C. In Deutschland.
§ 64. C. Der Positivismus in England. Literatur: ... ... Phil. XIV) 1901. Vgl. auch H. Taine, Le positivisme anglais (1869) und F. A. Lange, ... ... besonderen Anwendungen betrieben werden. c) Ethik und Religionsphilosophie. Die Ethik ist nach Mill keine Wissenschaft ...
... 1914). Seine Bedeutung für die Aufklärung hebt H. Reuter a. a. O. II, 67-86 energisch hervor. ... ... bei seinem Landsmann, dem in Toulouse lehrenden und noch von Montaigne (s. S. 319) verteidigten spanischen Arzte Raymund von Sabunde . Nur daß ...
§ 55. Das System. C. Die Philosophie des Geistes: Psychologie, Ethik ... ... in der »Sittlichkeit«. 1. In der von Hegel auch besonders (s. S. 307) bearbeiteten Rechts philosophie ist a) die niederste Stufe ... ... indem er sich andächtig vorstellt , zur Religion ; c) indem er sich denkend begreift , zur ...
... . V. BASCH, Essai critique sur l'esthetique de Kant. Paris 1896. O. SCHLAPP, Kants Lehre vom Genie ... ... somit zu fragen: gibt es Gefühle a priori o der Billigung von allgemeiner und notwendiger Geltung ? Und ... ... Subjekt als solches zu beurteilen, so verfährt sie ästhetisch , d.h. rücksichtlich unserer Empfindung 943 ; wenn sie dagegen die ...
... Hadrian und den beiden Antoninen. Marburg 1853. Schmekel, a. a. O. S. 403-439. Über die religiösen Zustände vgl. Friedländer a. a. O. S. 507-658. Die theologische, richtiger theosophische Epoche, welche ... ... ist. Es folgte der bereits (§ 45, 2 c.) erwähnte Sotion , aus der Schule der Sextier ...
... Kirche. Anders sein berühmter Landsmann c) Giordano Bruno (1548-1600), dessen Persönlichkeit und Lehre ... ... sowie bei Reclam erschienen; verschiedene übersetzt von L. Kuhlenbeck, bei Diederichs (Jena, 6 Bände). Außer den zahlreichen, bei Ueberweg zitierten Einzelschriften über Bruno vgl. den geistvollen vierten Vortrag in H. St. Chamberlains Imman. Kant, München 1905 und ...
... 2. Friedrich Albert Lange und Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. ... ... der Sozialwissenschaft durch Carey 1866; vgl. H. Braun, F. A. Lange als Sozialökonom, Diss. Halle 1881. Aus seinem Nachlaß wurde von H. Cohen 1877: Logische Studien, ein Beitrag nur Neubegründung der formalen ...
... Literatur: Zu der Literatur auf S. 291 und 366 kommen hier hinzu: H. M. CHALYBAEUS, Historische ... ... . MICHELET, Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie. Berlin 1843. C. FORTLAGE, Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant. Leipzig 1852. O. LIEBMANN, Kant und die Epigonen. Stuttgart 1868. FR. HARMS, Die ...
1. Kapitel. Kants Kritik der Vernunft. Literatur: C. L. REINHOLD, Briefe über die Kantische Philosophie (Deutsch. Merkur 1786 ... ... (von denen die philosophisch bedeutsamen bereits S. 373 zitiert sind) zeichnen sich durch leichte, flüssige, anmutige Darstellung ... ... Philosophie maßgebend. Jene war ihm an der Universität durch Knutzen vgl. (oben S. 373), diese durch Teske nahegetreten ...
... (Leipzig 1810) und H. STEIN (Leipzig 1864) gesammelt. Vgl. H. DIELS, P. Lehrgedicht ... ... J. BERNAYS (Ges. Abhandlungen Bd. I 1885). – H. DIELS (H. griechisch und deutsch, Berlin 1901). – G. SCHÄFER, Die Philosophie H.s und die moderne H.-Forschung (Leipzig und Wien 1902). Der erste ...
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
... im Anhang zu Ueberweg II, § 16, S. 69-76. a) Leben und Schriften. ... ... Academicos, De beata vita. De ordine (d.h. Stellung des Guten und Bösen in der göttlichen Weltordnung), Soliloquia, De ... ... verfaßt), endlich die gegen Ende seines Lebens von ihm niedergeschriebenen Retractationes, d.h. eine Übersicht seiner Schriften und zugleich Revision derselben im ...
... neuerer Zeit wieder sehr beachtet. Von älteren Arbeiten sind zu erwähnen: C. H. Kirchner, Die Philosophie des Plotin, Halle 1854. Artur Richter ... ... Enneaden« (Neuner) abgeteilt, herausgegeben (sämtliche Titel s. bei Ueberweg I, S. 333 f.). In der Zeit der ...
... S. 193-233). Die beste Textausgabe ist die von H. Schenkl. Lpz. 1894. Das Handbüchlein und eine Auswahl aus den » ... ... hier die göttliche Offenbarung der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist die Betonung dessen, »was ...
... erst aus nachchristlicher Zeit stammenden, literarhistorischen Berichten (s. unten S. 14 f.). Die einzige Sammlung von Hauptwerken ... ... ), von denen bis jetzt Kungfutses »Gespräche« und drei taoistische (s. S. 12), bei Diederichs (Jena) erschienen sind. ... ... . Eine kurze zusammenfassende Übersicht gibt H. v. Arnim in der S. 7 zitierten Kultur ...
... und unten Nr. 5. 559 Vgl. C. S. BARACH, Zur Geschichte des Nominalismus vor Roscellin (Wien 1866 ... ... Schelling und Hegel klar wird, siehe oben S. 490, Anm. l. 1041 HEGEL, Phänomen., ... ... psychologistischer Grundlage, der zweite eine rein metaphysische Gestalt (»L'ente crea l'esistente«). In Deutschland versetzte ...
... II Metaphysik, 1879; vgl. O. CASPARI, H. L. in seiner Stellung zur deutschen Philosophie ... ... 1883; E. v. HARTMANN, L.s Philosophie, Berlin 1888; H. SCHOEN, La métaphysique de ... ... und Helmholtz, Hamburg 1898; L. KÖNIGSBERGER, H. v. H., 3 Bde., Braunschweig 1902 ...
... neudeutschen Uebersetzungen herausg. mit Einleitung von H. BÜTTNER, Jena 1909). Vgl. C. ULLMANN, Reformatoren vor der ... ... vierzehnten Jahrhundert (Sitz.- Ber. der Münchener Akad. 1874). H. SIEBECK, O.s Erkenntnislehre in ihrer historischen Stellung (Archiv für Geschichte der Philos. ...
... und 1905), P. NATORP (Leipzig 1905), H. RAEDER (Leipzig 1905), L. ROBIN (Paris 1908), C. RITTER (München 1910), S. MARCK (München 1912). Die für ... ... écrits de Platon (Paris 1873), E. HEITZ (O. Müllers Gesch. der griech. Lit. 2. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro