... .h. eine Übersicht seiner Schriften und zugleich Revision derselben im kirchlichen Sinne. b) Philosophisches, 1. ... ... Empfindung die höhere Fähigkeit des Denkens oder der Vernunft (intellectus, ratio), d. i. das Vermögen der Anschauung unkörperlicher Wahrheiten besitzt, die für alle ... ... will. Die weitere Erörterung dieser Frage in den Streitigkeiten mit Pelagius u. a. gehört der Kirchengeschichte an. ...
... die Nachlaßbände der großen Akademie-Ausgabe (s. unten S. 178). d) Vorlesungen über philosophische Religionslehre, ... ... , 1867-69 (in chronologischer Ordnung). d) in v. Kirchmanns Philos. Bibliothek, Leipzig 1868 ff., ... ... Personen- und erklärendes Sachregister . b) Prolegomena von B. Erdmann (1878), ...
... Die theoretische Grundlage aller Frömmigkeit ist ihm die Betrachtung (De consideratione l. V), ihre Krone die Gottesliebe (De deligendo Deo). Mit ... ... non, so hatte auch Hugo von S. Viktor eine Summa sententiarum, d.h. eine Sammlung theologischer Lehrmeinungen ...
... . Rosenkranz , Diderot, II. S. 288 u. f. 310 Vgl ... ... . f. der Ausgabe, Londres 1780, S. 23 u. f. der Übersetzung) zitiert der Verf. Tolands ... ... auf Diderots Idealismus verdanken (vgl. namentlich Diderot II, S. 132 u. f., die Stellen, welche ...
... zu betrachten. 3. Feuerbach. Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach, sein Wirken und ... ... Schrift von Fr. Engels, L. Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (mit Anhang von ...
... Glückseligkeit. Darin besteht ihre Autarkie d. i. Selbstgenugsamkeit. Sie ist durch Wissen zu erlangen, also lehrbar ... ... mehr die spätere) in moralischer Kasuistik d. i. in der Aufstellung und Entscheidung von Fällen, wo ... ... sind (vgl. Pöhlmann a. a. O. S. 610-618). Und die ...
... gegen Demokrits Atomismus, den er für unnötig sowohl wie unzulässig erklärt (s. K. Laßwitz, Gesch. der Atomistik I, 103-131). Seine Naturlehre fließt ... ... und Fleisch der Tiere, aus diesen dann das Ungleichartige, z.B. Gesicht, Hände mit ihren Unterteilen ...
... Darstellung ihr anklebt« ( Brandis a. a. O. S. 352). Ebenso in dem ersten Buche ... ... Kants Begründung der Ästhetik (Berlin 1889), S. 6-12 u. ö. Indes Plato war auch in der Ethik ... ... verwirklichen nur im Abbild des Menschen im Großen, d. i. im Staate . So vollendet sich ...
... die seelischen Erscheinungen, Kaspar Friedrich Wolff und K. E. v. Bär auf die Zoologie und Embryologie an. Im ... ... Kosmos, redigiert von O. Caspari, G. Jäger und Carus Sterne (Pseudonym für ... ... erhoben worden: von W. Roux (Halle, Entwicklungsmechanik s. S. 502) einerseits, andrerseits von O. Hertwig (Das ...
... 512 Siehe I. Bd. S. 457 u. 546, Anm. 72 ... ... , I. Leipz. 1847, S. 617 u. f.; S. 620. 516 Longet übers. v. Hein, I., S. 552 u. ff. 517 ...
... ders., Kant u. Rousseau 1878. – G. Thiele, K.s vorkritische Naturphilosophie. Halle 1882; ders., Vorkritische ... ... Entwicklung waren anfangs wohl Crusius (s. S. 165) und Newtonianer wie d'Alembert und Maupertuis, später ... ... trotz zahlreicher gelehrter Untersuchungen in den letzten Jahrzehnten (s. o.), noch nicht mit zweifelloser Sicherheit festgestellt worden ...
... 2. Anaximander. Literatur: Schleiermacher, Über Anaximandros. Berlin 1815 [S. W. III, 2 ... ... Archiv f. Gesch. der Philos. 1897, S. 278 ff. Auch dieser außerordentliche Mann ist ... ... setzt. Der Urgrund aller Dinge ist für ihn das 'Apeiron , d. i. das Unendliche (oder Unbestimmte?), das dann weiter als unsterblich und ...
... zumal in der Erinnerung und Phantasie, frei d. i. ungehemmt fühlen . In der praktischen ... ... Aberglauben oder der Religion (die »wahre« natürlich ausgenommen!), d. i. in der Furcht vor übernatürlichen Gewalten, die aus ... ... nicht befehlen. Aber dieser allmächtige Staat ist auf Vernunft , d. i. auf Gerechtigkeit, Bescheidenheit, Billigkeit, ...
... werden, ob Jesu Lehre wahr d. i. von Gott ist. Von Gott stammt das neue Gebot ... ... 1884) geliefert; vgl. auch Harnack I, 186-226 und Reitzenstein (S. 213 Anm.), Bousset, Hauptprobleme ... ... einmischende pythagoreische Zahlenmystik übergehen wir – heißt das Pleroma d. i. die Fülle (der Geisterwelt). Bedeutsam ist neben dieser ...
... . a. der Mechelner Erzbischof D. Mercier) erwähnt. O. Willmann Professor in Prag, jetzt ... ... der greise Führer dieser Richtung, ist schon S. 341 und I. S. 311 genannt worden. Von selbständigem philosophischen Denken kann ... ... München) und der schließlich bayrischer Ministerpräsident und deutscher Reichskanzler gewordene G. v. Hertling (1843 – ...
... Halle« ( stoa poikilê ), woher seine Genossenschaft den Namen Stoiker , d.i. Hallenphilosophen, erhielt. Wegen seiner sittlich ernsten, an Sokrates erinnernden Lebensführung ... ... die stoische Philosophie dauernd nach Rom (s. § 44). Dem Diogenes folgte als Schulhaupt Antipater von Tarsus. Von ... ... später immer mehr vernachlässigt und zuletzt (bei Epiktet u. a., §46) gänzlich beiseite gelassen werden.
... , Stuttg. 1901. Münz, Moses ben Maimon, s. Leben u. s. Werke, Frankf. 1912. Eine knappe Zusammenfassung ... ... bieten J. Goldziher in »Allgem. Gesch. d. Philos.« (1909), S. 45-47 und P ... ... erhalten – in letzterer in Bäumkers Beiträgen (s. S. 237) I, Heft 2-7 herausgegeben –, enthält eine ...
... Aristoteles, Lpz. 1870-1875; auch Pöhlmann a. a. O. S. 581-610. – J. Bernays, Grundriß der verlorenen ... ... aus Familien sich zusammensetzende Dorfgemeinde voraus; seiner »Natur« aber, d. i. seinem Zweck nach steht er über jenen, wie das ...
... Hettner Literaturg. des 18. Jahrh. I, S. 206 u. ff. – Vgl. auch ... ... über ihn Kopp , Geschichte der Chemie I, S. 163 u. ff. (»In Boyle ... ... Atheisten und Katholiken) vgl. Hettner , I, S. 159 u. f. ...
... (Bd. II, Abt. 2) und Kuno Fischers G. d. n. Ph. III, seien aus der zahlreichen Literatur ... ... Die philosophischen Lehren in Leibnizens Theodicee, Halle 1907. Zu L.s 200. Todestage (14. November 1916 ... ... jahrzehntelang dauernden Prioritätsstreit mit Newton s. Ueberweg III, S. 194-196). Ende 1676 siedelte er ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro