... die Gesundheit oder das Licht, 8 Liebe und Klugheit symbolisieren soll u.a.m. e) In der Psychologie haben Pythagoras' Anhänger wenig geleistet. ... ... Lebensregeln und symbolischen Sinnsprüchen fortpflanzte (eine Sammlung solcher sittlichen Vorschriften enthält u. a. das frühestens aus dem 1 ...
... ), Ueberweg (Vergleich mit Herbart und Kant) u. v. a. s. bei Ueberweg I, Anhang S. 88 f ... ... A. Lasson, Jena 1909, außerdem in der Phil. Bibl. übersetzt von E. Rolfes, Leipzig 1911. Auch in der Ethik verläßt Aristoteles die ...
... bestimmten Plan eintritt. Nachdem er in Nürnberg u. a. mit Alchimisten verkehrt hat, wird er von Christian von Boineburg, ... ... Gerhardt, 7 Bände, Berlin 1875-1890; frühere die von J. E. Erdmann (3 Bde. 1840) und die in der ...
... . d. Philos. X, 10-28). E. Cassirer, Descartes' Kritik der mathemat. und naturwissenschaftl. Erkenntnis, Diss., ... ... . I, S. 375 ff. Chamberlain, Kant. 1905. 3. Vortrag. E. Heimsoeth, Die Methode der Erkenntnis bei Descartes und Leibniz, 1. Teil ...
... Literatur: Vgl. u. a. Overbeck, Die Anfänge der patristischen Literatur in Sybels Hist. Zeitschr ... ... Origenes entschieden bekämpft, die Auferstehung der Leiber in eine solche der Geister verwandelt u.a.m. 3. Wirkung des Origenes. Das System des Origenes ...
... Literatur: Eine populäre Einführung gibt E. Hirschbergs Übersetzung von d'Alemberts ›Discours préliminaire‹ mit zahlreichen, für weitere ... ... (ed. Tourneux, Paris 1878-82) vorliegende Korrespondenz, die als Beilage u. a. auch polizeilich verbotene Schriften Voltaires (La Pucelle) und Diderots ...
... außer derjenigen in Kuno Fischers Gesch. d. n. Philos. (Bd. VI) noch nicht. Eine Beschreibung seines Lebens nebst ... ... Fichte. 1902. Medicus, J. G. Fichte, 13 Vorlesungen, Berlin 1905. E. Bergmann, Fichte als Erzieher zum Deutschtum. Lpz. 1915. Über seine ...
... Kant. Die beste englische Ausgabe seiner philosophischen Werke ist die von Green u. Grose 1898, 4 Bde. Ins Deutsche sind fast alle seine Schriften ... ... auf wenige »allgemeine« Ursachen wie z.B. Elastizität, Schwere, Kohäsion, Stoßbewegung u. ä. zurückzuführen, welche die letzten Gründe der Dinge nicht ...
§ 59. Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke , 1798 zu Berlin geboren, anfangs unter dem Einflusse von Schleiermacher, Fries, Jacobi und den gleichzeitigen Engländern, dann ...
... und die Naturwissenschaft 1907. Vgl. auch E. Cassirer, Erkenntnisproblem II, S. 509-617 (für Gereiftere). – Das Hauptwerk bleibt E. Cohen, Kants Theorie der Erfahrung. 2., neubearbeitete Auflage. Berlin 1885 ... ... positive Wissenschaft, 1. Bd., Lpz. 1876, S. Aufl. 1908, und E. Laas, Kants Analogien der Erfahrung ...
... 2 Bde. 1880-85) namentlich die kürzere von E. Kühnemann (2., völlig umgearbeitete Aufl. 1912). Ferner G. Jacoby, ... ... (1803) ist jetzt neugedruckt herausgegeben von der Fries-Gesellschaft (s. u.) Lpz. 1914. Fries' besonnene und gediegene Denkart hat ... ... Schule « (L. Nelson , G. Hessenberg u. a. in Göttingen) gebildet, die seit 1904 ...
... auch den seit dem 6. Jahrhundert n. Chr. von China her eingedrungenen, aber altersschwach gewordenen Buddhismus zurückdrängte. Seitdem ... ... erst in den Zeiten des Verfalls, insbesondere des Neuplatonismus (s. Kap. 14 u. 15), suchte man den eigenen, mit morgenländischen Lehren vermischten ... ... die fälschlich unter Plutarchs Namen gehenden sogenannten Placita philosophorum (150 n. Chr.), sowie die Auszüge des Stobäus ...
... H. DENIFLE im Archiv für Literat.- u. Kult.-Gesch. d. M.-A. II, 417 ff. ... ... merkwürdige Uebereinstimmung zwischen Giord. Bruno, Della causa pr. e. u. II (Lag. I, 231 ... ... H. MORE, Antidot. adv. ath I, 3 u. 7, u. LOCKE I, 2, 22. Vgl. GEIL ...
... d'être, 1767). Der Sensualismus (Vgi. M. FERRARI, Locke e il sensissimo francese, 1900) erscheint in Verbindung ... ... BROCKERHOFF, R., sein Leben und seine Werke (Leipzig 1863 u. 74): E. FEUERLEIN in »Der Gedanke« (Berlin 1866), L ...
... von Staat, Recht und Politik (Leipz., 3. Aufl. 1861). E. FEUERLEIN, Die philos. Sittenlehre in ihren geschichtlichen Hauptformen. 2 Bde. ... ... Aufl. Berlin 1905). R. ZIMMERMANN, Geschichte der Aesthetik (Wien 1858). – M. SCHASLER, Kritische Geschichte der Aesthetik (Berlin 1871 ...
... platonisme au moyen-âge (Annales de Philos. chrétienne, N. S. T. 20 ff.). Roscellinus ... ... /S. Vgl. seine »Historia calamitatum mearum« und seinen Briefwechsel mit Heloise (M. CARRIÈRE, A. u. H. 2. Aufl. Gießen 1853). Seine ... ... Bde., Paris 1845). S. M. DEUTSCH, P. A., ein kritischer Theolog des 12. Jahrhunderts (Leipzig ...
... Ausgaben und Abhandlungen von H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen Spekulation (Wien 1864). A. LASSON, M. E. der Mystiker (Berlin 1868) und Ders. in UEBRWEGS Gesch. ... ... »De univ erso« (Ueber ihn handelt E. WERNER, Wien 1873 ST. SCHINDELE, München 1900) und ...
... . FOCK, Der Sozinianismus. Kiel 1847, und den Artikel S. von HERZOG m dessen theol. Encykl. 2. Aufl. XIV, 377 ff.), besonders aber ... ... Berlin 1872; Degli eroici furori; Dell' infinito universo e dei mondi. (Dialoghi metafisici, hrsg. v. GENTILE, Bari ...
... Arch. f. Gesch. d. Philos. (VI u. VII.) E. CASSIER, Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft ... ... , Discorsi sulla prima decade di Tito Livio; vgl. VILLARI, N. M. ei suoi tempi, 3 Bde. 1877; R. FESTER, N. M. Stuttgart 1899); Thomas Moore (1480- ...
... ; pensées philos. c. 20 u. 21. – Rosenkranz, Diderot, I., S. 40 u. f. – Oéuvres phil. de M. de la Mettrie, Amsterd. 1747, III. p. 54 u ... ... oder Charp (so im »homme machine«, wo »le prétendu M. Charp« bekämpft wird, in den ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro