... 2 Bde. Leipzig 1895. W. WINDELBAND, Kultur der Gegenwart I, 5 S. 382-543. J. SCHALLER, Geschichte der Naturphilosophie seit ... ... Mathematik in der neueren Philosophie. 2 Bde. Berlin 1868 f. K. LASSWITZ, Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton. 2 Bde. ...
... -59), besonders J. E. Erdmanns Grundriß (oben S. 7), Bd. I und der II. Band von Ueberweg zu nennen ... ... Zeit behandelt Prantl in drei Bänden (oben S. 8), die Ethik Theob. Ziegler, Geschichte der christlichen Ethik ... ... Halle 1906. Von neueren kirchengeschichtlichen Werken vgl. K. Müller, Kirchengeschichte, Bd. l, 1892, Bd. II 1, 1902 ...
... die Fälle, in denen Fragen der Echtheit, der Entstehungszeit u.s.w. zu Kontroversen Anlaß gäben, sind verhältnismäßig äußerst selten ... ... System der Philosophie sehen, so bei HEGEL und seinen Schülern (s. o. S. 9), so vom HERBARTschen Standpunkte bei CHR. ...
... 'une morale, 1885; L' irreligion de l'avenir, 1887, L' art au point de ... ... in seiner Stellung zur deutschen Philosophie 1883; E. v. HARTMANN, L.s Philosophie, Berlin 1888; H. SCHOEN, ... ... , Berlin 1903; A. DREWS. N.s Philos., Heidelberg 1904; K. JOËL, N. und ...
... FLINT, History of the philosophy of history. I. (Edinburgh u. London 1893). Die ... ... der bisherigen Sittenlehre (Ges. W. III Bd. I, Berlin 1834). L. V. HENNING, Die Principien der Ethik in historischer Entwicklung (Berlin ... ... . Abt.; unvollendet. Tübingen 1887). G. JELLINEK, Allgemeine Staatslehre Bd. I (2. Aufl. Berlin ...
... Speculum quadruplex« an dem realencyklopädischen Kenntnismaterial (vgl. BOUTARIC, V. d. B. et la connaissance de antiquité classique au 13 ... ... E. PLASSMANN, Die Schule d. Th. v. A. 6 Bde, Soest 1858-61.) Zum ... ... quaestionum ordinarium« hauptsächlich »Quodlibetica theologica«. Vgl. K. WERNER, H. v. G. als Repräsentant des christlichen Platonismus ...
... . DITTENBERGER (im Hermes 1881), H. SIEBECK (Freiburg i. B. 1889). P. LUTOWSLAWSKI (London 1897 und 1905), P ... ... , Laches (vielleicht auch Charmides, Hippias minor und Alkibiades I); b) Schriften zur Auseinandersetzung mit der Sophistik: Protagoras, Gorgias, ...
... Literaturzeitung«. Den meisten Erfolg für die Verbreitung des Kritizismus hatten K. L. Reinholds zuerst in Wielands »deutschem Merkur« (1786) ... ... Briefwechsel mit Körner, Goethe und W. v. Humboldt. Vgl. K. TOMASCHEK, Sch. in seinem ... ... . ADAMSON, Fichte London 1881. G. SCHWABE, F.s und Schopenhauers Lehre vom Willen, Jena 1887. ...
... und 16. Jahrh. (Arch. Gesch. d. Phil. IV u. V). Die Kontinuität in der ... ... . (Dialoghi metafisici, hrsg. v. GENTILE, Bari 1907, d. morali 1910.) Vgl. BARTHOLMESS, ... ... Kleine Schriften« I, Freiburg 1889; H. BRUNNHOFER, G. B.s Weltanschauung und Verhängnis, Leipzig 1882. Ueber seine italienischen ...
... Verstand die Erfüllung seiner Hoffnungen, die er als l'amour pour principe, l'ordre pour base, le progrès pour but ... ... diejenigen, deren Variation in Bezug darauf günstig, d.h. zweckmäßig ist. Die Voraussetzung der Theorie ist also neben ... ... Bildungen verstanden zu haben. Man hatte das »Zweckmäßige« im Sinne des Lebensfähigen, d.h. desjenigen, was ...
... zu eigen gemacht hat (vgl. Gesch. d. Mat. I, S. 270 f. u ... ... Vgl. Weihrich , Ans. d. n. Chemie, S. 38 u. f ... ... Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. 445 ...
... individuelle Bewußtsein ausgesprochen wird, und Erfahrungsurteile , d.h. solche, worin ein derartiges Verhältnis als objektiv und für jedes erkennende ... ... und verlangen für diese abermals die Einsicht in ihre Bedingtheit durch andere u. s. f. in infinitum. 931 Aus diesem Verhältnis ...
... -naturwissenschaftliche Denken mit der in Frankreich seit dem großen Eindrucke Montaigne's herrschenden skeptischen Grundstimmung bei Pierre Gassend . Er war mit ausgesprochenem Gegensatz ... ... äußerst sympathische Form. Im 18. Jahrhundert hat Christian Wolff (vgl. unten V. Teil) mit seinen lateinischen Lehrbüchern dieser Neigung in ...
... vgl. Gegenbaur , Grundz. d. vergl. Anat., S. 190 u. f. ... ... Zustande der Domestikation; übers. v. Carus, Stuttg. 1873, I, S. 175. Hier wird ... ... hat bei Gelegenheit der Individualitätslehre (generelle Morphologie I, S. 265 u. ff. ) in lichtvoller Weise zwischen ...
... dieses einen wahren Gottes angenommen und in dieser zeitlichen Entwicklung die Heilsgeschichte, d.h. die innere Geschichte der Welt gesucht. Nach den Anregungen der paulinischen ... ... dies aber ist in der Patristik der Fall. Nach Irenaeus (Ref. V, 29,1. p. 767 St.) ist ...
... seine Ethik Theob. Ziegler, Gesch. d. christl. Ethik, S. 262 ff., auch in einer besonderen ... ... sondern der Christ, der Jude und der »Philosoph«, d. i. konfessionslose Freidenker finden sich zusammen auf dem Boden des ... ... einer harmonischen Persönlichkeit durchbilden können.« ( Reuter a. a. O. S. 258.) Für seine ...
... und Phil. Bibl., René Descartes' phil. Werke I, S. 70 u. f.) auf die Verwandtschaft zwischen Descartes und ... ... , die Lehren von Raum, Zeit und Mathem. I, S. 321 u. ff. Der besondere Tadel, welcher das. ... ... der sich durch c. usw. bis n fortpflanzt; n stoße senkrecht gegen eine feste Wand, so ...
... seit Leibniz, München 1873, S. 304 und S. 396 u. ff. – Ausdrücke wie ... ... jener Stelle, welche auch Rosenkranz I., S. 40 u. f. für den Deismus ... ... u. 21. – Rosenkranz, Diderot, I., S. 40 u. f. – Oéuvres phil. de ...
... ff. – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon Kant im Jahre ... ... die Wechselw. der Naturkr. S. 24 u. 25. 452 Meiers ... ... 4. Aufl. Berlin 1873. S. 306 und ferner S. 309 u. f. – Vgl. ...
... Entsteh. des Selbstbewußtseins, Leipzig 1856, S. 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ferner ... ... 401 Neue Darstd. d. Sensual., S. 187 u. f. 402 ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro