... eindringendes Kant studium gegen die moderne Kant kritik Paulsens u.a. eingetreten. Unabhängig von ihm strebt Ernst Marcus (Amtsgerichtsrat ... ... Kuntze (Kritische Lehre von der Objektivität), Bruno Bauch (s. S. 445) und H. Leser (geb. 1873, ...
§ 27. Aristoteles' Leben und Schriften. a) Leben. Literatur: Die aus dem Altertum stammenden Nachrichten ... ... und aus abgeleiteten Quellen geschöpft. Von neueren Bearbeitungen sind die ausführlichsten die von A. Stahr (Aristotelia, 1. Teil, 1830) und Lewes, Aristotle, ...
... synthetischen Urteile, welche aus reinen Verstandesbegriffen a priori herfließen und allen übrigen Erkenntnissen a priori zugrunde liegen«. Die Vermittlung ... ... an die »Spitze der reinen und völlig a priori bestehenden Gesetze der Natur«. Ja, die Substanz wird schließlich ... ... in der Zeit der kleinste sei. Und wie die Zeit die sinnliche Bedingung a priori der Möglichkeit eines kontinuierlichen Fortgangs des ...
... Achilleus die Schildkröte nicht einholen; denn während er an ihren Standort A gelangt ist, ist sie in B angelangt, ist er dort ... ... Großen und des Unendlich-Kleinen, des Zeitmoments, der Ruhe, des Vorsprungs u. a. zur Erörterung gebracht, wenn auch das Ergebnis vorerst nur ein ...
§ 44. Kantianer und Halbkantianer. a) Anhänger Kante. ... ... auf das große Publikum wirkten Reinholds Briefe über die Kantische Philosophie (s. S. 261). Nachdem dann 1788 und 1790 die beiden anderen kritischen ... ... jüngere Dozenten verbreitet, in Berlin durch Erhard, Kiesewetter und Maimon (S. 261 f.), in Halle durch ...
... Hadrian und den beiden Antoninen. Marburg 1853. Schmekel, a. a. O. S. 403-439. Über die religiösen Zustände vgl. Friedländer a. a. O. S. 507-658. Die theologische, richtiger theosophische Epoche ... ... Auferstehung, Verschwinden von der Erde u. a.) umgeformt erscheint: nebenbei gesagt, ein Beweis, wieviel nichtreligiöses ...
... Auch das Urchristentum knüpfte an sie an. Mehrere, aus der Zeit vor 200 n. Chr. stammende, christliche Überarbeitungen von »Sinnsprüchen des Sextus« in griechischer, ... ... sind vorhanden. 3. Die jüngere Skepsis. a) Änesidem. b) Sextus Empirikus. Literatur: Vgl. ...
... unsere Tage Leipzig 1842 f. K. L. MICHELET, Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie. Berlin 1843. C. FORTLAGE, Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant. Leipzig 1852. O. LIEBMANN, Kant und die Epigonen. Stuttgart 1868. FR. HARMS, Die Philosophie seit Kant. Berlin 1876. A. S. WILLM, Histoire de la philosophie allemande depuis Kant jusqu'à ...
... beliefs, 1865), Leechman, M'c Cosh u. a. Einer besonderen Anregung Hamiltons entsprang ... ... oben S. 446), E. Tocco, S. Turbiglio u. a., Hegels Lehre durch A . Vera (1813-1885 ... ... Lehren in ihren Grundbegriffen, Berlin 1903; A. DREWS. N.s Philos., Heidelberg 1904; K. JOËL, ...
... 1904), die weitaus bedeutendste Leistung unter den zahllosen Reden, Aufsätzen u. s. w., welche die Centenarfeier des Todestages gezeitigt hat (vgl ... ... . v. ASTER, (l909), BR. BAUCH (1911) u. A. Die hervorragende Stellung des Königsberger Philosophen beruht darauf, ...
... Physik geworden ist (vgl. F. A. Lange a. a. O. und besonders das S. 8 ... ... physikalischen Veränderungen im weitesten Umfange« ( Lange a. a. O. S. 15). Der Atomismus stellt zugleich eine ...
... Früher sind die Werke lateinisch in den Amsterdamer Ausgaben (1650 u. a.), französisch von V. COUSIN (11 Bde., Paris ... ... ). Aus der cartesianischen Schule (wl. BOUILLIER a. a. O.) sind die Jansenisten von Port Royal hervorzuheben, ... ... in Philos. Monatsh. 1887, S. 357 ff. – L. STEIN, Leibniz und Spinoza (Berlin ...
... »Unterhaltungen« sind neuerdings mehrfach ins Deutsche übertragen worden, u. a. von Grabisch, Jena 1905, Capelle ebend. ... ... die göttliche Offenbarung der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist ... ... Literatur: Watson, The life of M. A. 1884. Renan, M. A. et la fin du monde ...
... Vergleiche entnimmt. 13 Pöhlmann a. a. O. S. 294-371 hat im Gegensatz zu ... ... ); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, S. 10- ... ... beginnt erst in der eintretenden Dämmerung ihren Flug« (a. a. O. S. 20 f.). 61 ...
... Anfang des 19. Jahrhunderts (von Tiedemann, Buhle, Tennemann, Fries u. a.) jetzt teils veraltet, teils leiden sie, wie ... ... Archiv für Geschichte der Philosophie (herausg. von L. Stein u. a.); außerdem finden sich zahlreiche Beiträge in den ...
... 1915. Die Logik dieser Zeit behandelt Prantl in drei Bänden (oben S. 8), die Ethik Theob. Ziegler ... ... Pietismus einschl.). Von katholisch-philosophischer Seite sind die namhaftesten Darstellungen: A. Stöckl, Geschichte der Philosophie des Mittelalters, 1864-66 (streng-orthodox), 3. Aufl. 1889, und O. Willmann, Geschichte des Idealismus, Bd, ...
... allgemeinen Bewußtsein einer Zeit, eines Volkes u.s.w. gegebenen Anlässe. Es gibt kein philosophisches System, welches ... ... : die Fälle, in denen Fragen der Echtheit, der Entstehungszeit u.s.w. zu Kontroversen Anlaß gäben ... ... der Philosophie sehen, so bei HEGEL und seinen Schülern (s. o. S. 9), so vom HERBARTschen Standpunkte bei CHR. ...
... . III Bd. I, Berlin 1834). L. V. HENNING, Die Principien der Ethik in historischer Entwicklung ... ... ). R. ZIMMERMANN, Geschichte der Aesthetik (Wien 1858). – M. SCHASLER, Kritische Geschichte der Aesthetik (Berlin 1871). J. BERGER, Geschichte ... ... der christlichen Religionsphilosophie seit der Reformation. 2 Bde. (Braunschweig 1880-83). – O. PFLEIDERER, Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage ...
... suchen: er starb 1142 in S. Marcel bei Châlons s/S. Vgl. seine »Historia ... ... « und seinen Briefwechsel mit Heloise (M. CARRIÈRE, A. u. H. 2. Aufl. Gießen ... ... (2 Bde., Paris 1845). S. M. DEUTSCH, P. A., ein kritischer Theolog des ...
... seine Wissenschaft (Regensburg 1857). v. HERTLING, A. M Beiträge zu seiner Würdigung (Köln 1880). J. BACH, A. M. (Wien 1881). ... ... der Münchener Akad. 1874). H. SIEBECK, O.s Erkenntnislehre in ihrer historischen Stellung (Archiv für Geschichte der Philos ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro