... .). Seitdem haben namentlich Kants Landsleute: R. Reicke, E. Arnoldt, A. Warda u. a ... ... (vgl. außerdem unten 4. A. e.). a) Ein umfangreiches Manuskript, an dem Kant mindestens ... ... Ausgaben der Kantischen Schriften. A. Gesamtausgaben . a) von Hartenstein, 10 Bände, ...
... Mehrwerts, der Krisen, des Zusammenbruchs, der Verelendung u. a., die bei Marx mit dieser geschichtsphilosophischen Lehre in Verbindung gesetzt werden, müssen ... ... Kautsky, Der Ursprung des Christentums, Stuttg. 1908. Das vielgelesene Buch von A. Bebel (1840-1913), Die Frau und der Sozialismus (1879, ...
... fanatischen Eifers, mit welchem der platonische Sokrates im Phädon c. 46 den gleichen Punkt behandelt. 4 Vgl. ... ... Früchte gezeitigt haben. Vgl. die Bemerkung von Lewes , Gesch. d. a. Phil. 1. Bd. (deutsch, Berlin 1871) S. 112: ...
... Denken beeinflußt hat; zu seinen Schülern zählte u. a. der Leipziger Religionsphilosoph R. Seydel (1835 – 92). 2. ... ... (Wissenschaftslehre, 1837, neu herausgegeben von A. Höfler, Lpz. 1914/15) wieder mehr zur Geltung kommt ... ... die populären Charakter tragenden St. Thomas-Blätter von C. M. Schneider. Von auswärtigen sei als die bedeutendste die seit ...
... ihn und seine Schule noch zu den Vertretern der Scholastik rechnen. a) Glauben und Wissen. Standen für Thomas und seine Anhänger Theologie ... ... , so wäre es mit der Freiheit und Verantwortlichkeit des Menschen zu Ende. c) Damit sind wir bei der Ethik des ...
... Material aus bisher ungedruckten Dokumenten bringt das im ganzen gegnerisch gehaltene Werk von C. A. Bernoulli, Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche. 2 Bde., Jena ... ... dann 3 philologischen Inhalts) Schriften, Fragmente, Entwürfe, Aphorismen u. a. aus dem im Nietzsche-Archiv zu Weimar von ...
... Uebinger, (s. Überweg III, § 7), dazu neuerdings Cassirer, a. a. O., S. 52-77. Seine wichtigsten Schriften in deutscher ... ... Grade eine Ausgleichung der Stände und Geschlechter. 2. Platoniker und Aristoteliker. a) In der Philosophie ... ... und des Papstes selbst verteidigen! c) Auch gegen die scholastische Form und Ausdrucksweise machte sich eine starke, ...
... Wichtigkeit der Erscheinungen betont und 1913 mit M. Geiger, A. Pfänder u. a. ein Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische ... ... 1909 eine ›Internationale Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie‹ begründet, während R. Stammler im Verein mit mehreren anderen seit Juli 1913 ...
... unmittelbar von seinem Zentralnervensystem (C), mittelbar von den Umgebungsbestandteilen oder Reizen (R) abhängig, wozu noch ... ... als 3. Jüngere deutsche Positivisten. a) Schon des früh verstorbenen C. Göring (1841 bis 1879, ... ... mit der Gesamtheit der Erfahrungen am besten vereinigen läßt« ( James a. a. O. S. 51). Ob man dem Theismus oder ...
... herausgegeben. Die mystische »Positive Philosophie« Schellings ist außerdem von seinem Anhänger C. Frantz in einem dreibändigen Werke (Cöthen 1879 f.) besonders dargestellt worden. ... ... erwähnte Schrift. Über die romantische Schule überhaupt vgl. das gleichnamige gediegene Werk von R. Haym, 1870, 2. Aufl. 1906, ...
... resolutiven (induktiven) Methode bestimmt abgrenzt, während der letztere, den Cassirer (a. a. O., S. 208 ff.) zum ersten Male aus seiner ... ... , der letzte, ein geborener Portugiese, lateinisch. a) Michel de Montaigne (1533-1592), der Erfinder des ... ... dogmatischen Wahn seiner Mitmenschen mehr humoristisch als sarkastisch lächelnder Beschauer des Lebens« ( R. Richter, Der Skeptizismus ...
... verdienstlichen Grundrisse von E. Zeller und R. Falckenberg schildern nur einzelne Teile der philosophischen Gesamtentwicklung, die vortreffliche Geschichte ... ... für manchen freundlichen Rat, sowie dem letzteren und den Herren Dr. O. A. Ellissen in Einbeck und Dr. W. Jesinghaus hier für ihre ...
... MICHELET, Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie. Berlin 1843. C. FORTLAGE, Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant. ... ... . Stuttgart 1868. FR. HARMS, Die Philosophie seit Kant. Berlin 1876. A. S. WILLM, Histoire de la philosophie allemande depuis Kant jusqu'à Hegel. Paris 1846 ff. H. LOTZE, Geschichte der Aesthetik in Deutschland ...
... SCHALLER, Geschichte der Naturphilosophie seit Bacon. 2 Bde. Leipzig 1841-44. R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philosophie, 2. Bd. Leipzig 1908. ... ... Alleinherrschaft über das kirchliche Leben des Christentums verlor. Wittenberg, Genf, London u. a. wurden neue Zentren des religiösen Daseins. Die Innerlichkeit des ...
... nationale. 6 Bde. Paris 1890-93. A. STÖCKL, Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Mainz 1864-66. W. ... ... . J. ENDRES, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im christlichen Abendlande. Kempten 1908. C. D. BOULAY, Historia universitatis Parisiensis. Paris 1665-73. H. DENIFLE ...
... mediévale. 4. Aufl. 1910, deutsch von R. Eisler, Tüb. 1913. M. Grabmann, Gesch. d. scholastischen Methode ... ... Lehrer der Philosophie an den großen Universitäten wie Paris, Oxford, Köln u. a. Nicht mehr die frohe Botschaft des Evangeliums und der Apostel, auch nicht ...
... Chalkis, wo er bereits im folgenden Jahre an einem Magenleiden starb. Vgl. A STAHR, Aristotelia I (Halle 1830). Neben dem hohen Fluge Platons erscheinen ... ... hier viele kritische Fragen in der Schwebe. Vgl. A. STAHR, Aristotelia II (Leipzig 1832), V. ROSE (Berlin ...
... Element in Sokrates' Persönlichkeit, worin u. a. seine Abneigung gegen Dichter und Rhetoren begründet liegt, auch einer eigentlichen Nützlichkeitsethik ... ... persönliche Unsterblichkeit scheint er sich zweifelnd ausgedrückt zu haben (Plato Apol. 40 C f.). Was uns nach dem Tode erwartet, wissen wir nicht; wohl ...
... . Denn Schillers Gedanken waren, wie u. a. das Gedicht »die Künstler« zeigt, schon vor der Bekanntschaft mit Kant ... ... Namen und zugleich eine andere Auffassung der Sache ein. Das hing mit der r eligiösen Wendung zusammen, welche das Denken der Romantiker um die Wende der ...
... der »Anziehung« der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der Ansicht, daß alle Körper ... ... angestellt hatte. Dies stimmt auch ganz mit der (von Dühring a. a. O. geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein ... ... von Helmholtz. – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro