... feine Beobachtungen und scharfsinnige Unterscheidungen, z.B. die des Wollens vom Wünschen (Begehren) und Nichtwollen. ... ... , im mystischen Schauen, sondern in dem ganz auf Gott gerichteten Willen , d. i. der Liebe . d) Gotteslehre. Auch Gottes Dasein ist ...
... körperlichen Gebilden individualisiert. ( Überweg , Grundr. I, 4. Aufl. S. 198.) Einer der wichtigsten ... ... zunächst als eine körperliche (durch Stimme, Gebärde u. s. f.) dar, immaterielle Wirkungen kommen in ... ... müssen wir teils auf den Abschnitt über Demokrit verweisen (s. o. S. 17 u. ff.), teils auf den unten folgenden Auszug ...
... Vgl. Brandis , Gesch. d. griech.-röm. Phil. I, S. 523 u. f. und dagegen Zeller I, 866 ... ... 37 Lewes , Gesch. d. a. Philos. I, S. 228.
... ?, übersetzt, Berlin 1906. Richard M. Meyer, N., s. Leben u. s. Werke 1913. Ein klares Bild seines Wesens ... ... Verächtlichen, das Gute mit dem »Bösen« der gewöhnlichen Moral, d. i. dem nackten Machtgefühl identifiziert. Der Sklavenmoral des ...
... Zeller hat (Gesch. d. deutschen Phil., S. 176 u. f.) sehr richtig ... ... , Stuttg. u. Tüb. 1840, I. S. 184 u. ff. 326 ... ... – In Hennings Gesch. v. d. Seelen der Menschen u. Tiere, Halle 1774, ...
... in Philosophische Monatshefte XIV, 30-45; Cassirer, a. a. O., S. 253-289. Keplers Werke sind in 8 Bänden herausgegeben ... ... Frankfurt 1857-1872. – Über Kopernikus vgl. L. Prowe, Bd. I: Leben. II: Urkunden, Berlin ... ... Sinne. Die Wissenschaft muß von Hypothesen ausgehen, d. i. Voraussetzungen, vermittelst deren sich der Zusammenhang der ...
... zu umgehen. Nach Prantl , Gesch. d. Log. I, S. 192 erhält das faktisch bestehende Seiende ... ... Prantl , Gesch. d. Logik, II, S. 17 u. f., insbes. Anm ... ... Ueberweg , Grundriß, I, 4. Aufl. S. 172 u. S. 175. – Die dort gegebenen Nachweisungen ...
... , zitiert bei Helmholtz, Lehre von d. Tonempfind., S. 234 u. f.), sowie die Nervenhaare ... ... u. ff. und 1871, S. v. 1. Juli, S. 1 u. ... ... 547 A.a.O. S. 59 u. ff. 548 ...
... von ihm erneuerten atomistischen »Materialismus«, schlägt in Gassendi übrigens (s. o.) eine skeptische Ader. ... ... 6. Buch. Steinmann, Über d. Einfluß Newtons auf d. Erkenntnistheorie s. Zeit. Bonn 1913. ... ... den Bewegungserscheinungen die Naturkräfte gefunden hat, aus diesen Kräften, d. i. aus den Prinzipien der ...
... 117 Prantl , Gesch. d. Logik III, S. I bemerkt, es könne nicht oft genug ... ... Maywald , Lehre von d. zweif. Wahrh. S. 45 u. ff. ... ... Descartes' Hauptschriften, Mannh. 1863, S. 56 u. f. »obwohl mir meine Spekulationen wohl gefielen, ...
... allerorten, denn er ist ungeteilt. Das »Hie und Nu«, d. i. ihre räumliche und zeitliche Bestimmung, ist eigentlich Nichts, für ... ... zur Herrschaft komme. Das ist der Zustand der Abgeschiedenheit , d. i. der Freiheit von allen Affekten, ... ... die »Armut«, ist ganz im Sinne Eckharts (s. o.) zu fassen. Zu der höchsten Stufe ...
... wie dies für seine Anhänger auch durch die Benennung zêtêtikoi d. i. »Sucher« angedeutet wird. – Den ethischen Gewinn endlich, ... ... Eine zweite skeptische Schule entstand erst gegen zwei Jahrhunderte später (s. u.). Dagegen fand die Skepsis in etwas veränderter, zum ...
... im Gegensatz zu dem Akzi dentiellen ( kata to symbebêkos ), d. i. dem den Dingen zufällig Anhaftenden gebraucht: sodaß selbst ein ... ... ein einziges, schlechthin vollkommenes, unkörperliches, also vernünftiges Wesen ist, d. i. die Gottheit oder der göttliche Geist ( nous ...
... 46 Lewes , Gesch. d. Phil. I, S. 195 u. ff. teilt diese Stelle des platonischen ... ... 47 Lewes , Gesch. d. Phil. I, S. 312. Vgl. dagegen ... ... Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt, daß selbst der ...
... des neuen Platonismus gilt Ammonius , mit dem Beinamen »Sakkas«, d. i. der Sackträger, aus ... ... « (Neuner) abgeteilt, herausgegeben (sämtliche Titel s. bei Ueberweg I, S. 333 f.). In der Zeit der Renaissance fand neben ... ... des Sinnlich-Schönen anfangend, allmählich aufsteigen zu dem an sich, d. i. geistig oder Ur -Schönen. ...
... kritischen Auffassung, die besonders Natorp in seiner Allgemeinen Psychologie (s. S. 433 f.) vertritt, ... ... in seinen neuesten Schriften mehr Erkenntniskritiker (s. S. 495) geworden ist, von Ehrenfels (geb. ... ... außer H. Cohen . (S. 427), W. Schuppe (S. 480 f.) vor allem ...
... ist als Kranker zu betrachten, La Mettrie also ein Vorläufer Lombrosos u. a. An die Stelle der Theologen und Juristen sollen Ärzte treten. ... ... doch die Einheit unseres Bewußtseins ein allerdings gänzlich unerkennbares Substrat voraus. b) Fortsetzer Condillacs sind die sogenannten Ideologen ... ... versprechende Feld der psychologischen Zergliederung oder, wie man seit Destutt de Tracy (S. 138) sagte, der ...
... Arbeiten von Ferdinand Tönnies, der auch mehrere Werke von Hobbes (s. u.) zum erstenmal nach den Original-Manuskripten ediert hat. Eine ... ... Wissenschaft muß, schon als gemeinsamer Wissensbetrieb, ausgehen von Definitionen, d. i. willkürlich verabredeten Namen der Dinge, »die Wahrheit haftet am ...
... deren jeder ein besonderes Wissensgebiet (z.B. A die ganze Theologie, B die Psychologie) darstellt, verteilt ... ... «. Der erste Kreis enthält z.B. 16 durch die Buchstaben B bis R bezeichnete Eigenschaften Gottes; ... ... Näheres findet der dafür Interessierte in Erdmanns Grundriß I, S. 373-384.) Die Schreibweise ist in hohem Grade schwülstig ...
... Außenwelt vollkommen klar machte (Henle u. Pfeuffer III. V. 268 ff.). Ueberweg bedient sich zu diesem ... ... Handbuch d. physiol. Optik, § 29, S. 606 u. f. und S. 594. 554 ... ... Aufl. der Logik, hg. v. J. B. Meyer , S. 85, Anm.), es ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro