... der gänzlichen Finsternis, Kälte, Leichtigkeit und Raumleere z.B. können immer noch kleinere Grade gedacht werden, wie ... ... nicht nur Größen, sondern auch Kräfte und Gesetze (z.B. der Bewegung), mithin Verhältnisbestimmungen voraus: nicht mathematische Proportionen, die ... ... die »Akzidenzen« nach dem alten Sprachgebrauch oder die »Inhärenzen« des »Subsistierenden«, z.B. die Bewegung der Materie, begriffen, kann der ...
... sich nun aber allerdings nicht selten mit dem theoretischen Materialismus verbunden, so z.B. bei Büchner in der ersten Auflage von Kraft und Stoff; ... ... 580 Da beginnt die Sympathie naturgemäß in den engsten Kreisen von gemeinsamem Interesse, z.B. in der Familie, und sie ist ...
§ 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes. Literatur: A. ... ... Philosophie dieser Männer, die großen Einfluß auf die englischen Philosophen des 19. Jahrhunderts (z.B. die beiden Mill) geübt haben, schon mitten in die naturphilosophischen Probleme ...
§ 40. Die sensualistische Erkenntnislehre (Kanonik) und atomistische Naturlehre Epikurs. ... ... Dinge ausstrahlen und als deren Abbilder ( eidôla ) in unsere Sinnesorgane eingehen, wie z.B. die Luftströmungen in unsere Ohren. Von den menschlichen Willensakten wollte Epikur die ...
§ 53. Leben, Charakter und schriftstellerische Entwicklung. Literatur: Vgl. ... ... zählt, außerdem den VIII. Band (Hegel) von Kuno Fischer, Gesch. d. n. Philosophie, Heidelberg 1902 (3. Aufl. 1911 f., mit Anhang von H ...
... Lieblingswissenschaft, zufällt. Es gibt kein Ding, z.B. keinen Menschen »an sich«; das wäre eine unnütze » ... ... Gottes unbeschränkt, was ihn mitunter zu wunderlichen, fast frivolen Absurditäten führt, wie z.B. der, daß Gott statt der menschlichen auch die Eselsnatur (natura ...
... die einzelnen Erfahrungsregeln auf größere Einfachheit, auf wenige »allgemeine« Ursachen wie z.B. Elastizität, Schwere, Kohäsion, Stoßbewegung u. ä. zurückzuführen, welche ... ... Naturinstinkt folgend, uns unbedingt auf die Zuverlässigkeit unserer Sinne verlassen, die uns doch z.B. ein gebrochenes Ruder unter dem Wasser vorspiegeln ...
... läßt sich auch nicht aus einem bloßen Begriffe (z.B. Gottes) auf seine dingliche Existenz schließen. Aber worin liegt nun die Haltbarkeit, Dauerhaftigkeit und Notwendigkeit dieses wahrhaften, intelligibelen Seins, z.B. des mathematischen, begründet? Wieder lautet die Antwort im ... ... (causes occasionelles) für das göttliche Wirken; daß z.B. eine Lufterschütterung zum Tone oder zur Lichterscheinung wird ...
... ganz durchgemacht werden, daher sind Einseitigkeiten notwendig, z.B. in der Jugend des Menschen, die nur dann vom Übel sind ... ... Teile zu einem Ganzen macht, die das Viele belebt- und durchdringt, wie z.B. das Leben den Organismus, ein bestimmter Gedanke das Kunstwerk, eine ...
§ 77. Realistische Richtungen: Empiriokritizismus, jüngerer Positivismus, Wirklichkeitsphilosophie. 1. Empiriokritizismus. ... ... von Tatsachen, diese letzteren aber bestehen nur in Bewußtseinsinhalten oder Empfindungen. Auch die Materie z.B. ist nichts anderes als eine gewisse gesetzmäßige Verbindung von Empfindungen . Aufgabe ...
... der Erscheinung, das Eine die Vielen. Von der Idee des Gleichen z.B. wird (Phaedo 75 A) gesagt, daß sie sich nirgendwo anders ... ... nach dem Maße bestimmt, in dem sie sich der Mathematik bedienen; die Musik z.B. wird von der Baukunst bei weitem an ...
... (= Kants synthetischen Urteilen a priori) und metalogischen (z.B. der Satz des Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritten u. ä.) Wahrheit ... ... nur für das Subjekt da, kein Objekt ohne Subjekt. Auch mein eigener Leib z.B. ist nur ein Objekt wie andere Objekte, somit deren ... ... Objektivation meines Willens aber ist – mein Leib, z.B. Zähne, Schlund und Darm der objektivierte Hunger, ...
... läßt, hat die Offenbarung einzutreten. So kann z.B. auch die Vernunft schon eine Reihe von Beweisen für das ... ... Selbständigkeit der Wissenschaft anbahnen helfen; und er ist, wo ihn nicht, wie z.B. gegenüber den Ketzern, sein kirchlicher Standpunkt verblendet, eine milde ...
§ 61. III. Die Ästhetik und Ethik Schopenhauers. Seine Nachwirkungen. 1. ... ... entschiedenes Übergewicht über das Wollen. Aber er besitzt eine Abneigung gegen das rein Abstrakte, z.B. die Mathematik. Leonardos Geistesart scheint Schopenhauer nicht zu kennen, dagegen tritt ...
... des Wissens gegeben; die Formen unseres Erkennens (z.B. Raum, Zeit, Kausalität) sind jedoch zugleich auch die Formen ... ... Religion. Hier ist alles Dogmatische abgestreift, ins rein Religiöse übersetzt. Das Wunder z.B. bedeutet nur die unmittelbare Beziehung einer Erscheinung auf das Unendliche; jede ...
... Willens dieses oder jenes vernünftigen Wesens, z.B. des menschlichen Willens, auszudrücken.« Sie gehören daher in das ... ... Imperativen, die nur »Vorschriften der Klugheit (Geschicklichkeit)« zur Erreichung bestimmter Zwecke, z.B. der eigenen Glückseligkeit, sind, unterscheidet sich der kategorische dadurch, ...
§ 37. Die Natur-Teleologie oder die Begründung der beschreibenden Naturwissenschaft. ... ... von der Allbelebtheit der Materie, trifft auch den heutigen Vitalismus einer, den Materialismus (z.B. Haeckels) anderseits. Indem Kant scharf die bildende von der bewegenden ...
§ 50. Die syrische und athenische Schule. Letzte Ausläufer der antiken Philosophie. ... ... Die Methode der Hypothesis bei Platon, Aristoteles u. Proklus. Diss. Marburg 1905. N. Hartmann, Des Proklus philosophische Anfangsgründe der Mathematik. Gießen 1909. Seine wichtigsten ...
§ 38. Die drei transzendentalen Ideen oder die kritische Psychologie, Kosmologie und Theologie. ... ... behauptet umgekehrt von anderen, die geschehen sind und nach dem Naturlauf geschehen mußten (z.B. ein Verbrechen), daß sie nicht hätten geschehen sollen . Im empirischen ...
... Sonderliteratur zu diesem Kapitel. Populäre Einführungen geben: Z. Laßwitz, Die Lehre Kants von der Idealität des Raumes und der Zeit ... ... synthetische. Analytische Urteile sind solche, deren Prädikat im Subjekt bereits enthalten ist (z.B. alle Körper sind ausgedehnt). Als »Erläuterungsurteile« sind sie nützlich und ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro