... Betreiben seines unermüdlichen Gegners Bernhard von Clairvaux (§. 62 b), eine Verurteilung seiner Lehre, und er – unterwarf sich, als gehorsamer ... ... beschränkten Fassungskraft der Menge angepaßten Buchstaben, sondern geistig verstanden werden. Die Himmelfahrt z.B. bedeutet dem Aufgeklärten die Erhebung der Seele zum Himmlischen, da ... ... Persönlichkeit durchbilden können.« ( Reuter a. a. O. S. 258.) Für seine Zeit hat er jedenfalls ...
... der Gegenwart‹. Vgl. auch die Jahresberichte von O. Ewald in den ›Kantstudien‹ von 1906 an (Bd. XII ff.), ... ... Gegenwart, 1908. Über die französische Philosophie seit 1867 s. den Vortrag von E. Boutroux im Bericht über den III. internat. Kongreß für Philosophie. Heidelberg ...
... wo sie nicht mehr verstehen«, und z.B. an seiner Rationalisierung der Schöpfungsgeschichte Anstoß nahmen. Auch er widerrief. – ... ... weltlichen, bezeichnet. 2. Mystiker . Hatte Gilbert nach dem Ausdrucke J. E. Erdmanns die Scholastik als »bloße Vernunft lehre« zu begründen unternommen, ...
... genötigt. Dahin gehört, daß schließlich doch mehr oder weniger wünschenswerte Dinge, z.B. geistige oder körperliche Vorzüge, zugestanden, daß zwischen den Toren und Weisen ... ... und Tauschmittel mehr nötig sind (vgl. Pöhlmann a. a. O. S. 610-618). Und die stoische Lehre vom » ...
... Wahrheit an »Würde und Kraft« ( presbeia kai dynamei , Staat 509 B). Ja, so ergriffen ist der Philosoph von seiner Entdeckung, daß ihm ... ... Cohen, Kants Begründung der Ästhetik (Berlin 1889), S. 6-12 u. ö. Indes Plato war auch in der Ethik nicht bloß ...
§ 30. Epikur und seine Schule. Literatur: ... ... zu Ciceros philos. Schriften I, Natorp, Forschungen etc., S. 209-255. P. v. Gizycki, Leben und Moralphilosophie des E., Halle 1879 (Dissert.). Kreibig, Epicurus. Wien 1886. 1. ...
... , daß 3 Winkel eines Dreiecks = 2 R, dem Interesse der Besitzenden zuwider wäre, so wäre diese Lehre durch Verbrennung ... ... sind die »Passionen« zugleich Aktionen. Die wesentlichen Begierden und Abwägungen, wie z.B. der Trieb nach Erhaltung und Fortpflanzung, sind uns angeboren. Noch viele ...
... so heißen sie einfach oder rein; wenn ungleichartig, gemischt, z.B. Laufen, Eigensinn, Buchdruck, Triumph, Vatermörder. Es gibt Modi des Raumes ... ... sein Wesen ergründen zu wollen. – Die Relationen oder Verhältnisbegriffe endlich (z.B. Gattung, größer) entstehen durch Entgegensetzung oder Vergleichung mehrerer ...
... theoretische: empirische Psychologie, Teleologie, dogmatische Physik; b) praktische: Technologie, Experimentalphysik. Die Einleitung zu ihnen allen bildet die ... ... Erklärung treten häufig, zum Teil recht aufdringlich, platt-teleologische Gesichtspunkte, wie z.B., daß die Sterne dazu da seien, um des Nachts zu leuchten. ...
... zu Thompsons Wirbelatomen und zur modernen Elektronentheorie« (O. Buek). Während nun die Mehrzahl der eben genannten Denker mit der ... ... Seit Strauß hat der entschiedene Materialismus keinen namhaften philosophischen Vertreter mehr gehabt. Denn E. Haeckel , den manche vielleicht als solchen ansehen, gehört, wenn überhaupt ...
... den Abschnitt über Demokrit verweisen (s. o. S. 17 u. ff.), teils auf den unten folgenden ... ... Wahrnehmung , sondern im Urteil liegt. Das Auge z. B., welches einen ins Wasser getauchten Stab betrachtet, sieht ihn gebrochen. Diese ... ... ) unmittelbar und unbewußterweise in die Funktion der Wahrnehmung modifizierend einmischt, wie z. B. die Erscheinung des blinden Flecks ...
... richtig bei Frei , quaest. Prot. p. 110: »Multo plus vero ad philosophiam promovendam eo contulit ... ... 34 Frei , quaest. Prot. p. 84 u. f. 35 Vgl. Büchner , die Stellung des Menschen in der Natur, Leipzig 1870 p. CXVII. Die bez. Äußerung ...
... sich ebenso berechtigten, aber einen anderen Gesichtspunkt einnehmenden wissenschaftlichen Verfahrungsweisen. So z.B. von der formal logischen , die, von allem Inhalte der Erkenntnis ... ... einem Begriffe oder einer Idee unter sich zusammenhängen müssen.« (Kr. d. r. V. 92.) Zusammenhang der Erkenntnis aus einem Prinzip ...
... «, bezeichnet Kant in der Vorrede zur zweiten Auflage seiner Kr. d. r. V. immer wieder als seinen Zweck. Hier sieht sie sich » ... ... zu unterscheiden. Bereits in der Einleitung zur transzendentalen Logik (Kr. d. r. V. 79, vgl. auch 869 f.) wird ...
... Die Natur und Kraft des Verstandes z.B. folgt, gleich der des Kreises, aus seiner Definition, seiner ... ... der Natur des Dreiecks folgt, daß seine Winkel = 2 R sind. Selbst bestimmungs- und schrankenlos, ist sie die bestimmende und wirkende ... ... Zusammenhang der Dinge identisch «; der bloß gedachte und der ausgedehnte Kreis z.B. sind eine und dieselbe Sache, ...
... dreiviertel ihrer Handlungen, blind wie Tiere, der Erfahrung; sie erwarten z.B. den morgigen Tag bloß gewohnheitsmäßig, denn sie halten sich an die bloß ... ... tätige Kraft. Leibniz bekennt sich ausdrücklich als Gegner der Vitalisten seiner Zeit (z.B. H. Mores), »die für die ...
... die Mystiker, als deren Grundbuch; dann aber auch auf die Scholastik, z.B. Thomas von Aquino. Hierzu trug nicht wenig bei die mehr kirchliche Auslegung ... ... Gott und dessen Hinabsteigen zu uns gelten diesem als bewußte Akte der Liebe. b) Kommentar- und Kompendienschreiber. Während die Genannten ...
... Text von 1699 ins Deutsche übersetzt worden von P. Ziertmann (Phil. Bibl.) 1905; aus den Characteristics die zwei ... ... von Deutschen insbesondere auf Wieland, Herder und den jungen Schiller . b) Eine systematischere Form erhielten Shaftesburys Ideen durch den Schotten Francis ... ... des Lockeschen Empirismus und zugleich des Gefühlsstandpunktes begab. b) Spätere Moralphilosophen sind Eklektiker , wie Ferguson ...
... ist, ist ebenso, wie die Existenz des reinen Seins (s. o.), eine »Tatsache« des Bewußtseins. Dieser Naturtrieb nun ist das ... ... und der Intelligenz, bedingte und unbedingte, allgemeine Menschen- und besondere Berufspflichten, z.B. der Ehegatten, Kinder, Eltern, des Gelehrten, ...
... die Gattungsbegriffe (genera und species, zusammengefaßt unter dem Namen universalia ), z.B. Eiche, Rind, wirklich d.h. dinglich oder nur in unseren Gedanken ... ... das übrige wissen wir durch die Schriften seiner Gegner, besonders Abälards und Anselms. R. bildete die nominalistische Doktrin so folgerecht durch, daß er ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro