§ 26. Die Gefühlsphilosophie Rousseaus (1712-1778). Literatur: Morley, Rousseau, 2 Bde., London 1883. B. Fester, Rousseau und die deutsche Geschichtsphilosophie, 1890. Höffding, Rousseau und seine Philosophie (Klassiker der Philosophie, IV). 3. Aufl. Stuttg. 1909. Haymann ...
... . Gute Gesichtspunkte auch in der kleinen Schrift von E. Hammacher, Die Bedeutung der Philosophie Hegels für die Gegenwart. Lpz. 1911. Reiche Literaturangaben gibt das interessante Buch des Italieners B. Croce, Lebendiges und Totes in Hegels Philosophie (deutsch 1909). ... ... ). 1795 schrieb er ein erst neuerdings (s. o.) veröffentlichtes Leben Jesu, von ziemlich freigeistigem, stark ...
... der Außendinge. 1904. W. B. Elkin. Hume. Neu-York 1904. R. Richter, Der Skeptizismus, ... ... Art, durch: a) Ähnlichkeit, b) räumlich-zeitliche Berührung, c) kausalen Zusammenhang. Im Mittelpunkt des Humeschen Philosophierens ... ... werden kann. Alle anderen Erkenntnisse dagegen sind solche von Tatsachen , wie z.B. der Gedanke, daß ...
... Literatur: R. Hönigswald, Zur Kritik der Machschen Philosophie, 1903. – B. Hell, Machs Philosophie, 1907. – Max Adler, Mach und Marx ... ... nur in Bewußtseinsinhalten oder Empfindungen. Auch die Materie z.B. ist nichts anderes als eine gewisse gesetzmäßige Verbindung von Empfindungen ...
... der erste Erneuerer pythagoreischer Philosophie unter den Römern wird Ciceros gelehrter Freund P. Nigidius Figulus († 45 v.Chr., seine Fragmente untersucht und ... ... des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: Vgl. R. Volkmann, Leben, Schriften und Philosophie des Plutarch ...
... R. Hayms (2 Bde. 1880-85) namentlich die kürzere von E. Kühnemann (2., völlig umgearbeitete Aufl. 1912). Ferner G. Jacoby, ... ... Sprache: das seien die wahren Grundelemente der Vernunft. Was man glaubt, z.B. die Unsterblichkeit, braucht nicht bewiesen zu werden, ...
... bisher noch nicht. Denn die verdienstlichen Grundrisse von E. Zeller und R. Falckenberg schildern nur einzelne Teile der philosophischen Gesamtentwicklung, die vortreffliche ... ... manchen freundlichen Rat, sowie dem letzteren und den Herren Dr. O. A. Ellissen in Einbeck und Dr. ...
... griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II (1908). H. V. ARNIM, Kultur der Gegenwart 1, 5 (1909) p. 115-287. P. DEUSSEN, Die Philosophie der Griechen (Leipzig, 1911 ... ... im Altertum, Leipzig 1893. O. GILBERT, Die meteorologischen Theorien des griechischen Altertums, Leipzig 1907. Ders., ...
... Schrift De unitate et uno herrührt; vgl. P. CORRENS in Bäumkers Beiträgen I. Gerbert ... ... (Ausgabe von MABILLON, zuletzt Paris 1839 f.). Vgl. NEANDER, Der heilige B. und seine Zeit ( ... ... MORISON, Life and times of St. B. (London 1868). – STORRS, B. v. C. (London 1894 ...
... von H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen ... ... von BREWER, London 1859) niedergelegt. Vgl. E. CHARLES, R. B., sa vie, ses ouvrages, ses doctrines ... ... C. POHL, Das Verhältnis der Philos. zur Theol. bei R. B. (Neustrelitz 1893). Derpersönlich bedeutendste Denker des christlichen ...
... hat (vgl. Kantstudien IX, 1904 p. 518 ff. und X, 1905 p. 105 ff.). Neuere populäre ... ... Methode des philosophischen Kritizismus (Leipzig 1876, 2 Aufl. 1908). – B. ERDMANN, Kants Kritizismus (Leipzig 1878).- W. WINDELBAND, die ... ... dem Titel »Die kantische Philosophie in ihrer inneren Entwicklungsgeschichte«, Freiburg i. B. 1885. Aus der Ausgleichung ...
... (im Hermes 1881), H. SIEBECK (Freiburg i. B. 1889). P. LUTOWSLAWSKI (London 1897 und 1905), P. NATORP (Leipzig 1905), ... ... La vie et les écrits de Platon (Paris 1873), E. HEITZ (O. Müllers Gesch. der griech. Lit. 2. ...
... x und die Richtung a-b auch nie wieder zum Vorschein kommen. Aus der Resultierenden kann ich die ... ... zu finden ist, wobei immerhin gewisse Träger dieser Relationen, wie z.B. die Atome, hypothetisch eingeführt und wie wirkliche Dinge behandelt werden dürfen; ... ... »Anziehung« der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der Ansicht, daß ...
... . Aufl. 1902). Über Vico vgl. O. Klemm, Vico als Geschichtsphilosoph und Völkerpsycholog. 1906. B. Croce, La filosofia de V., Bonn 1911. 1. Macchiavelli ... ... übrigen »Monarchomachen«, mit theologischen Beweisen. Die Gewalt der Ephoren stammt z.B. nur mittelbar von Gott, unmittelbar ...
... , 2, 2, 1, Hauptst. (Paralogismen d. r. Vern.) äußert: »Durch dieses Ich, oder Er, oder Es ( ... ... was am offenbarsten erschlichen ist. Vgl. Oeuvres, tome 8, ed. Cousin, p. 421. 155 In der Abhandlung »de motu ...
... logischen Fehler gedeutet werden können.« Und weiterhin: »Wie R. Wagner einst erklärte, nicht die Physiologie nötige ihn zur Annahme einer unstofflichen ... ... zwischen dem Hauptwerk und dem metaphysischen Briefe keine Veranlassung vorliegt. So wird z.B. aus einer Stelle eines früheren Werkes gezeigt, daß Cabanis ...
... 110, 171-217, auch die Untersuchungen P. Natorps im Archiv f. Gesch. d. Philos. ... ... 1850-66), von Kaßner und anderen im Verlage von E. Diederichs (Jena), 1904 ff., und als neueste die Neuausgabe der Philos. Bibl. mit guten Einleitungen (die meisten von O. Apelt ). Auch ins Französische ...
... sich ja nicht nur darum, den Lippendruck genau abzumessen, welcher ein B oder P hervorbringt, oder die Bewegungen der Sprachorgane, welche ein Wort von ... ... in gewissem Sinne für den psychischen bestehen. Wenn z.B. von einem bestimmten Punkte der Hirnrinde aus das eine Ohr, und nur ...
... des Kant. Denkens. Berl. 1909. – P. Böhm, Die vorkritischen Schriften Kants. Straßburg 1906. – ... ... Logik und Metaphysik‹ in Bd. 46 a und b der Philos. Bibl. Neben diesen Schriften kommt für eine eingehende Untersuchung, ... ... Wann diese verschiedenen Anregungen und Anstöße stattgefunden haben – im Nachlaß fand B. Erdmann die Notiz: »Das Jahr 69 gab mir ...
... animum turpi contingere parcat.« Wegen der Lesart vgl. Lachmanns Kommentar, p. 112. Der letzte Vers ist nämlich in den Handschriften an eine unrechte ... ... disponere causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro