... – Schömann , griech. Altert. II, S. 340 u. f. 2. Aufl.) Über den politischen ... ... Innere Gründe (vgl. Lewes, Gesch. d. Phil. 1, S. 216) sprechen aber ... ... sinnlichen Erscheinung als solcher Wahrheit beigelegt; s. Zeller I, 742 u. f. 15 ...
... Lucrez den besseren Begriff der Bewegung, wenn er (I, 1074 u. ff.) behauptet, in einem leeren Raum, ... ... die Entstehung der Organismen nach empedokleischen Grundsätzen folgt Buch V, V. 836 u. ff. 66 ... ... des Mater.« (Winterthur 1867, S. 17 u. ff.). Nicht uninteressant ist übrigens, daß neuerdings ...
... vgl. insbesondere Lecky , Sittengesch. I, S. 322 u. ff. – Ebendas. S ... ... die Römer vgl. Lecky , Sittengeschichte I, S. 366 u. ff. 86 ... ... « ( Zeller III, 2. 2. Aufl, S. I u. ff.), besonders Sextus Empiricus . ...
... Arbeiterkatechismus, Leipzig 1863. Vgl. daselbst S. 49 u. f. die Ableitung des gewerblichen Fortschritts aus dem ... ... , die ein jeder für sein eignes Ich hat«; ferner S. 91 u. ff. die Widerlegung ... ... Unterrichtswesens, im 9. Bde, S. 737-814, insbesondere S. 761 u. f.
... Ausdruck » Monaden «. Als Monade ( monas, -ados ) d. i. Einheit, wird von unserem Philosophen jede einfache , d. i. nicht mehr weiter teilbare Substanz bezeichnet, ... ... voneinander nur durch ihre inneren Eigenschaften, nämlich ihre Vorstellungen , d. i. die im Einfachen enthaltenen » ...
... 497 Vierteljahrs-Revue I, S. 99 u. ff. 498 Vierteljahrs-Revue I, S. 102 u. ff. 499 ... ... Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis ...
§ 10. Spinozas System: B. Psychologie und Ethik. 1. ... ... sind durchaus relative Begriffe; die Musik z.B. ist etwas Gutes für den Schwermütigen, etwas Böses für ... ... um so mehr Tugend, je mehr er seinen wahren Nutzen sucht, d. i. sein Wesen zu bewahren ( suum esse conservare ) strebt ...
... Vgl. Rosenkranz , Diderot, I. S. 134 u. ff. – Die pseudonyme Dissert. ... ... Rosenkranz , Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. ... ... Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf ...
... zusammengefaßt unter dem Namen universalia ), z.B. Eiche, Rind, wirklich d.h. dinglich oder nur in unseren ... ... Gedanken, die beiden Schriften Monologium und Proslogium (»Anrede«, d. i. an die Gottheit). Das allgemeinste Wesen muß auch das allerrealste ...
§ 21. B. Humes Moral- und Religionsphilosophie. 1. ... ... uns selbst angenehm sind (Frohsinn, Mut u. a.), 2. für andere angenehme (Bescheidenheit, Höflichkeit usw.), ... ... Die sogenannten » Wunder « stellen eine Verletzung der Naturgesetze dar (vgl. S. 114); diesen aber – hier äußert ...
... der sogenannten »Tatsachen«, und im weiteren Verlaufe Gesetzlichkeit dieser Verknüpfung, d. i. Naturerkenntnis. Erkenntnis ist ... ... . D. in Darmstadt) ist, neben K. Vorländer (s. u.), derjenige unter den Neukantianern, der die ... ... Geschichte der Atomistik (Bd. I, S. 8) der in seiner Essaisammlung: Wirklichkeiten (1900, ...
... daß er als teilnehmend an der Idee, d. i. dem Wesen, dem Gesetz des Schönen gedacht ... ... Erfahrungswelt gewinnen läßt. So bezeichnet sie im Parmenides (128 D, 137 B) den Kern und obersten Satz eines philosophischen ... ... Meßbestimmungen selbst entsteht als Resultat 3. das aus beiden Gemischte, d. i. die zweck»mäßig« eingerichtete Natur. Die Bedeutung ...
§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. 1. Leben und Schriften. ... ... inneren Sinnes) als Grund des Handelns oder Gesetz der Motivation , d. i. der »von innen gesehenen« Kausalität. Diese in der Dissertation ... ... dann weiter und selbständiger ausgeführt in dem ersten Buche des Hauptwerkes, betitelt: b) Die Welt als ...
... und Störungen meint Herbart den gesamten »Schein«, d. i. die ganze Physik und Psychologie, also die Naturwissenschaft überhaupt ... ... tritt der religiöse Glaube ein (s. unten S. 337). Ein Zusammenhang mit der modernen Naturwissenschaft wird ... ... vermittelst der Zentralnervenbahnen die »Störungen« von außen, d. i. von seiten der in ihrer nächsten ...
... Ethik), Ueberweg (Vergleich mit Herbart und Kant) u. v. a. s. bei Ueberweg I, Anhang S. 88 f. Vgl. auch Th. Gomperz a. a. O. S. 189-245. – Von erklärenden Ausgaben wird besonders gerühmt ...
... . Th. Fechner. Ein deutsches Gelehrtenleben. Leipzig 1892. K. Laßwitz, G. Th. Fechner. Klass. d. Philos. I. Stuttgart. 3. Aufl. 1910. ... ... Wentscher, H. Lotze. Bd I: Lotzes Leben u. Werke 1913. Ed. v. Hartmann ...
... sich die meisten Philosophiehistoriker bisher ferngehalten. Der betreffende Band von Windelband (G. d. n. Philos.) ist nicht mehr erschienen, Falckenberg behandelt erst ... ... Material. Manches Belehrende über die verschiedenen Richtungen der Gegenwart bietet außerdem O. Külpe, Einleitung in die Philosophie ...
... . A. Lange (Gesch. d. Mater, I, 4. Aufl. S. 9 ff.) vgl. ... ... im Gegensatz das Sein der »Satzung«, d. i. der herrschenden Meinung nach ( nomô on ). ... ... Natorp, Die Ethika des Demokritos. Texte u. Untersuchungen. Marburg 1893. K. Vorländer, Demokrits ethische Fragmente ...
... , Grundzüge der Psychologie Bd. I, Die Prinzipien, Leipz. 1900. ED. v. HARTMANN, Die moderne ... ... wie etwa »die Rose ist eine Blume«) die Form annehmen muß: »alle S – einige P.« Dazu gehört also, daß das Prädikat ebenso ... ... so erschienen Folgerungen und Schlüsse als Rechnungsoperationen mit gegebenen Größen, d.h. das Prinzip der terministischen Logik, wie ...
... , Kants Begründung der Aesthetik. Berlin 1889. V. BASCH, Essai critique sur l'esthetique de Kant. Paris 1896. O. SCHLAPP, Kants Lehre vom Genie ... ... , so verfährt sie ästhetisch , d.h. rücksichtlich unserer Empfindung 943 ; wenn sie dagegen ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro