... d'Alembert und Diderot (Diderot liebt die Dialogform) und der Traum d'Alemberts (1769) zu nennen sind. Seine sämtlichen Werke sind zuletzt 1875 ... ... Diderot in seiner skeptischen Periode noch ausgerufen hatte: »O Gott, ich weiß nicht, ob du bist, aber ich ...
§ 26. Die Gefühlsphilosophie Rousseaus (1712-1778). Literatur: Morley, Rousseau, 2 Bde., London 1883. B. Fester, Rousseau und die deutsche Geschichtsphilosophie, 1890. Höffding, Rousseau und seine Philosophie (Klassiker der Philosophie, IV). 3. Aufl. Stuttg. 1909. Haymann ...
§ 59. Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. ... ... (System der Logik 1857, 5. Aufl. hrsg. von J. B. Meyer 1882) nicht zum Ausdruck kam.
... er diejenige Philosophie, die keine anderen Grundlagen als positive , d. i. auf äußere und innere Wahrnehmungen sich stützende Tatsachen anerkennt. Zwar ... ... Inbegriff gesetzmäßig verknüpfter Wahrnehmungen. Laas bekämpft nachdrücklich den »Platonismus« in der Philosophie, d.h. 1. die scholastisch-mathematisierende Methode, 2. ...
... »Willen« gewonnene des Erhabenen. Die nunmehr (a. a. O. § 39) beginnende und bis zum Schlüsse (§ 52) fortgesetzte, über ... ... und Tod. Freilich der gewöhnliche Mensch, getrübt durch den »Schleier der Maja«, d.h. befangen im principium individuationis, dem Egoismus, erkennt Wesen und Zusammenhang ...
... u. Proklus. Diss. Marburg 1905. N. Hartmann, Des Proklus philosophische Anfangsgründe der Mathematik. Gießen 1909. ... ... ). 1. Die syrische Schule. a) Jamblich. b) Julian. c) Hypatia. a) Während Plotins Lehrsystem, trotz seines ... ... andere, wie Dexippus und Themistius, sich als tüchtige Kommentatoren aristotelischer Schriften bewährten. b) Zu Jamblichs Anhängern gehörte auch ...
... bist du), verkünden in schwungvoller Dichtersprache die altindischen Upanishads (d. i. Geheimlehre des Veda oder »heiligen Wissens«) 3 . ... ... haben sich nicht zu einer Philosophie erhoben, die von ihren religiösen, d. i. mythologischen Vorstellungen unabhängig gewesen wäre. Es ist daher Torheit, den ...
... König, gesammelt Leipzig 1758) oder d'Alembert (Mélanges de littérature, d'histoire et de Philosophie, 1752), ... ... Echtheit nach nicht zweifelsfreien Veröffentlichungen sind die Promenade d'un sceptique, der Entretien d'Alembert et de Diderot und der Rêve d'Alembert hervorzuheben; auch ...
... mit der Kirche zerfallen (Parole d'un croyant, 1834), stellte er (»Esquisse d'une philosophie« 4 Bde ... ... . Fr. Str., Stuttg. 1899, TH. ZIEGDER, D. Fr. Str., 2 Bde. Straßburg 1908). Aus dem ... ... Richtung verwandt, später angenommen hat (vgl. A. LANGE. Gesch. d. Mat. I1, 2, 4) ...
... Aesthetik (Berlin 1871). J. BERGER, Geschichte der Religionsphilosophie (Berlin 1800). – B. PÜNJER, Geschichte der christlichen Religionsphilosophie seit der Reformation. 2 Bde. (Braunschweig 1880-83). – O. PFLEIDERER, Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. Bd. ... ... des Neuplatonismus, 322 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr. 3. Die mittelalterliche Philosophie: ...
... »Speculum quadruplex« an dem realencyklopädischen Kenntnismaterial (vgl. BOUTARIC, V. d. B. et la connaissance de antiquité classique au 13 me siècle, ... ... dargestellt. Vgl. auch R. SEEBEBG, Die Theologie des D. Sc. (Studien zur Geschichte der Theol. und Kirche V, ...
... v. GENTILE, Bari 1907, d. morali 1910.) Vgl. BARTHOLMESS, G. B., Paris 1846 f.; DOM. BERTI, G. B., sua vita e sue dottrine (Rom 1889), CHR. SIGWART, ... ... »Kleine Schriften« I, Freiburg 1889; H. BRUNNHOFER, G. B.s Weltanschauung und Verhängnis, Leipzig 1882. Ueber seine italienischen ...
... (London 1880). – I. BRUNS, Lucrezstudien (Freiburg i. B. 1884). Der Skeptizismus tritt der Sache gemäß nicht als geschlossener ... ... literarische Vertreter des Skeptizismus ist der Arzt Sextus Empiricus , welcher um 200 n. Chr. lebte, und von dessen Schriften die Pyrrhonischen Skizzen ( Pyrrhôneioi ...
... , in 3 Abhandl. zur Gesch. d. alt. Philos. (Leipzig 1876). – Neben diesem wäre etwa noch ... ... und Demokrits Werken Thrasyllos ; besonders aber Plutarchos von Chaironeia (um 100 n. Chr.), von dem neben den berühmten Biographien eine große Anzahl anderer Schriften ... ... K. SPRENGEL, Beiträge zur Gesch. d. Medizin I, 117 ff.). – Demselben Vorstellungskreise sind auch die ...
... BOPP in Abh. z. Gesch. d. mathem. Wissensch., Heft 14, 1902) und Pierre Nicole (1625 ... ... , Methodus 1663. Neue Ausgabe der W. von J. P. N. LAND (3 Bde. Haag 1891 ... ... und seine Lehre (I Bd. 1904). P. L. COUCHOD, B. d. Sp. (Paris 1902). Viel Material zusammengetragen bei v. DUNIN ...
... Träger dieser Relationen, wie z.B. die Atome, hypothetisch eingeführt und wie wirkliche Dinge behandelt werden dürfen; ... ... »Anziehung« der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der Ansicht ... ... 1871. 433 Vgl. Weihrich , Ans. d. n. Chemie, S. 38 u. f. 434 ...
... Reihe in einer geraden Linie aufgestellter elastischer Kugeln, a, b, c.... n und nehme an, daß a einen zentralen Stoß auf ... ... b ausübt, der sich durch c. usw. bis n fortpflanzt; n stoße senkrecht gegen eine feste Wand, so wird die ...
... 5 32, 33, 37 und 39 der Grunds. d. Phil. d. Zukunft. 392 ... ... . des Selbstbewußtseins, Leipzig 1856, S. 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ferner Czolbe ...
... sich in sein Gegenteil verwandele. Zu diesen Junghegelianern gehören vor allem D. F. Strauß , die Brüder Bruno und Edgar Bauer, ... ... später noch besonders zu betrachten. 3. Feuerbach. Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, ...
... sich das muselmännische Schwert ein neues Reich gegründet hatte. B. In Spanien. Spanien war das ... ... des MA. Wien 1870-84; Joël, Beiträge zur Geschichte d. Philos. 2 Bde. Breslau 1876. H. Cohen, Charakteristik der Ethik Maimunis. Leipzig 1908. D. Neumark, Gesch. d. jüdischen Philos. des MA. 2 Bde. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro