... besonders die ethischen, überarbeitete und hier und da durch eigene Zutaten, u. a. stärkere Betonung des theologischen Gesichtspunktes, ergänzte. Er wird als der treueste, ... ... fast nur Namen und Schriftentitel überliefert. Mit der Neuherausgabe der Werke durch Andronikos (S. 122) begann seitens der Peripatetiker eine rastlose philologische ...
... Kraft zahlengesetzlicher Bewegung. Als mathematisch bestimmt und bestimmend (s. § 22), teilt sie sich auf Grund harmonischer Verhältniszahlen in die Kreise ... ... für den großen Mythos endlich in Staat X (608 D bis 611 A) ist sie bloß sittliche Forderung. Außer seiner physikalischen oder ... ... aisthêsis, doxa und noêsis sind schon S. 95 erwähnt; es sind logische Unterabteilungen ( eidê ...
... 32 Gesch. d. a. Phil. Berlin 1871, 1. S. 221. 33 ... ... . Äußerung Moleschotts wird im 2. Buch (vgl. 1. Aufl. S. 307) eingehende Besprechung finden ... ... 37 Lewes , Gesch. d. a. Philos. I, S. 228.
... ) seien von zusammenfassenden Gesamtschilderungen hervorgehoben: A. Riehl, Fr. Nietzsche, der Künstler und der Denker (Klass. ... ... übersetzt, Berlin 1906. Richard M. Meyer, N., s. Leben u. s. Werke 1913. Ein klares Bild seines Wesens und ... ... Stadien seiner Entwicklung unterscheiden: a) Schopenhauer-Wagnersche Periode. Nietzsches erstes bedeutenderes Werk: Die Geburt der ...
... Über die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million ... ... usw. vorfanden. (Vierteljahrs-Revue I, S. 94; vgl. ebendas. S. 99 u. f. über ...
... notwendig aus den Monaden, weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße Umkehrung ... ... als die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes ...
... Philosophische leider nicht berührende Darstellung von S. Günther, Moderne Geisteshelden, Bd. 22, Berlin 1896; über Kepler ... ... Weltansicht, 1849, Eucken in Philosophische Monatshefte XIV, 30-45; Cassirer, a. a. O., S. 253-289. Keplers Werke sind in 8 Bänden herausgegeben ...
... eigentümliche Methode , die nach seinem eigenen Zeugnis (S. 6) um diese Zeit schon festgestellt war, ist ihrem Grundgedanken nach ... ... eifriger eigener Forschung geförderten Gebiete der Mathematik und Naturwissenschaft . a) Arithmetik und Geometrie heißen Beispiele für die Grundwissenschaft der Erkenntnis. ... ... ersten, die sich für Harveys Entdeckung (I, S. 348) erklärten und sie auf das Gebiet der ...
... phil.-hist. Klasse, 1866, S. v. 26. Mai, S. 75 u. ff. und 1871, S. v. 1. Juli, S. 1 u. ff. Drobisch ... ... von Gerüchen, von Musik usw.« 547 A.a.O. S. 59 u. ff. 548 ...
... . Freilich bewahrte ihn seine »wissenschaftliche Skepsis«, die ihn u. a. auch schon das Kausalitätsgesetz im Sinne Humes bestreiten läßt, nicht davor, ... ... II, 6. Buch. Steinmann, Über d. Einfluß Newtons auf d. Erkenntnistheorie s. Zeit. Bonn 1913. – Sein Hauptwerk ...
... Seins oder auf Förderung anderer geht. Zu der ersteren Art gehören u. a. Mäßigkeit, Nüchternheit, Geistesgegenwart, zu der letzteren Bescheidenheit und Milde. Beide ... ... ( suum esse conservare ) strebt: was uns auf den Hauptsatz seiner Psychologie (S. 50) zurückführt. Unser Wesen besteht, wie das Wesen ...
... le quartier latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 Renan, Averroès, ... ... erwähnt derselbe Aristarch von Samos nirgends. – Vgl. Humboldts a. a. O. und Lichtenberg , Nikolaus ...
... ; es wurden die Ausdrücke ›rein‹, ›a priori‹ und ›formal‹ häufig in gleichem Sinne gebraucht. Noch stärker ... ... Moralprinzipien, selbst wenn man sie vom Willen Gottes ableitet, auf der Heteronomie (s. S. 232 unten) der Willkür beruhen (§ 8). So steht ...
... Prinzip der Moral betrachtet gegeben. (Näheres s. bei Franz Vorländer, a.a.O. S. 618-628.) 2. Weit entschiedener als der vorsichtige ... ... Tourneux, Paris 1878-82) vorliegende Korrespondenz, die als Beilage u. a. auch polizeilich verbotene Schriften Voltaires ...
... . Areopagita, Maximus, Eriugena u. a.) Und der Mensch, der sich nach der Einheit mit Gott ... ... Büttner, 1907; Susos deutsche Schriften auch von Bihlmeyer. a) Eckhart bedeutet die Höhe der deutschen Mystik; kühn und tiefsinnig, zart ... ... gebracht worden. Sein Kernbegriff, die »Armut«, ist ganz im Sinne Eckharts (s. o.) zu fassen. Zu ...
... 3. die jüngere Skepsis (Änesidem u.a.), die jedoch bereits in den nächsten Zeitraum fällt (§ 45). Von ... ... ihr Schatten. Eine zweite skeptische Schule entstand erst gegen zwei Jahrhunderte später (s. u.). Dagegen fand die Skepsis in etwas veränderter, zum Teil gemilderter ...
... erweiterten Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160 ... ... 54 Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt, ... ... dem Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171), vom Einzelnen rasch zum ...
... , (s. Überweg III, § 7), dazu neuerdings Cassirer, a. a. O., S. 52-77. Seine wichtigsten Schriften in deutscher Übersetzung herausgegeben ... ... 2. Platoniker und Aristoteliker. a) In der Philosophie sammeln sich die neuen Tendenzen unter dem ...
... »Enneaden« (Neuner) abgeteilt, herausgegeben (sämtliche Titel s. bei Ueberweg I, S. 333 f.). In der Zeit der Renaissance ... ... wir hier die Einzelheiten seiner Seelenlehre (die u. a. Brandis, Entwicklungen S. 356-59 übersichtlich darstellt) behandeln. Selbstverständlich Spielen in der ...
... in seiner Allgemeinen Psychologie (s. S. 433 f.) vertritt, ist eine Art Psychologismus entstanden ... ... , 1894) der jedoch in seinen neuesten Schriften mehr Erkenntniskritiker (s. S. 495) geworden ist, ... ... und Religionsphilosophen F. Max Müller s. unter England (unten S. 506). 8. Mit ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro