... Ursachen die Rede, den göttlichen, vernünftigen, d. h. den theologischen, und den Naturursachen. Von einem Zusammenfallen beider ist ... ... Vgl. die Lobrede des Alcibiades im platonischen Symposium; insbesondere 215 D und E. 43 Dies geht, was Sokrates ...
... ja sich bei ihnen zum Teil sogar mit kabbalistischen Elementen verschmilzt. b) Selbst die Aristoteliker , deren Hauptsitz in Italien die Universität Padua blieb ... ... kräftiger Betonung der natürlichen Ursachen – die Wirkung der Religion auf die Gläubigen z.B. würde in gleicher Weise erfolgen, auch wenn ...
... wie Tiere, der Erfahrung; sie erwarten z.B. den morgigen Tag bloß gewohnheitsmäßig, denn sie halten sich an die bloß ... ... – die ewigen Wahrheiten sind unabhängig von ihm –, sondern der göttliche Verstand, d.h. eben der Inbegriff der ewigen Wahrheiten, die wir ... ... und geometrischen Wahrheiten, sondern von dem Prinzip der Angemessenheit , d.h. von der durch die Weisheit getroffenen ...
... Denkenden und Gedachten im Selbstbewußtsein hervor. b) Lehre vom Ur-Einen. Trotzdem herrscht doch im ... ... alles Seienden zurückgekehrt, der Ring in Plotins System geschlossen. d) Ästhetik. Wenn so bei Plotin die Ethik, gleich Physik und ... ... von der Betrachtung des Sinnlich-Schönen anfangend, allmählich aufsteigen zu dem an sich, d. i. geistig oder Ur ...
... den leeren Raum von Atom zu Atom ineinanderzufließen? Der träumende d'Alembert, d.h. Diderot, weiß sich hier nicht anders zu helfen, ... ... hat, ganz von Vives entlehnt. Vgl. d. Art. Vives in d. Enz. des ges. Erz. u ...
... , ist ebenso, wie die Existenz des reinen Seins (s. o.), eine »Tatsache« des Bewußtseins. Dieser Naturtrieb nun ist das ... ... und der Intelligenz, bedingte und unbedingte, allgemeine Menschen- und besondere Berufspflichten, z.B. der Ehegatten, Kinder, Eltern, des Gelehrten, Predigers ...
... einen Weg segensreicher Reformen verwandeln. 572 Vgl. d. Aufsatz über »die neue Bilderstürmerei« in der Zeitschr.: Neue religiöse ... ... nur unter einen gemeinsamen Oberbegriff gehört. (A.a.O.p.109.) 579 Büchner , ...
... Philosophie. Diejenige von Kuno Fischer (Bd. V seiner Gesch. d. n. Philos.) ist in 5. Auflage (1909) mit wertvollen ... ... worden. Noch in dem Todesjahre (1677) erschien ein Band: B. d. S., Opera posthuma, besorgt von ... ... « (unvollendet); 4. Briefe von Gelehrten an B. d. S. und des Verfassers Antworten an ...
... des Alten Testaments allegorisch, z.B. das Licht der Schöpfung als die alles erhellende Weisheit; Gottes ... ... eines aus vornehmer, priesterlicher Familie stammenden alexandrinischen Juden, der 40 n. Chr. an der Spitze einer Gesandtschaft die Interessen seiner Stammesgenossen vor Kaiser ... ... Ideen ( ideai ), bald als bloße Kräfte ( dynameis ) – wie z.B. seine Macht und Güte –, ...
... der Beisatz: Aliter tamen potuit deus ordinare, d. i. »Gott hätte auch eine andere Anordnung treffen können«. Ja, ... ... bloß äußerlicher Anlehnung an die Auslegung aristotelischer Schriften. Siebeck a. a. O. nennt ihn den »Herbartianer unter den Scholastikern«. Besonders interessierte ihn die ...
... sind solche von Tatsachen , wie z.B. der Gedanke, daß morgen die Sonne aufgehen wird. Wie steht es ... ... die einzelnen Erfahrungsregeln auf größere Einfachheit, auf wenige »allgemeine« Ursachen wie z.B. Elastizität, Schwere, Kohäsion, Stoßbewegung u. ä. zurückzuführen, welche die ...
... Ethik und werden deshalb in der Grundlegung ausführlich, in der Kr. d. pr. V. nur beiläufig behandelt. Von den hypothetischen oder ... ... der Klugheit (Geschicklichkeit)« zur Erreichung bestimmter Zwecke, z.B. der eigenen Glückseligkeit, sind, unterscheidet sich der kategorische ...
... während der letztere, den Cassirer (a. a. O., S. 208 ff.) zum ersten Male aus seiner Vergessenheit gezogen hat, ... ... Strowski, Montaigne, Paris 1906; Weigand, Montaigne, Mchn. 1911. b) Verwandt und doch in mancher Beziehung wieder entgegengesetzt ist dem ... ... von Loyola ausdrücklich zur Belebung des philosophischen Studiums, d.h. natürlich der mittelalterlichen Scholastik, gegründet worden. Von ...
... den die erstere zum Bestande der Wissenschaft beiträgt, untersucht die transcendentale Ästhetik , d.h. »eine Wissenschaft von allen Prinzipien der Sinnlichkeit a priori« [Kant ... ... « Form – nicht den Gegensatz zu irgendwelchem Inhalte , sondern zur Materie, d.h. einem unbestimmten, aber bestimmbaren ...
... »Gegebenen« hat die Philosophie die »allgemeinsten Bestimmungen« klarzustellen; urteilen z.B. heißt konkretes Gegebenes durch allgemeines Gegebenes bestimmen. Vgl. sein Hauptwerk Philosophie ... ... philosophische Entwicklung von Kant bis Hegel auf neuer Grundlage wiederhole , wie dies O. Ewald in seinem interessanten Aufsatze über Die ...
... wir merken ihr Vorhandensein nur an ihrer Selbsterhaltung gegen die Störungen von außen, d.h. eben an ihren ... ... im Gleichgewicht befindlichen Vorstellungen auf; sie bestimmt z.B. ihre Hemmungssumme, d.h. die Summe dessen, was aus dem Bewußtsein ... ... einfachsten Vorstellungen oder Empfindungen (z.B. der Töne, Farben, Gerüche) werden ihm zufolge selbsttätig von der ...
... unter Benutzung von Browns und Kielmeyers Theorien (s.o.), im einzelnen weiter aus. Jedes Individuum ist z.B. ein »mißlungener Versuch« der Natur, das Absolute darzustellen! ... ... ist die intellektuelle Anschauung; sie erfordert »Poesie«, d. i. produktives Vermögen. Nicht empirische, analytische oder ...
... zu der Annahme eines »vortrefflichsten« Wesens, d.h. eines vollkommenen, gerechten und gütigen Gottes treibt. Im ... ... – als »das Ganze des pädagogischen Zwecks« Tugend, d.h. die »in einer Person zur beharrlichen Wirkung gediehene« innere Freiheit, ... ... Hauptstücke: 1. Regierung , 2. Unterricht , 3. Zucht , d. i. Willens oder Charakterbildung. Die »Regierung« will ...
... der Wissenschaften in Angriff genommen. b) Ferner gehört zu diesen selbständigeren Denkern der von Kant außerordentlich hoch geschätzte, ... ... von Gottes Güte und Weisheit, die sich auf die kleinsten Dinge erstreckt, z.B. daß er die erquickenden Kirschen in der Hitze des Sommers ... ... einen kräftigen Anstoß zur Reform des Unterrichts in Deutschland gegeben. b) Ernsteren Charakter trägt der Wolff näher ...
... Kritizismus (Leipzig 1876, 2 Aufl. 1908). – B. ERDMANN, Kants Kritizismus (Leipzig 1878).- W. WINDELBAND, die verschiedenen Phasen ... ... unter dem Titel »Die kantische Philosophie in ihrer inneren Entwicklungsgeschichte«, Freiburg i. B. 1885. Aus der Ausgleichung der verschiedenen Richtungen des kantischen ... ... bietet H. Vaihinger, Kommentar zu Kants Kr. D. R. Vern. (I Bd. Stuttgart 1887, ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro