... , Schopenhauers philos. System 1857. R. Haym, A. Schopenhauer 1864. B. Lehmann, Schopenhauer, ein Beitrag zur Psychologie ... ... Schopenhauer als Erzieher 1874. Kuno Fischer, G. d. n. Ph., Bd., IX (3. ... ... auch die Schopenhauerregister von Hertslet, Lpz. 1880 und G. F. Wagner, sowie die Schopenhauerbibliographie in Grisebachs ›Neuen Beiträgen‹ ...
... . Bd. 141/42 (Lpz. 1911 f.) veröffentlicht. 1. Bd.: Logik. Drei Bücher vom Denken, Untersuchen ... ... Deutschland‹ ist im Neudruck (Lpz. 1913, F. Meiner) erschienen. a) Leben und Schriften Lotzes. Auch ... ... Teichmüller (in Dorpat, 1832-88), E. Pfleiderer (in Tübingen, 1842 bis 1902), Busse ...
... , S. 375 ff. Chamberlain, Kant. 1905. 3. Vortrag. E. Heimsoeth, Die Methode der Erkenntnis bei Descartes und Leibniz, 1. Teil ... ... eifriger eigener Forschung geförderten Gebiete der Mathematik und Naturwissenschaft . a) Arithmetik und Geometrie heißen Beispiele für die Grundwissenschaft ...
... Alexandriner. (Clemens. Origenes.) Literatur: Vgl. u. a. Overbeck, Die Anfänge der patristischen Literatur in Sybels Hist. ... ... bekämpft, die Auferstehung der Leiber in eine solche der Geister verwandelt u.a.m. 3. Wirkung des Origenes. Das ...
... Menschen sich gründende Moralphilosophie vertritt vor allem a) Lord Shaftesbury (1671-1713), Enkel des mit Locke ... ... zur Religion. Shaftesburys Weltanschauung ist Panentheismus, wie bei G. Bruno, und von freudigem Optimismus beseelt. Die Unvollkommenheit des einzelnen verschwindet ... ... von Deutschen insbesondere auf Wieland, Herder und den jungen Schiller . b) Eine systematischere Form erhielten Shaftesburys Ideen durch den Schotten ...
... Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard ... ... beeinflußt worden. Letzterer geriet jedoch später, wie der ihm befreundete F. A. Lange in seiner Gesch. des Materialismus (4. ...
... Galiläerschrift im Zusammenhange mit seinen übrigen Werken. Freiburg i. B. 1904. G. Mau, Die Religionsphilosophie Kaiser Julians usw. ... ... (1911). 1. Die syrische Schule. a) Jamblich. b) Julian. c) Hypatia. a) Während Plotins Lehrsystem, trotz ...
... Rudolf Hayms gewidmet (Halle 1902); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, S. ... ... der Minerva beginnt erst in der eintretenden Dämmerung ihren Flug« (a. a. O. S. 20 f.). 61 ...
... 19. Jahrhunderts (von Tiedemann, Buhle, Tennemann, Fries u. a.) jetzt teils veraltet, teils leiden ... ... . Wir heben an dieser Stelle nur die wichtigsten hervor: A). F. Ueberweg, Grundriß der Geschichte der ... ... für Geschichte der Philosophie (herausg. von L. Stein u. a.); außerdem finden sich zahlreiche Beiträge in den übrigen ...
... und seine Werke (Leipzig 1863 u. 74): E. FEUERLEIN in »Der Gedanke« (Berlin 1866), ... ... Nouveaux essais sur l'entendement humain. Vgl. G. E. GUHRAUER, G. W. Frhr. v. L. ( ... ... überaus zahlreichen Wolffianer sind etwa zu nennen: G. B. Billfinger (1632-1750, Dilucidationes philosophicae de ...
... ist, von BRANDIs und ZELLER über die antike, von J. E. ERDMANN und KUNO FISCHER über die neuere Philosophie gelöst zu haben. Unter ... ... der Geschichte der Philosophie ist in diesem Hinsichten die bei weitem zuverlässigste J. E. ERDMANNS Grundriß der Geschichte der Philosophie, 2 Bde., ...
... Politik (Leipz., 3. Aufl. 1861). E. FEUERLEIN, Die philos. Sittenlehre in ihren geschichtlichen Hauptformen. ... ... . Bd. 1. Abt.; unvollendet. Tübingen 1887). G. JELLINEK, Allgemeine Staatslehre Bd. I (2. Aufl. Berlin 1905). ... ... Aesthetik (Berlin 1871). J. BERGER, Geschichte der Religionsphilosophie (Berlin 1800). – B. PÜNJER, Geschichte der christlichen Religionsphilosophie seit der Reformation. ...
... Bde. (1844-1869). – F. NOURISSON, La philosophie de St. A. (Paris 1865). – ... ... unterrichtet; seine logische Schrift ist verloren. Vgl. E. MICHAUD, G. de Ch. et les écoles de ... ... seinen Briefwechsel mit Heloise (M. CARRIÈRE, A. u. H. 2. Aufl. Gießen 1853). ...
... 294 ff. Fr. MEDICUS, J. G. F. (Berlin 1905). F. DANNENBERG, Eine bisher unveröffentlichte Abhandlung ... ... Mythologie und der Offenbarung, Nauen 1893 f.; G. MEHLIS, Sch.s Geschichtsphilosophie, Heidelberg 1906; O ... ... s. Logic (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909 ...
... 2 ed., London 1842, p. 141 u. f. und 143 u. f. – Vgl. Kopp , Gesch ... ... Weihrich , Ans. d. n. Chemie, S. 38 u. f. 434 ... ... Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. ...
... . Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. u. Bd. Il, S. 155-159. ... ... Gegenstände, und seien es auch nur die Buchstaben a b und b a, zu Hilfe nehmen? – Es wird also ... ... Cohen , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
... Reihe in einer geraden Linie aufgestellter elastischer Kugeln, a, b, c.... n und nehme an, daß a einen ... ... durch die ganze Reihe zurückkehren, ungeachtet schon gleich zu Anfang b gegen a (die Bewegung desselben hemmend ... ... . noch opera III, p. 87, p. 260 u. f., 282 (hier namentlich sehr ...
... Bericht, Literaturg. d. 18. Jahrh. II. S. 388 u. f., den »discours sur le bonheur« berücksichtigt zu haben, ... ... . 21. – Rosenkranz, Diderot, I., S. 40 u. f. – Oéuvres phil. de M. de ... ... , Amsterd. 1747, III. p. 54 u. f., Berlin 1747, I., p. 327. ...
... ff. – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon ... ... u. f.) und Nr. 48 (S. 453 u. f.). 455 Haeckel , natürliche ... ... 1873. S. 306 und ferner S. 309 u. f. – Vgl. auch desselben Verfassers »Beiträge ...
... Zeit Feuerbach, Vogt, Moleschott u. a. dafür getan haben, sind nur anregende fragmentarische Behauptungen, die ... ... zwang, in eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53 ... ... Entsteh. des Selbstbewußtseins, Leipzig 1856, S. 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro