... Abstraktion«. Die eudämonistische Lehre des englischen Utilitaristen Bentham (s. § 64), dessen Hauptwerk Beneke 1830 mit Anmerkungen herausgab, hat er ... ... ihn beeinflußt worden. Letzterer geriet jedoch später, wie der ihm befreundete F. A. Lange in seiner Gesch. des Materialismus (4. Aufl., S. 798 – 812) nachgewiesen hat, auf einen immer ...
... letzteren wir daher bereits oben (S. 443) behandelt haben. e) Als Positivist im weiteren Sinne ... ... Erfahrungen am besten vereinigen läßt« ( James a. a. O. S. 51). Ob man dem Theismus oder ... ... vgl. den ausführlichen Bericht zu ersterem S. 62-93 und S. 711-740). Hier stehen ihr bisher ...
... Platos Lehre von der Materie. Diss. Marb. 1887. Natorp, a. a. O. Sollte wirklich eine so unausfüllbare Kluft bestehen ... ... will. Anders im Timäus, wo Plato nach eigenem Eingeständnis (s. S. 104) keine streng wissenschaftliche, sondern nur eine ...
... einem Kampfe mit dem »Willen« gewonnene des Erhabenen. Die nunmehr (a. a. O. § 39) beginnende und bis zum Schlüsse (§ 52 ... ... nicht auf Augenblicke, wie beim Genuß des Schönen (s. o.), sondern auf immer, »bis auf jenen letzten ... ... von Doß , der Magdeburger Oberlandesgerichtsrat Dorguth (seit 1843), der Journalist E. O. Lindner ...
... innere« von den »äußeren« oder Rechtspflichten (s. unten Nr. 3). Die ersteren zerfallen in solche gegen die eigene ... ... ein. Prinzip ist überall der kategorische Imperativ : Fiat iustitia pereat mundus, d.h.: »Wenn die Gerechtigkeit untergeht, so hat es keinen Wert mehr, ...
... Teile der »Kritik der Urteilskraft«, deren ältere von J. S. Beck (S. 262) überarbeitete Einleitung unter dem Titel: Über Philosophie ... ... , Kap. 15. Cohen, Kants Begr. d. Ästhetik, S. 110-125, Manches hierher Gehörige findet sich auch bei: P ...
... (1911). 1. Die syrische Schule. a) Jamblich. b) Julian. c) Hypatia. a) Während Plotins Lehrsystem, ... ... platonische Schriften. Doch ist er, wie neuere Untersuchungen (s. die Literatur S. 200) gezeigt haben, nicht der bloße Mystiker ...
... Naturphilosophie. Literatur: Vgl. Capesius, Die Metaphysik H. s in ihrer Entwicklungsgeschichte, 1878. Herbart hat sich öfter ... ... nicht zu erklären; hier tritt der religiöse Glaube ein (s. unten S. 337). Ein Zusammenhang mit der modernen Naturwissenschaft wird ...
... ; ferner den ebenfalls (von Dorpat) nach Leipzig gezogenen L. Strümpell (1812 – 1899); die Theologen Thilo (1813 – 1894 ... ... Flügel (1842 – 1914); den als Plato- und Aristoteleskenner verdienten Philologen H. Bonitz (1815 – 1888), den Ästhetiker R. Zimmermann in Wien ...
... Christentums. 1843 John Stuart Mill, A system of logic ratiocina tive and inductive. 1847 Helmholtz, ... ... the origin of species. 1862-96 Herbert Spencer, A System of synthetic philosophy. 1866 Friedrich Albert Lange, Geschichte des ... ... D. F. Strauß, Der alte und der neue Glaube. 1873 W. Wundt, Physiologische Psychologie. ...
... Mittelalters. Mainz 1864-66. W. WINDELBAND, Zur Wissenschaftsgeschichte der romanischen Völker, in GRÖBER, Grundriß der romanischen ... ... Kempten 1908. C. D. BOULAY, Historia universitatis Parisiensis. Paris 1665-73. H. DENIFLE und E. CHATELAIN, Chartularium universitatis Parisiensis. 2 Bde: Paris 1890-94. H. DENIFLE und FR. EHRLE, Arch. ...
... Verstand die Erfüllung seiner Hoffnungen, die er als l'amour pour principe, l'ordre pour base, le progrès pour but ... ... verstanden zu haben. Man hatte das »Zweckmäßige« im Sinne des Lebensfähigen, d.h. desjenigen, was sich selbst zu erhalten und fortzupflanzen vermag, mechanisch erklärt ...
... die S. 8 und 292 genannten Werke von F. A. Lange, K. Lasswitz und E. Cassirer. Einige wichtige Gesichtspunkte gibt P. Natorp, ... ... populäre Zusammenfassung des Tatsächlichen bietet u. a. Dannemann, Grundriß der Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. II, 2. ...
... nicht ohne Vertreter, den die Wissenschaftslehre a limine von sich gewiesen hatte. Seinen metaphysischen Typus hatte ja Reinhold ... ... aber muß überall die Erscheinungswelt als Objektivation , d.h. als die anschauliche und begriffliche Vorstellungsweise des Willens ... ... Ferner kann der Wille als Ding-an-sich nur der ein e, allgemein e Weltwille sein. Alle Vielheit und Mannigfaltigkeit gehört der Anschauung in ...
... : K. F. HERMANN (Ges. Abhandlungen 122 ff.). – E. ZELLER (Vorträge und Abhandlungen I 62 ff.). Soll der ... ... nach sokratisch-platonischer Ueberzeugung nur durch die unbedingte Herrschaft einer Lehre, d.h. der Wissenschaft, möglich. Vor dieser höchsten ...
... es die Folgerung von einem allgemeinen Zweck auf eine besondere Handlungsweise u.s.w. Den Herd des ganzen animalen Vorstellungslebens bildet die Empfindung. ... ... So ist Tapferkeit die rechte Mitte zwischen Feigheit und Verwegenheit u.s.w. Eine besonders eingehende Darstellung hat einerseits die Freundschaft ...
... , die geeignet sind, den Satz a priori zu stützen. In dem letzten Gedanken liegt die Ergänzung. Galilei ... ... der Sinnesqualitäten in seinem Saggiatore (1623) hat Natorp (a. a. O. S. 134 ff.) zuerst aufmerksam gemacht, während man bis ...
... hervor: Schleiermacher, Über den Wert des Sokrates als Philosophen 1815 (S. W. III2, 287-308), Ribbing, Sokratische Studien, Upsala 1870 ... ... Xenophon oder Plato der treuere Berichterstatter (s. unten), s. Pöhlmann, Sokrates-Studien (Bayr. Akad. d. ... ... Persönlichkeit in Windelbands »Präludien«, S. 54 ff. Neueres Hauptwerk: H. Maier, Sokrates. Sein Werk ...
... Stellung als Aufklärer behandelt (freilich nicht ohne Übertreibung) H. Reuter a. a. O., I, 183-259, seine Ethik ... ... nicht zu einer harmonischen Persönlichkeit durchbilden können.« ( Reuter a. a. O. S. 258.) Für seine Zeit hat er ...
... die Verwandtschaft zwischen Descartes und Baco hin. Wenn jedoch letzterer (a. a. O. Anm. 35) Descartes als Empiriker in Anspruch ... ... auf b ausübt, der sich durch c. usw. bis n fortpflanzt; n stoße senkrecht gegen eine feste Wand, so wird die ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro