§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach. 1. Die Spaltung ... ... ebenfalls später noch besonders zu betrachten. 3. Feuerbach. Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach, sein ...
§ 38. Die stoische Ethik. Literatur: Bonhöffer, Die Ethik ... ... schroffen Standpunkts genötigt. Dahin gehört, daß schließlich doch mehr oder weniger wünschenswerte Dinge, z.B. geistige oder körperliche Vorzüge, zugestanden, daß zwischen den Toren und Weisen ...
§ 25. Das platonische Staatsideal. Literatur: K. F. Hermann ... ... orphisch-dionysischen Geheimlehren von Seele, Erlösung und Jenseits, die von einzelnen neueren Darstellern (z.B. Windelband in seiner zu § 20 genannten Monographie) in den Vordergrund ...
§ 67. Der Darwinismus. 1 Der Entwicklungsgedanke überhaupt hat in der ... ... Auslese führt übrigens nicht notwendig zu einer immer größeren Vervollkommnung aller Lebewesen; der Regenwurm z.B. würde gar keinen Nutzen von vollkommeneren Organen als seinen gegenwärtigen haben; darum ...
§ 32. Die aristotelische Ethik. Literatur: Die genaueren Titel der ... ... jede dieser Tugenden die richtige Mitte ( mesotês ) zwischen zwei zu vermeidenden Extremen, z.B. die Tapferkeit zwischen Feigheit und Tollkühnheit, die Mäßigkeit zwischen Wollust und Stumpfsinn ...
... verwirft alle Lehrsätze, welche nur auf Wahrscheinlichkeit oder auf Ahnung beruhen, wie z.B. die Annahme einer bewußten Weltseele, er erklärt die Wahrheit als » ... ... dem Inventar des Christentums noch beibehalten wollen, während sie zu andern Lehren, wie z.B. zu derjenigen vom stellvertretenden Opfertode des Gottessohnes, sich ...
... bei den höchsten Geistesfunktionen des Menschen eintreten. Wer z.B. mehr in Begriffen zu denken gewohnt ist als in ... ... zu zerlegen, als sie in gewissem Sinne für den psychischen bestehen. Wenn z.B. von einem bestimmten Punkte der Hirnrinde aus das eine Ohr, und ...
... Blumen, Arabesken, Musik ohne Text) und »anhängende«, durch einen Begriff (z.B. des Pferdes, eines Gebäudes, des Men schen) bedingte; ferner ... ... sich selbst tragt. Das Ideal des Schönen ist etwas anderes als seine Normalidee (z.B. die eines Europäers), die nur ein Mittleres, einen ...
§ 41. Epikurs Ethik des Egoismus. a) Grundlage. Die ... ... pathos ), aber nicht jede Lust ist zu erstreben, nicht jeder Schmerz zu fliehen, z.B. nicht der, welcher eine höhere Lust im Gefolge hat. Die geistige ...
§ 3. Descartes' Metaphysik. Literatur: Vgl. außer Cassirers Erkenntnisproblem ... ... ) in: 1. angeborene , wenn auch von uns erst zu entwickelnde, wie z.B. die des Denkens, der Wahrheit und – des Dinges; 2. von ...
§ 2. Die milesische Naturphilosophie. Der Urstoff. Literatur: H. ... ... göttliche Ursache, sondern nur die Belebung oder Beseelung des Stoffes selbst bezeichnen, des Magnets z. B., wenn er das Eisen anziehe. Die Kraft liegt im Stoff. ...
§ 6. Umriß des Systems. Nach der von Hobbes selbst gegebenen ... ... diesem Sinne sind die »Passionen« zugleich Aktionen. Die wesentlichen Begierden und Abwägungen, wie z.B. der Trieb nach Erhaltung und Fortpflanzung, sind uns angeboren. Noch viele ...
... ihm nicht zu findende Satz: Credo, quia absurdum est. Christi Auferstehung z.B. ist gerade deshalb gewiß, weil sie für den menschlichen Verstand unmöglich ... ... auf einer gezähmten Bestie (der Sinnlichkeit) reitender Engel«, den jedes weltliche Amt, z.B. der Kriegsdienst, befleckt. 5. Weit milder als ...
... der Mathematik und selbst jene nur, soweit sie nicht, wie z. B. die Lehre von den Schlüssen aus modalen Urteilen, durch die ... ... körperlichen Atome aufbaut, auf eine ähnliche Klippe wie der Atomismus Demokrits, wenn er z. B. einen Klang oder eine Farbe aus bloßer Gruppierung an sich ...
... ihrer Beweisgründe unserer jetzigen Einsicht näherkommt. So z. B. ruht die ganze Theorie des Aristoteles auf dem Begriffe eines ... ... exakten Methode der Philosophie. Näheres über diesen Punkt in den »Neuen Beitr. z. Gesch. des Mater.« (Winterthur 1867, S. 17 u. ff.). ...
... ), so heißen sie einfach oder rein; wenn ungleichartig, gemischt, z.B. Laufen, Eigensinn, Buchdruck, Triumph, Vatermörder. Es gibt Modi des ... ... , sein Wesen ergründen zu wollen. – Die Relationen oder Verhältnisbegriffe endlich (z.B. Gattung, größer) entstehen durch Entgegensetzung oder Vergleichung mehrerer Dinge. ...
... literarisch gebildet 4. Relation (pros ti), z.B. doppelt, halb, größer 5. Ort ( ... ... z.B. auf dem Markte, im Lyzeum 6. Zeit (pote), z.B. gestern, im vorigen Jahre 7. Lage (keisthai), z.B. liegt, sitzt 8. Zustand (echein), z.B. ...
... in kunstloser Weise, »von selbst«, wie z.B. im Kindesalter, so entstehen die allen gemeinsamen Begriffe ( koinai ennoiai ... ... Plattheiten (Nutzen der Mäuse und Wanzen!) abgeht, anderseits die sittlichen Zwecke (daß z.B. die Übel zur Prüfung des Weisen da sind) mit hineinspielen. ...
I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang der alten ... ... reinsten bis zu den abscheulichsten Formen üppiger gewuchert, als in den drei ersten Jahrhunderten n. Chr. Geburt. Kein Wunder, daß auch die Philosophen dieser Zeit oft als ...
... Staatsbehörden alles, auch das Privatleben des einzelnen, bis ins kleinste regeln, z.B. ihre Kleidung, Speisen und Getränke, Vergnügungen. Zur Belustigung der Ohren ... ... acht Quartbände Naturrecht, alles Mögliche und Unmögliche in ihren Bereich; unter anderem wird z.B. ausführlich die Frage abgehandelt, ob lautes ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro