... wo sie nicht mehr verstehen«, und z.B. an seiner Rationalisierung der Schöpfungsgeschichte Anstoß nahmen. Auch er widerrief. – ... ... weltlichen, bezeichnet. 2. Mystiker . Hatte Gilbert nach dem Ausdrucke J. E. Erdmanns die Scholastik als »bloße Vernunft lehre« zu begründen unternommen, ...
... Misère de la philosophie (1847, deutsch von E. Bernstein und E. Kautsky, 1884) antwortete. Proudhons Mittelstellung zwischen Sozialismus und ... ... Plechanow (1857-1918), den Polen Kasimir von Kelles-Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. ... ... wesentlichen Hegelianer. Von Lassalles Reden und Schriften (herausg. von E. Bernstein, 3 Bände, 1891- ...
... sagen) als Mitordner des Weltalls aufspielten«. Zur Vervollständigung der heiligen Zehnzahl z.B. wurde zu Erde, Mond, Sonne, den fünf Planeten und dem Fixsternhimmel ... ... oder das Licht, 8 Liebe und Klugheit symbolisieren soll u.a.m. e) In der Psychologie haben Pythagoras' Anhänger wenig geleistet. ...
... vgl. die kurze populäre Biographie seines Freundes E. Zeller (D. F. Strauß in seinem Leben und seinen Schriften geschildert ... ... Hauptwerk Das Wesen des Christentums (1841) sein eigentlicher Standpunkt unverhüllt hervortrat. b) Religionsphilosophie. Danach sind Philosophie, das Erzeugnis des Denkens, ... ... durch den Stoizismus der Arbeit und der Entsagung. e) Wirkung Feuerbachs. Was Feuerbach fehlt, ist die ...
... (Leipzig 1850-66), von Kaßner und anderen im Verlage von E. Diederichs (Jena), 1904 ff., und als neueste die Neuausgabe der ... ... (die von Plato fingierte Verteidigungsrede des Sokrates), Krito (Sokrates' Gesetzestreue). b) Die kleineren ethischen Dialoge: Euthyphro (Frömmigkeit), Lackes (Tapferkeit ...
... übrigens nicht notwendig zu einer immer größeren Vervollkommnung aller Lebewesen; der Regenwurm z.B. würde gar keinen Nutzen von vollkommeneren Organen als seinen gegenwärtigen haben; darum ... ... (1899, 11. Aufl. 1919) zeigt, starke Blößen gegeben; vgl. E. Adickes, Kant contra Haeckel, Erkenntnistheorie gegen naturwissenschaftlichen Dogmatismus, ...
... außerdem in der Phil. Bibl. übersetzt von E. Rolfes, Leipzig 1911. Auch in der Ethik verläßt Aristoteles die ... ... Tugenden die richtige Mitte ( mesotês ) zwischen zwei zu vermeidenden Extremen, z.B. die Tapferkeit zwischen Feigheit und Tollkühnheit, die Mäßigkeit zwischen Wollust und Stumpfsinn ...
... Gesch. d. Philol. VII). – E. Adickes, Kantstudien, 1895. – A. Riehl, Der philosophische ... ... Schriften zur Logik und Metaphysik‹ in Bd. 46 a und b der Philos. Bibl. Neben diesen Schriften kommt für eine eingehende Untersuchung, ... ... Wann diese verschiedenen Anregungen und Anstöße stattgefunden haben – im Nachlaß fand B. Erdmann die Notiz: »Das ...
... Beweisgründe unserer jetzigen Einsicht näherkommt. So z. B. ruht die ganze Theorie des Aristoteles auf dem Begriffe eines Mittelpunktes der ... ... disponere causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, Quae vegeat motum ...
... so heißen sie einfach oder rein; wenn ungleichartig, gemischt, z.B. Laufen, Eigensinn, Buchdruck, Triumph, Vatermörder. Es gibt Modi des Raumes ... ... sein Wesen ergründen zu wollen. – Die Relationen oder Verhältnisbegriffe endlich (z.B. Gattung, größer) entstehen durch Entgegensetzung oder Vergleichung mehrerer ...
... Westen, wo sich das muselmännische Schwert ein neues Reich gegründet hatte. B. In Spanien. Spanien war das Land, in dem im ... ... M. Horten, Halle 1912 bezw. Bonn 1913. Das Hauptwerk über ihn E. Renan, Averroès et l'Averroisme, Paris 1852, 4 ...
... A a. O., discursus ad lectorem: »plus certe commodi e parvo illo sed locupletissimo Gassendi syntagmate philosophiae Epicuri perceperam, modo tempestivius ... ... p. 8 ed. Gen. 196 So wird z.B. in Tract. de ipsa natura p. ...
... auf andere Weise als durch Christus vollziehen oder hätte statt Mensch z.B. Stein werden können! (An solche Eventualfälle knüpfte die spätere Scholastik, ähnlich ... ... Altertums, jene Ausgeburten haarspaltender Phantasie, durch die sie sich berüchtigt gemacht hat.) e) Metaphysik. Gott ist das schlechthin einfache, ...
... «, keine spekulative »von oben« sein. e) Nachwirkungen. In den letzten Jahren ist Fechner wieder ... ... Weiße (S. 392), lernte Medizin und Physik bei E. H. Weber und Fechner, wurde Dozent der Philosophie und Medizin, bereits ... ... . Aufl. 1906) und Geschichte der deutschen Philosophie seit Kant veröffentlicht. b) Teleologische Metaphysik. Sein heißt: in Beziehungen stehen, ...
... wissenschaftlich reaktionäres) Prinzip. 2. Wilhelm Wundt. Literatur: E. König, W. Wundt als Psychologe und als Philosoph (Klass. d. ... ... Von 1880 an begann er dann auch die übrigen philosophischen Disziplinen zu bearbeiten. b) Die experimentelle Psychologie. Sobald man die ...
... gegen Weismann (S. 398) verteidigt. – b) Psychologie. Die »objektive« Psychologie betrachtet – im ... ... und unter häufigen Rückschlägen emporzukämpfen vermag. Spencer ist extremer Individualist, er lehnt z.B. alle öffentlichen Wohlfahrtseinrichtungen ab. Die Tendenzen der Gegenwart treiben jedoch ... ... Ethik behandelt. Eine deutsche Übersetzung dieser Werke hat E. Bergmann unter dem Titel J. M. Guyaus ...
... Briefe, hrsg. von P. Gast (Pseudonym für Heinrich Köselitz) und E. Förster-Nietzsche, 4 Bände 1900-1905. Die 1. Abteilung der Werke ... ... mittelalterlich-christlicher Parsifal bewirken einen entschiedenen Bruch. Ein völlig anderes Gesicht zeigt Nietzsches b) Positivistisch-rationalistische Periode. Das sie ...
... 503 Kant macht in der Anthropologie II, E, der Charakter der Gattung VII, S. 652 u. ff. die ... ... Entwicklung veranstaltet habe. »Diese Bemerkung,« fährt Kant fort, »führt weit; z.B. auf den Gedanken, ob nicht auf dieselbe zweite ...
... Materie etwas Bestimmtes, also z. B. böse, sündlich sein kann, im aristotelischen Sinne Formen sein müssen, bedachte ... ... Dinge zu versetzen, welche nicht durch Menschenwitz zustande kommen, wie z. B. die Form des Menschenleibes? Ist diese Form etwas? ... ... Artikel fehlt, noch viel zahlreicher als im Deutschen, wie z. B. in dem berüchtigten Falle, wo ein ...
... die christlichen Theologen bedurften. So erscheint z. B. noch bei Melanchthon der materielle und aus der groben Materie ... ... und oft genug ganz ausbleibt. So nimmt z. B. Baco keinen Anstand, den Körpern eine Art von Vorstellungsvermögen zuzuschreiben, ... ... wieder erinnert, doch muß man sich auch hier vor Übertreibungen hüten, wie z.B. bei Ad. Franck , moralistes et philosophes, Paris ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro