... Werke (Bd. II, Abt. 2) und Kuno Fischers G. d. n. Ph. III, seien aus der zahlreichen Literatur erwähnt: die ... ... gekrönten Preisschriften von J. Kremer und O. Lempp, Das Problem der Theodicee in der Philosophie und Literatur des 18 ... ... der Hannoverschen Bibliothek lagen. So erschien er den Zeitgenossen und Nachlebenden, z.B. auch Kant, nicht in ...
... Monaden auch »formelle Atome«; vgl. Kuno Fischer , Gesch. d. n. Phil. II., 2. Aufl. S. 319 u. ... ... richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes bewirkt gerade dies ...
... 'autre, pour obtenir une augmentation de salaire. Padoue d'un autre cote, n'est que le quartier latin de Venise; tout ... ... «) durch keine Entgegnung (s. d. Literatur bei Ueberweg , Grundriß, III, 3. Aufl. S. ... ... daß so besonnene und kenntnisreiche Methodiker, wie W. Herschel (Einl. in d. Studium der Naturwissensch., ...
... Energielenker (»Dominanten«) an, deren letzter Grund eine schöpferische Intelligenz, d.h. Gott, ist. Gegenüber dem von Haeckel († Aug. 1919 ... ... Energie auf. Ihnen entspricht auf dem Gebiet des Bewußtseins die Nervenenergie, die z.B. in der »Aufmerksamkeit« gesammelt, in der »Erschöpfung ...
... La théorie platonicienne des idées et des nombres d'après Aristote. Paris 1908. N. Hartmann, Platos Logik des Seins, ... ... Tätigkeit geht dann die Bedeutung der Idee über auf das Geschaute selbst, d.h. auf die durch jenes ... ... zog. Es ist nur die anderwärts (z.B. im Theätet) ohne die mythische Einkleidung auftauchende Frage: Wie kommt' ...
... haben zwar den gleichen Stoff, aber verschiedene Aufgaben. Wenn auch das Recht, d. i. der Zwangsversuch zum Richtigen, zu seiner vollkommenen Erfüllung der ... ... der Philos. Bibl.). G. Falter, D. Gawronski, H. Heimsoeth, B. Kellermann, Joh. Paulsen u. a ...
... , außerdem den VIII. Band (Hegel) von Kuno Fischer, Gesch. d. n. Philosophie, Heidelberg 1902 (3. Aufl. 1911 f., mit ... ... Frankfurt). 1795 schrieb er ein erst neuerdings (s. o.) veröffentlichtes Leben Jesu, von ziemlich freigeistigem, stark durch Kants ...
... wo er als weithin bekannter Sittenlehrer gegen 120 n. Chr. starb, noch nach seinem Tode von vielen hochverehrt ... ... alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist die Betonung dessen, »was bei uns steht ... ... Stich, 2. Aufl. 1903. deutsch von Wittstock, (Reclam) 1879 und O. Kiefer (Diederichs) 1906. Die letzte bedeutende ...
... weniger als 150 mal allein in der Kr. d. r, V. vor. 40 Diesen Namen für seine ... ... Wert auf solche Schulnamen. Er hat in der 1. Auflage seiner Kr. d. r. V. überhaupt keinen Gesamtnamen für sein System ... ... den Als-ob- Gedanken bei Kant (vgl. Vaihinger. D. Philosophie des Als ob 3, A ...
... Berlin 1881. J. WALTER, Geschichte der Aesthetik im Altertum, Leipzig 1893. O. GILBERT, Die meteorologischen Theorien des griechischen Altertums, Leipzig 1907. Ders., ... ... auf das schon vorher so vielgestaltige religiöse Leben übergriff, in welchem der Gegensatz d er alten Mysterienkulte und der ästhetischen Nationalmythologie so vielfache Anregungen ...
... Kritik hat hier nur geringen Spielraum, und wo sie (wie z. B. teilweise bei den verschiedenen Auflagen der kantischen Werke) eintreten kann, betrifft ... ... der philosophischen Terminologie hat RUD. EUCKEN (Leipzig 1878) wertvolle Anregungen gegeben. b) Die Erklärung des Tatsächlichen in der Geschichte ...
... te ipsum. Vgl. CH. d. RÉMUSAT, A. (2 Bde., Paris 1845). S. M. DEUTSCH ... ... (Ausgabe von MABILLON, zuletzt Paris 1839 f.). Vgl. NEANDER, Der heilige B. und seine Zeit ( ... ... MORISON, Life and times of St. B. (London 1868). – STORRS, B. v. C. (London 1894 ...
... et les écrits de Platon (Paris 1873), E. HEITZ (O. Müllers Gesch. der griech. Lit. 2. Aufl. II, 2, ... ... Berlin 1863), E. HEITZ (Leipzig 1865 und in der 2. Auflage von O. Müllers Gesch. der griech. Liter. II 2, 236-321), ...
... . darüber neuerdings H. DIELS, Abh. d. Berl. Akad. 1900) berichtet im ersten Kapitel vermutlich über ... ... Verhältnisse des Bundes gestalteten sich infolge seiner politischen Stellung (worüber B. KRISCHE, Göttingen 1830) zwar anfangs sehr günstig, indem nach Eroberung des ... ... . HARTENSTEIN (Leipzig 1833), FR. PETERSEN (Zeitschr. f. Altertumsk. 1836), O. GRUPPE (Berlin 1840), FR. ...
... ., Berlin 1858-1863. – D. SCHENKEL, Schl., Elberfeld 1868; W. DILTHEY, Leben Schl. s. Bd. I, Berlin 1870; A. RITSCHL, Schl.s Reden üb. d. Rel., Bonn 1875: CHR. SIGWART ... ... Psychologie, 1845; vgl. über ihn FR. B. BRAND, Newyork 1895, O. GRAMZOW, Bern 1899).
... sich die Umfänge der beiden Begriffe zueinander verhalten, so daß z.B. ein Subordinationsurteil (wie etwa »die Rose ist eine Blume«) die Form ... ... zwischen Begriffsumfängen gebracht, so erschienen Folgerungen und Schlüsse als Rechnungsoperationen mit gegebenen Größen, d.h. das Prinzip der terministischen Logik, wie es Occam (vgl. ...
... bekannte, besitzt das menschliche Denken nur Konjekturen , d.h. nur die seinem eigenen Wesen entspringenden Vorstellungsweisen, und die Erkenntnis dieser ... ... , sondern auch in empirischer Betrachtung der sozialen Verhältnisse, wie sie ein Nicolas d'Oresme (gest. 1382) anbahnte. ... ... Gott vereinigt sind, erscheinen eben deshalb die zwischen ihm selbst und der Welt, d.h. diejenigen des Unendlichen ...
... und vertauschter Gegenstände, und seien es auch nur die Buchstaben a b und b a, zu Hilfe nehmen? – Es wird also wohl dabei ... ... 105-107. – Cohen a. a. O. tadelt den Satz J. B. Meyers: »Darüber ist es bei ...
... gleich möglichen Ereignissen an sich gleich groß ist, daß also z.B. der Fall, bei welchem unser Spieler im 1. Wurf gewinnt, im ... ... es in den Beispielen, welche Hartmann der organischen Natur entnimmt. Daß z.B. unter den natürlichen Ursachen des Sehens besondere Nervenstränge, welche ...
... wo das Mehr oder Minder des einen Faktors (z.B. des Lichtes) auch ein Mehr oder Minder des anderen (z.B. der Wärme) hervorbringt. Dann ist eine »erste Weinlese« zu halten; ... ... und seine Definition. Die »Form« oder das »Wesen« der Wärme z.B. besteht in dem, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro