... eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – Mit dieser Anerkennung der ... ... Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 ... ... 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ferner ...
... Kants Landsleute: R. Reicke, E. Arnoldt, A. Warda u. a. wertvolle Einzelbeiträge geliefert. Die ... ... Universität mit einer lateinischen Abhandlung (s. S. 179), nachdem er einige Monate vorher mit der Dissertation ... ... Nachlaß bezw. Kollegheften veröffentlicht worden (vgl. außerdem unten 4. A. e.). a) Ein umfangreiches Manuskript, an dem Kant mindestens ...
... des Gefühlslebens dringen, erscheint dagegen Richards Nachfolger Walter von S. Viktor in seiner literarischen Tätigkeit als ein beschränkter Fanatiker, der mit ... ... dessen Schüler Peter von Poitiers, Gilbert und Petrus Lombardus (s. unten 3.) zu Felde zieht. Die sogenannte ... ... so hatte auch Hugo von S. Viktor eine Summa sententiarum, d.h. eine Sammlung theologischer Lehrmeinungen ...
... : »Le mouvement est un effort par lequel un corps change ou tend à changer de place.« In dieser Definition ... ... causes ee les effets nous étaient evidens, nous n'aurions rien de mieux a faire que de représenter les êtres tels qu ... ... (vgl. namentlich Diderot II, S. 132 u. f., die Stellen, welche aus dem Briefe an ...
... Bedeutung für die Gegenwart. Jena 1905. – W. E. Biermann, K. G. Winkelblech (Karl Marlo), sein ... ... von Kelles-Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. S. 463), H. Cunow (Ursprung der Religion, 1913 ...
... Bde., 1796. Schleiermachers Einleitungen zu seiner Plato-Übersetzung (s. u.) K. Fr. Hermann, Geschichte und System der platonischen ... ... von Lutoslawski gefordert und geübt, der in seinem Werke (s. oben S. 89) nicht weniger als 500 platonische Spracheigentümlichkeiten mit etwa ...
... , die Assoziationspsychologen auf die seelischen Erscheinungen, Kaspar Friedrich Wolff und K. E. v. Bär auf die Zoologie und Embryologie an. Im ... ... sachliche Einwände erhoben worden: von W. Roux (Halle, Entwicklungsmechanik s. S. 502) einerseits, andrerseits von O. Hertwig ...
... normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag, die ... ... die Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen ... ... neuplatonische Mystik vgl. Lecky , a. a. O. S. 287. – Zeller III, ...
... (1909), S. 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A. ... ... . Bonn 1913. Das Hauptwerk über ihn E. Renan, Averroès et l'Averroisme, Paris 1852, ... ... Bearbeitung erhalten – in letzterer in Bäumkers Beiträgen (s. S. 237) I, Heft 2-7 ...
... im Scotismus schon (mit Erdmann u. a.) die beginnende Zersetzung der Scholastik zu erblicken haben. Doch ... ... Schule noch zu den Vertretern der Scholastik rechnen. a) Glauben und Wissen. Standen für Thomas und seine Anhänger Theologie ... ... ähnlich wie bei Thomas, durch das Zusammenwirken von Seele und äußeren Gegenständen, d.h. durch Abbilder der letzteren zustande kommt, ist »verworren ...
... Gewerkschafts- »Syndikalismus« der Franzosen E. Berth, H. Lagardelle, Sorel und des Italieners Arturo Labriola ... ... , Berlin 1906. Richard M. Meyer, N., s. Leben u. s. Werke 1913. Ein klares Bild ... ... , was man ist –, als Band XV und XVI der S. W. erschienen. In dieser dritten, in ...
... den Monaden, weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße Umkehrung ... ... als die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes bewirkt ...
... Ueberweg , Grundriß, I, 4. Aufl. S. 172 u. S. 175. – Die dort gegebenen Nachweisungen genügen für ... ... zeigt, daß »Sein« überhaupt kein reales Prädikat ist, d.h. kein »Begriff von irgend etwas, was zu dem ... ... ist mehr bei hundert wirklichen Talern, als bei dem bloßen Begriff derselben (d.h. ihrer Möglichkeit). Denn ...
... professeurs qui, presque tous les ans, émigraient de l'une a l'autre, pour obtenir une augmentation de salaire. ... ... quartier latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 ...
... E., der Vater der deutschen Spekulation. Wien 1864. A. Lasson, Meiser E. der Mystiker. Berlin 1868. Kurz: Strauch, ... ... so: H. Seuse, Deutsche Schriften und J. Taulers Predigten von W. Lehmann, 1911 bzw. 1913, die ›Deutsche Theologie‹ von ...
... der jedoch in seinen neuesten Schriften mehr Erkenntniskritiker (s. S. 495) geworden ist, von Ehrenfels (geb. ... ... Rechtsphilosophie nennen wir außer H. Cohen . (S. 427), W. Schuppe (S. 480 f.) vor allem den ... ... und der ähnliche Standpunkt Ziehens (oben S. 481), sowie der von H. Kleinpeter († 1916) ...
... 244 Du Bois-Reymond a. a. O. S. 6. 245 ... ... Genthe und Hettner (III., 1. S. 8 und S. 35). – Ich verdanke Herrn Dr. ... ... als Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf S ...
... Vertiefung drang. Seine berühmten Lettres à un provincial (1656-57) waren eine glänzende Vernichtung der jesuitischen Probabilitätsmoral; ... ... der Geometrie. Aus der umfangreichen Pascal-Literatur sei die fesselnde Studie von A. Köster, Die Ethik Pascals (Tübingen 1907) hervorgehoben. ... ... französische Ausgabe seiner Schriften (mit guten Einleitungen) ist die von E. Havet; die Pensées sind ...
... die Ausgaben allein vgl. ebd. S. 479-482), eine Übersicht des Systems S. 487-503. ... ... ; es ist eine »Verteidigung des katholischen Glaubens wider die Heiden«, d.h. vor allem gegen die arabischen Aristoteliker, von den Griechen namentlich gegen ... ... der Zweckmäßigkeit der Welt auf ihren Schöpfer u. a.), dagegen nicht für die Mysterien der Dreieinigkeit, des jüngsten ...
... (induktiven) Methode bestimmt abgrenzt, während der letztere, den Cassirer (a. a. O., S. 208 ff.) zum ersten Male aus seiner Vergessenheit ... ... von Ramisten , zu denen u. a. Johannes Sturm (vgl. S. 310) gehörte, die als Anhänger ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro