C. In Deutschland.
... nach der Art dessen, der es annimmt, d. i. dessen, der es betrachtet.« Dieser empfindenden Seele ... ... römische Kirche. Anders sein berühmter Landsmann c) Giordano Bruno (1548-1600), dessen Persönlichkeit und Lehre infolge seines Märtyrerschicksals ... ... (3. Auflage 1902) sowie bei Reclam erschienen; verschiedene übersetzt von L. Kuhlenbeck, bei Diederichs (Jena, 6 Bände). ...
§ 64. C. Der Positivismus in England. Literatur: ... ... S. Sänger (Frommanns Klass. d. Phil. XIV) 1901. Vgl. auch H. Taine, Le positivisme ... ... selbst nennt, für ethisch wertvoll. d) Einfluß Mills. In den 40er und 50er Jahren war ...
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
... Gedanken, die beiden Schriften Monologium und Proslogium (»Anrede«, d. i. an die Gottheit). Das allgemeinste Wesen muß auch das allerrealste ... ... (esse in intellectu) ab. Die Schrift Cur deus homo? d.h. Warum ward Gott Mensch? sucht die logische Notwendigkeit von Christi ...
... sein Leben, seine Werke und seine Lehre hat E. Charles (Paris 1861) verfaßt. Vgl. auch das Sammelwerk von ... ... Tendenzen, ohne freilich zu völliger Durchbildung und fester Gestalt gekommen zu sein. E. Dühring erklärt ihn in seiner Geschichte der Philosophie sogar für ... ... dia mit dyo (nach Erdmann) u. a. So hat er denn zwar anregend, aber ...
... (2. Bde. 1911). Die Ästhetik ist nach C. weder Kunstgeschichte, d. i. Geschichte der Künstler, noch Kunstwissenschaft, ... ... , sondern sucht das Unmittelbare im Bewußtsein zu »rekonstruieren«, gedanklich wiederzuerzeugen. c) Praktische Philosophie. Das Gesetz der Einheit, als Grundgesetz ...
§ 55. Das System. C. Die Philosophie des Geistes: Psychologie, Ethik ... ... b) indem er sich andächtig vorstellt , zur Religion ; c) indem er sich denkend begreift , zur Philosophie . 1. ... ... Griechentums (der Schönheit) und des Römertums (der Zweckmäßigkeit oder des Verstandes), c) Aus der »bestimmten« ...
1. Kapitel. Kants Kritik der Vernunft. Literatur: C. L. REINHOLD, Briefe über die Kantische Philosophie (Deutsch. Merkur 1786 ... ... Fischer gezeichnet worden (Gesch. der neueren Philos. III. u. IV, 5. Aufl., Heidelberg 1909); über seine Jugend und die erste Zeit seiner Lehrtätigkeit hat E. ARNOLDT (Königsberg 1882) gehandelt. ...
... ). A. Hoffmann, René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung ... ... vie de Descartes in Bd. XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des Descartes ...
§ 17. Antisthenes und die Zyniker. Literatur: Außer den zu ... ... Weisen – die Glückseligkeit . 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich in der zynischen Schule ...
... f. hist. Theol. 1839). E. MATTER, Essai sur l'ecole d Alexandrie (Paris 1840 ff.). ... ... 1843 ff.). E. VACHEROT, Histoire critique de l'ecole d'Alexandrie (Paris 1846 ff) BARTHÉLEMY ... ... HILAIRE, Sur le concours ouvert par l'académie etc. sur l'ecole d'Alexandrie (Paris 1845). E. DEUTINGER. Geist der christlichen ...
... , Die historischen Elemente des platonischen Staatsideals, 1849. – E. Zeller, Vorträge u. Abh. I, 62-81. – R. ... ... widmen die übrige Zeit philosophischer Betrachtung, d.h. den Wissenschaften und der Idee des Guten, die eben ... ... Staats- und Gesellschaftsordnung. Schon hier (551 D) findet sich das Wort von den zwei »Staaten«, dem ...
... glaubt, daß er »in einem Militärdespotismus der schärfsten Form enden wird«. – d) Ethik. Auf die Möglichkeit eines dritten, ... ... als bestimmender Triebfedern unserer besten Handlungen, vielfach an Nietzsche, der Guyaus Esquisse d'une morale sans obligation ni ... ... deutsche Übersetzung dieser Werke hat E. Bergmann unter dem Titel J. M. Guyaus Philosophische Werke ( ...
... Meditationem‹, 1896 (Archiv f. Gesch. d. Philos. X, 10-28). E. Cassirer, Descartes' Kritik der mathemat. und naturwissenschaftl. Erkenntnis, Diss., ... ... . I, S. 375 ff. Chamberlain, Kant. 1905. 3. Vortrag. E. Heimsoeth, Die Methode der Erkenntnis bei Descartes und Leibniz, ...
... . Literatur: Eine populäre Einführung gibt E. Hirschbergs Übersetzung von d'Alemberts ›Discours préliminaire‹ mit zahlreichen, für weitere ... ... Diderot (Diderot liebt die Dialogform) und der Traum d'Alemberts (1769) zu nennen sind. Seine sämtlichen ... ... Selbst so freie Geister wie Friedrich der Große, d'Alembert und der Italiener Galiani lehnten das Buch ab; ...
... Vernunft; pr. V. – Kritik der praktischen Vernunft, U. = Kritik der Urteilskraft (Seitenziffern der Originalausgaben). 43 ... ... 44 Über den Als-ob- Gedanken bei Kant (vgl. Vaihinger. D. Philosophie des Als ob 3, A ... ... 733. 45 Womit die betr. Sätze der Kr. d. r. V. sowie ...
... erscheinende Archiv für Geschichte der Philosophie (herausg. von L. Stein u. a.); außerdem finden sich zahlreiche Beiträge in den übrigen ... ... 2. Die sogenannte chinesische Philosophie ist in ihrem Hauptvertreter Kung-tse d.h. Meister Kung ( ... ... erst Aristoteles im ersten Buche seiner Metaphysik (c. 3-30). Seine Schule, die peripatetische, zeichnete sich ...
... H. DENIFLE im Archiv für Literat.- u. Kult.-Gesch. d. M.-A. II, 417 ff. – ... ... Worte Renaissance und Reformation (Sitz.-Ber. d. Berl. Ak. d. W. 1910 p. 594 ... ... 240 f, 248 ff., dazu auch E. ZELLER, Gesch. d. deutschen Philosophie, S. 844. ...
... de la morale, déduits de l'organisation de l'homme et de l'univers ou catéchisme du ... ... W. Frhr. v. L. (Breslau 1842); E. PFLEIDERER, L. als Pairiot, Staatsmann ... ... . NOURISSON, La philosophie de L. (Paris 1860), L. GROTE, L. und seine Zeit ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro