... Energie auf. Ihnen entspricht auf dem Gebiet des Bewußtseins die Nervenenergie, die z.B. in der »Aufmerksamkeit« gesammelt, in der »Erschöpfung« zerstreut erscheint ... ... sondern verwerte sie«, lautet der energetische Imperativ. Sie entsteht aus anderen Formen, z.B. aus der chemischen, durch Umformung und geht nach ...
... C. Gebhardt versehen worden. 1. Leben. Baruch d'Espinoza (z = s zu sprechen, daher auch die Schreibart Spinoza), so genannt nach ... ... die Ethica ordine geometrico demonstrata, in fünf Teilen (oft überarbeitet, 1665 z.B. zerfiel das Werk noch in drei Teile, auch ...
... des nombres d'après Aristote. Paris 1908. N. Hartmann, Platos Logik des Seins, Gießen 1909. Platos Ideenlehre ... ... als Reigengenossin eines Gottes durch den Himmel zog. Es ist nur die anderwärts (z.B. im Theätet) ohne die mythische Einkleidung auftauchende Frage: Wie kommt' ...
... welche die Jurisprudenz erst zur Wissenschaft machen: z.B. vom Wollen die des Rechtssubjekts und -objekts, vom Verbinden die ... ... drei ›Gemeinschaftswissenschaften‹ der Politik, Volkswissenschaft und Erziehungswissenschaft ableitet. Weiter zählen dazu N. Hartmann in Marburg, vgl. sein Plato-Werk I, 94, ...
... er die Anthropomorphismen des Alten Testaments allegorisch, z.B. das Licht der Schöpfung als die alles erhellende Weisheit; Gottes Herumwandeln ... ... Philos , eines aus vornehmer, priesterlicher Familie stammenden alexandrinischen Juden, der 40 n. Chr. an der Spitze einer Gesandtschaft die Interessen seiner Stammesgenossen ... ... bald als bloße Kräfte ( dynameis ) – wie z.B. seine Macht und Güte –, bald aber auch ...
... , Diederichs) 1908. L. Annaeus Seneka (3-65 n.Chr.), zu Corduba (Cordova) in Spanien geboren, unter Claudius verbannt, ... ... kleinen Hafenstadt Nikopolis in Epirus, wo er als weithin bekannter Sittenlehrer gegen 120 n. Chr. starb, noch nach seinem Tode von ...
... ein. Wahrscheinlich bedeutet Energie die Tätigkeit der Substanz während des Verwirklichungsvorgangs (z.B. das Blühen, das Denken), Entelechie das »zu Ende Kommen ... ... Obwohl die Beispiele in dem einleitenden § 35 gerade ihr entnommen werden. Während z.B. die Eisblumen an den Fenstern »unwesentlich und nur ...
... Plutarchs Namen gehenden sogenannten Placita philosophorum (150 n. Chr.), sowie die Auszüge des Stobäus (um 500 n. Chr., gute Ausgabe von Wachsmuth, 1884). Das ausführlichste, ... ... unkritischste Werk sind des Laertius Diogenes (um 240 n. Chr.) 10 Bücher Über Leben und Lehren berühmter ...
... weiterem Maßstabe zugute gekommen sind. So hat z.B. die Darstellung der indischen Philosophie (S. 12 f.) und des ... ... 2. Bande neue Richtungen der Gegenwart, wie der Pragmatismus, neu, andere (z.B. der Vitalismus und E. Mach) stärker berücksichtigt wurden. ...
V. Teil. Die Philosophie der Aufklärung. Literatur: Außer der ... ... und ihre Entwicklung, 1776 f.; vgl. FR. HARMS. Uebel die Psychologie des N. T., Berlin 1887; G. STÖRRING, Die Erkenntnislehre von T., Leipzig 1901 ...
§ 2. Die Geschichte der Philosophie. Literatur: R. EUCKEN, ... ... selten; eine philologische Kritik hat hier nur geringen Spielraum, und wo sie (wie z. B. teilweise bei den verschiedenen Auflagen der kantischen Werke) eintreten kann, betrifft ...
... ihrer Wissenschaft den methodischen Charakter anderer Disziplinen, z. B. der Mathematik oder der Naturforschung 19 , aufdrücken, ... ... begriffen so daß die Vertretung der Philosophie an den Universitäten, namentlich in Deutschland. z.T. den Eindruck der Rückständigkeit zu machen anfangt. Eine kurze Erwähnung ...
... RICHTER N., sein Leben und sein Werk Leipzig 1903; Osc. EWALD, N.s Lehren in ihren Grundbegriffen, Berlin 1903; A. DREWS. N.s Philos., Heidelberg 1904; K. JOËL, N. und die Romantik (Jena 1904), E. SEILLIÈRE: Apollon ou ...
§ 3. Einteilung der Philosophie und ihrer Geschichte. Es kann hier ... ... ARISTOTELES bis zu den Ausgängen des Neuplatonismus, 322 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr. 3. Die mittelalterliche Philosophie: von AUGUSTINUS bis NICOLAUS CUSANUS: ...
§ 58. Einleitendes. Literatur: Außer der bereits in § 51 ... ... mittelalterl. Quellen in: Bäumker, Baumgartner, Ehrle, Grabmann und v. Hertling, Beitr. z. Gesch. d. Phil. d. Mittelalters. Münst. 20 Bde., 1891-1918 ...
1. Kapitel. Erste Periode (bis etwa 1200) Literatur: ... ... 1895). C. HUIT Le platonisme au moyen-âge (Annales de Philos. chrétienne, N. S. T. 20 ff.). Roscellinus aus Armorica (Bretagne) ist ...
1. Kapitel. Kants Kritik der Vernunft. Literatur: C. L ... ... etc. und die Briefe. Eine kritische Gesamtausgabe, wie sie längst Bedürfnis war, wird z. Z. von der Berliner Akademie der Wissenschaften veranstaltet; sie wird die Briefe, die ...
2. Kapitel. Die Entwicklung des Idealismus. Die Ausbildung der von Kant ... ... Einblick in H.s Jugendentwicklung gewährt auf Grund der auf der Berliner Bibliothek enthaltenen (z. T. von MOLLAT, 1893 und NOHL, 1907 herausgegebenen) Manuskripte W. DILTHEY ...
1. Kapitel. Die humanistische Periode. Literatur: JAC. BURCKHARDT, ... ... Basel 1573, Alpes caesae, Frankfurt 1597; vgl. F. X. SCHMIDT-SCHWARZENBERG, N. T., Der erste deutsche Philosoph, Erlangen 1864), ferner in dem Sozinianimus ...
§ 45. Natur und Geschichte. Der Dualismus der kantischen Weltanschauung spiegelt ... ... enthalten, zu diesen aber die völlig neuen Tatsachen ihrer eigenartigen Kombination hinzufügen. So setzt z.B. die Biologie physikalische und chemische Vorgänge voraus, aber die Tatsache des Lebens ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro