... Einleitung zu meiner Ausgabe der Kr. d. r. V., S. XI bis XX. – Über ... ... (Phil. Bibl. 123), 1910. Vgl. auch R. Haym, W. v. Humboldt, Lebensbild und Charakteristik (1856); E. Spranger, W. v. H. und ...
... 1809 die Universität Göttingen beziehen konnte. Hier studierte er auf des Skeptikers G. E. Schulze (§ 45) Rat vor allem Plato und Kant, daneben ... ... z.B. der Satz des Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritten u. ä.) Wahrheit dieser Urteile. 3. Bei dem formalen Teile ...
... : die beiden Schlegel mit ihren Frauen, Novalis (Hardenberg), Tieck, Steffens u. a., und als ihr tonangebender Philosoph – der jugendliche Schelling. Er ... ... aufmerksam zu werden. Und als dann die sogenannte »Linke« der Hegelschen Schule (s. § 62) aus ... ... sich wohl am ehesten die populäre Schrift von 1803 (S. 289, vgl. S. 296).
... rettungslosen Fall der Gerechten und Unschuldigen« vorführt. Seine Ethik des Pessimismus (s. u.) tritt hier bereits hervor. Die wunderbarste, mächtigste und umfassendste aller ... ... Leipziger Sprachlehrer David Asher († 1890), der junge Jurist K. Bähr in Dresden (Preisarbeit von 1857); ...
... Berlin 1907. Neuere Ausgaben seiner Schriften s. unten. – Über Hypatia vgl. R. Hoche im Philologus XV ( ... ... Euklid liegen jetzt in guten kritischen Ausgaben von E. Diehl (3 Bde., 1903-06), Kroll (2 ... ... platonische Schriften. Doch ist er, wie neuere Untersuchungen (s. die Literatur S. 200) gezeigt haben, nicht der bloße Mystiker ...
... Schule von Ramisten , zu denen u. a. Johannes Sturm (vgl. S. 310) gehörte, die als ... ... als sarkastisch lächelnder Beschauer des Lebens« ( R. Richter, Der Skeptizismus II S. 65). Aber hinter all dem ... ... Lehrerin der Menschen, das sich u. a. auch in seinen vielfach schon an Rousseau erinnernden Erziehungsgrundsätzen ...
... Positivismus zu Felde zieht. 6. Endlich seien von dem bereits S. 286 als Geistesverwandten Fichtes charakterisierten Rudolf ... ... alles, dessen wir uns bewußt sind und je bewußt werden können, also z.B. auch die Seele. An diesem »Gegebenen« hat die Philosophie die »allgemeinsten Bestimmungen« klarzustellen; urteilen z.B. heißt konkretes Gegebenes durch allgemeines Gegebenes ...
... Philosophie nicht zu erklären; hier tritt der religiöse Glaube ein (s. unten S. 337). Ein Zusammenhang mit der modernen Naturwissenschaft wird nicht angestrebt. ... ... findet eine solche Hemmung statt. Gleichartige Vorstellungen verschmelzen, ungleichartige komplizieren sich (z.B. grün und sauer zu dem Bild der ...
... stehenden Hegelschen fast unbeachtet, bis sie durch Drobisch in Leipzig (s. u.) um 1830 zuerst in weitere Kreise getragen wurde und, nach ... ... verdienten Philologen H. Bonitz (1815 – 1888), den Ästhetiker R. Zimmermann in Wien (1824 – 1898 ... ... ). Seit 1894 wird der pädagogische Herbartianismus durch die unter der Redaktion von W. Rein (geb. 1847) ...
... 1912. Uebele hat auch Tetens' Hauptwerk, die ›Philosoph. Versuche‹(s. S. 167), nebst der ... ... . Bergmann, D. Begründung der deutschen Ästhetik durch A. Baumgarten u. G. Meier 1911. Derselbe, E. Platner und d. Kunstphilosophie ... ... nicht hinausgekommen ist, ist der Neubegründer unserer klassischen Literatur, G. E. Lessing (1729- ...
... das letztere auch die Gemütsbewegungen u.s.w. von hier scheint Diogenes von Apollonia und nach ... ... M. VOIGT, Die Lehre vom jus naturale u.s.w. (Leipzig 1856) und K. HILDENBRAND, ... ... (vgl. § 29, 3), entsprechen u.s.w. 776 Abenteuerlich ist besonders ...
... 1772, Eléments de la morale universelle. 1776 u.s.w.). Daneben wirkten Grimm (1723- ... ... sur l'entendement humain. Vgl. G. E. GUHRAUER, G. W. Frhr. v. L. ... ... Deutschen von Leibniz an (Halle 1799). W. ARNSPERGER, W.s Verhältnis zu Leibniz (Welmar 1897 ...
... Leipzig. 5. Aufl. 1911. R. FALCKENBERG, Geschichte der neueren Philosophie. G. Aufl. Leipzig 1910. H ... ... 2 Bde. Leipzig 1895. W. WINDELBAND, Kultur der Gegenwart I, 5 S. 382-543. J. SCHALLER, Geschichte der Naturphilosophie seit Bacon. 2 Bde. Leipzig 1841-44. R. RICHTER, Der Skeptizismus in der ...
... R. Worms , G. Tarde, E. Dürkheim u. a. auszubilden bemüht ... ... vgl. oben S. 446), E. Tocco, S. Turbiglio u. a., Hegels Lehre durch ... ... Völkerpsychologie, 1900 bis 1904; vgl. E. KÖNIG, W. W. (Stuttgart 1901), R. EISLER (Leipzig 1902). ...
... ferngehalten. Der betreffende Band von Windelband (G. d. n. Philos.) ist nicht mehr erschienen, Falckenberg behandelt ... ... Periode ausführlicher, Höffding 65 endet mit 1880, J. E. Erdmann mit 1860, Zeller und Baumann bringen fast nichts; ...
... bei dem Bischof Synesios (um 400; Vgl. R. VOLKMANN, S. von Cyrene, Berlin 1869) zu ... ... seine logische Schrift ist verloren. Vgl. E. MICHAUD, G. de Ch. et les écoles de ... ... Ruhestätten zu suchen: er starb 1142 in S. Marcel bei Châlons s/S. Vgl. seine »Historia calamitatum mearum ...
... Die geringen Schriftfragmente der Eleaten werden durch Berichte des Aristoteles, Simplikios u. u. einigermaßen ergänzt. Die sehr vorsichtig, zu benutzende ... ... deutsch, Berlin 1901). – G. SCHÄFER, Die Philosophie H.s und die moderne H.-Forschung ( ... ... aller hellenischen Weisheit zu machen suchte (E ZELLER in Vortr. u. Abhandl. I, Leipzig 1865). ...
... der xenophontische Sokrates (Berlin 1893 u. 1901). – En. SCHWARTZ. Charakterköpfe aus der antiken Literatur (Leipzig ... ... bald nach dem Tode des Sokrates Aus ihr sind die beiden Eristiker (s. unten) Eubulides ... ... der stoischen. Vgl. F. DÜMMLER, Antisthenica (Halle 1882). – K. W. GÖTTLING Diogenes der Kyniker, oder die Philosophie des griechischen Proletariats ...
... und Lehrbuch (5. Aufl.), S. 81-95, Kühnemann, Grundlehren, S. 133-160. Löwenstein, ... ... ihm berichtet, und vor allem aus seiner psychologischen Theorie (s. unten S. 57 f.). Jedenfalls ist die von ihm ... ... Natorp, Die Ethika des Demokritos. Texte u. Untersuchungen. Marburg 1893. K. Vorländer, Demokrits ethische Fragmente ...
... BEKKER, Berlin 1842). Vgl. E. PAPPENHEIM (Berlin 1874 f., Leipzig 1877 u. 81). Vgl. E. STÄUDLIN, Geschichte und Geist des Skeptizismus ... ... Ueber die Philosophie des Cicero; in Ges. W. XII, 167 ff. R. HIRZEL Untersuchungen zu Ciceros philosophischen Schriften ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro