. Philos. I. Stuttgart. 3. Aufl. 1910. a) Leben und Schriften ... ... d. Phil.) Stuttg. 1905. Umfangreicher M. Wentscher, H. Lotze. Bd I: Lotzes Leben u. Werke 1913. Ed. v. Hartmann, Lotzes Philosophie ...
... von Ephesus, Leipzig 1873. Teichmüller, Neue Studien zur Gesch. der Begriffe I. II, Gotha 1876, 78. E. Pfleiderer, Die Philosophie d. ... ... gibt nichts Festes und Beharrliches in der Welt. Panta rhei , d. i. Alles ist im Flusse, in ewigem Wechsel und Werden ...
... man nun, daß alles mathematisch d. i. ohnfehlbar zugehe in der ganzen weiten Welt, sogar daß, ... ... Zukünftige sehen, gleichsam als in einem Spiegel« (Hauptschriften I, S. 130). Aber die letzten Worte lassen schon ein neues ... ... jeden materiellen Vorgang aus einem vorangehenden materiellen Zustand desselben Dinges »nach mechanischen d. i. verständlichen Gründen« sich entwickeln. ...
§ 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes. Literatur: A. Oncken, Adam Smith und I. Kant. Lpz. 1877. Hasbach, Die allgemeinen philosophischen Grundlagen der von Quesnay und Smith begründeten politischen Ökonomie. Lpz. 1890. Schönlank, Hartley und Priestley, die Begründer ...
... Literatur: Dilthey, Leben Schleiermachers, Band I, Berlin 1870 (unvollendet). – Franz Vorländer, Schleiermachers Sittenlehre (gekrönte Preisschrift), ... ... geistvolle Abhandlungen auf dem Gebiete der Altertumsforschung und seiner Übersetzung des Plato (vgl. I § 20). Die mehr der Literaturgeschichte angehörigen Vertrauten Briefe über Schlegels Lucinde ...
... (Lindemann) in Vorläufer des neueren Sozialismus (Stuttg. 1895) I, 792-810. 34 Neben dieser Hauptschrift kommt noch der ... ... 1899, jetzt auch in Natorps Gesammelten Abhandlungen zur Sozialpädagogik (1907) Bd. I, 203 – 343. Weitere Untersuchungen über Herbarts Pädagogik a. ebd., ...
... ), verkünden in schwungvoller Dichtersprache die altindischen Upanishads (d. i. Geheimlehre des Veda oder »heiligen Wissens«) 3 . Indem ... ... sich nicht zu einer Philosophie erhoben, die von ihren religiösen, d. i. mythologischen Vorstellungen unabhängig gewesen wäre. Es ist daher Torheit, den Ursprung ...
Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. An der Gesamtanlage des Buches ... ... die Periode des Überganges von der mittelalterlichen zur neueren Philosophie jetzt ihren Platz in Band I bekommen hat, hat seinen Grund lediglich in dem Mißverhältnis des äußeren Umfanges der ...
... der Ethik in der neueren Philosophie. 2 Bde. 1882, 1889. Bd. I in 2. Aufl. 1906. – H. Lotze, Geschichte der Ästhetik ... ... Cassirer, Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Bd. I (bis Bayle einschl.) 1906 2. Aufl. 1911. Bd ...
... Berlin 1751, über ihn A. LANGE, Gesch. des Mater. I, 326 ff.; Nérée QUÉPAT, Paris 1873: J. PORITZKY, Berlin 1900 ... ... »Magazin zur Erfährungsseelenlehre«. Weitere Literatur bei K. FORTLAGE, System der Psychologie, I, 42 f. Vgl. R. SOMMER. Grundzüge einer Geschichte der deutschen ...
IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. ... ... Deutsch von BENDIXEN. 2 Bde. Leipzig 1895. W. WINDELBAND, Kultur der Gegenwart I, 5 S. 382-543. J. SCHALLER, Geschichte der Naturphilosophie seit Bacon. ...
III. Teil. Die mittelalterliche Philosophie. Literatur: ROUSSELOT, Études ... ... et comparée des philosophies médiévales. Paris 1905. CL. BAEUMKER, Kultur der Gegenwart, I, 5, p. 288-381. J. ENDRES, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im ...
§ 51. Einleitendes. Literatur. Nur in sehr bedingtem Sinne kann man von ... ... 1858-59), besonders J. E. Erdmanns Grundriß (oben S. 7), Bd. I und der II. Band von Ueberweg zu nennen: Als zuverlässiges Kompendium namentlich der ...
... H. Steinthal (Abriß der Sprachwissenschaft, I, Einleitung in die Psychologie und Sprachwissenschaft, 1871) eröffnet haben: vgl. ... ... , 1842; Medizinische Psychologie, 1842; Mikrokosmus, 1856 ff.; System der Philosophie, I Logik, 1874, II Metaphysik, 1879; vgl. O. CASPARI, H. ...
Prospekt zur ersten Lieferung der ersten Auflage. Vielfache Erfahrung des Lehrens und Prüfens hat mich davon überzeugt, daß die Ausführung des mir von der verehrten Verlagsbuchhandlung ... ... Gegenstand für gelehrte Forschung sein mögen, aber kein philosophisches Interesse darbieten. Straßburg i.E., Herbst 1889.
Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung. Wie im Altertum, so ... ... century, 2 Bde., London 1876-80. Im übrigen ist auf die Bd. I, S. 292 angegebenen Werke und auf die Spezialliteratur zu verweisen. Besonders reichhaltig ...
... Sittenlehre (Ges. W. III Bd. I, Berlin 1834). L. V. HENNING, Die Principien der ... ... unvollendet. Tübingen 1887). G. JELLINEK, Allgemeine Staatslehre Bd. I (2. Aufl. Berlin 1905). R. ZIMMERMANN, Geschichte der Aesthetik ( ... ... (Braunschweig 1880-83). – O. PFLEIDERER, Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. Bd. I. (3. Aufl. 1894). ...
... . 210) u. Erdmanns Grundriß, Bd. I. Die knappste Übersicht gibt Bäumker in: Allgem. Gesch. d. Philos. ... ... begründen und auszubilden sucht. Wir teilen ihre Geschichte in drei Hauptabschnitte: I. Anfänge der Scholastik vom 9. bis in den Anfang des 13. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro