... größer sei als die am Himmel sichtbare! b) Verhältnis zur Theologie. Es kommt Epikur in erster Linie eben nur ... ... und als deren Abbilder ( eidôla ) in unsere Sinnesorgane eingehen, wie z.B. die Luftströmungen in unsere Ohren. Von den menschlichen Willensakten wollte Epikur die ...
... getan. Anderseits deutete er die Anthropomorphismen des Alten Testaments allegorisch, z.B. das Licht der Schöpfung als die alles erhellende Weisheit; Gottes Herumwandeln im ... ... Ideen ( ideai ), bald als bloße Kräfte ( dynameis ) – wie z.B. seine Macht und Güte –, bald aber auch verdinglicht, ...
... ist sterblich« bedeutet nichts anderes als: alle einzelnen Menschen sind sterblich. b) Dementsprechend fällt – und das ist für uns wichtiger als das bloße ... ... unbeschränkt, was ihn mitunter zu wunderlichen, fast frivolen Absurditäten führt, wie z.B. der, daß Gott statt der menschlichen auch die Eselsnatur ...
§ 47. Neupythagoreer und pythagoraisierende Platoniker. Literatur: Vgl. H. ... ... ihn durch allegorische Auslegung zu rechtfertigen. Alle Religionen verkünden im Grunde denselben Gott. b) Mit Plutarch verwandt sind spätere Platoniker, wie der Rhetor Maximus von Tyrus ...
§ 50. Schellings Leben, Charakter und schriftstellerische Entwicklung. Literatur: ... ... . Ferner ist als 9. Band in der Sammlung »Erzieher zu deutscher Bildung« (E. Diederichs) eine gute Auswahl Schellingscher Gedanken unter dem Titel: F. W. ...
... seit 1882 veranstalteten Ausgabe (Rom und Freiburg i. B.) waren bis 1913 zwölf Folianten erschienen. Daneben existieren noch zahlreiche Ausgaben der ... ... natürliche Licht« im Stiche läßt, hat die Offenbarung einzutreten. So kann z.B. auch die Vernunft schon eine Reihe von Beweisen für ... ... und er ist, wo ihn nicht, wie z.B. gegenüber den Ketzern, sein kirchlicher Standpunkt verblendet ...
... Klugheit (Geschicklichkeit)« zur Erreichung bestimmter Zwecke, z.B. der eigenen Glückseligkeit, sind, unterscheidet sich der kategorische dadurch, daß ... ... unmittelbar gebietet, weil er auf den unbedingten Zweck des formalen Sittengesetzes geht. b) Alles Wollen des Menschen ist mit einem Gefühle, sei es ... ... der Seele und dem Dasein Gottes. b) Die oberste Bedingung des in der Welt zu verwirklichenden ...
§ 41. Angewandte Ethik: Tugend- und Erziehungslehre; Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie ... ... 1919; Kant und der Gedanke des Völkerbundes, Lpz. 1919. – Über seine Religionsphilosophie E. Troeltsch, Das Historische in Kants Religionsphilosophie. Berlin 1904. – W. Schwarz, ...
§ 37. Die Natur-Teleologie oder die Begründung der beschreibenden Naturwissenschaft. ... ... der Allbelebtheit der Materie, trifft auch den heutigen Vitalismus einer, den Materialismus (z.B. Haeckels) anderseits. Indem Kant scharf die bildende von der bewegenden ...
... der spekulativen Vernunft vom Dasein Gottes : a) des ontologischen , b) des kosmologischen , c) des physikotheologischen . – a) Der ... ... ist eine Kategorie, die außerhalb des Feldes der Erfahrung keine Bedeutung hat. – b) Der sogenannte kosmologische Beweis aus dem Dasein der Welt wird ...
... die Synthesis der Apprehension (erste Auffassung des Mannigfaltigen als eines Ganzen, z.B. des Tisches vor uns, in der Wahrnehmung), der Reproduktion (Wiederhervorrufung dieser Wahrnehmung zum Behufe der Vergleichung mit neuen, worauf z.B. das Zählen beruht) und der Rekognition (Wiedererkennen der alten ...
§ 53. Spätere (theosophische) Gestalt der Schellingschen Philosophie. Engere und weitere Anhänger ... ... Tragödie« des Schönen auf der Erde, seinen Glanz und seine Nichtigkeit zugleich beschrieb. b) Naturphilosophen. Am meisten wirkte Schellings Naturphilosophie auf die Zeitgenossen ein. ...
§ 51. Erste und zweite Periode: Naturphilosophie, transzendentaler Idealismus und Ideatitätssystem (von ... ... Kielmeyers Theorien (s.o.), im einzelnen weiter aus. Jedes Individuum ist z.B. ein »mißlungener Versuch« der Natur, das Absolute darzustellen! Der Geschlechtsunterschied erweist ...
§ 49. Fichtes Lehre in ihrer späteren Gestalt: Religions- und Geschichtsphilosophie, Nationalerziehung. ... ... ; einer seiner treuesten Anhänger war der gleich Reinhold aus dem Kloster entwichene J. B. Schad , der sich jedoch später Schelling näherte. Auch der junge Friedrich ...
§ 58. II. Herbarts praktische Philosophie und Pädagogik. Die Herbartsche Schule. 4 ... ... doch nur auf den »willenlosen, ursprünglichen Wertbestimmungen«, einem »willenlosen Vorziehen oder Verwerfen«. b) Die ursprünglichen und die abgeleiteten Ideen. Solcher einfachen Willensverhältnisse oder » praktischer ...
... als allein »philosophisch« bezeichnete Art der Geschichtsschreibung (in der es z.B. vom Schießpulver heißt: »Die Menschheit bedurfte seiner, und alsobald war es ... ... in voller Freiheit anschaut , wird er zur schönen Kunst ; b) indem er sich andächtig vorstellt , zur ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro