... als durch die in dem allgemeinen Bewußtsein einer Zeit, eines Volkes u.s.w. gegebenen Anlässe. Es gibt kein philosophisches System, ... ... zugänglich: die Fälle, in denen Fragen der Echtheit, der Entstehungszeit u.s.w. zu Kontroversen Anlaß ... ... der Philosophie sehen, so bei HEGEL und seinen Schülern (s. o. S. 9), so vom HERBARTschen Standpunkte ...
... 1901). Wilhelm von Champeaux (1121 als Bischof von Châlons s/M. gestorben) war ein vielgehörter ... ... Ruhestätten zu suchen: er starb 1142 in S. Marcel bei Châlons s/S. Vgl. seine »Historia calamitatum mearum« und seinen Briefwechsel mit Heloise (M. CARRIÈRE, A. u. H. 2. Aufl. Gießen ...
... Schopenhauers Lehre vom Willen, Jena 1887. M. CARRIÈRE, F.s Geistesentwicklung, München 1894. E. ... ... DANNENBERG, Eine bisher unveröffentlichte Abhandlung F.s (Kantstudien XVI, 1911 S. 361 ff.). Friedrich ... ... 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch ...
... scientia quod nihil scitur Lyon 1581, vgl. L. Gerkrath, F. S., Wien 1860), Pierre Charron (1541-1608; De ... ... Lehrbücher der Logik (Dialektik) und Ethik. Vgl. A. RICHTER, M.s Verdienste um den philosophischen Unterricht (Leipzig 1870). ... ... Germaniae (Berlin 1889). H. MAIER, M. als Philosoph (Arch. f. Gesch. d. Philos ...
... sciences (London 1837; deutsch von LITTROW Leipzig 1839 ff.). – E. F, APELT, Die Epochen der Geschichte der Menschheit ... ... T. CAMERER, Die Lehre Sp.s (Stuttgart 1877). F. CAIRD, Sp. (London 1886). K. ... ... .-Ber. der Berliner Akad. 1884, S. 673 ff. – F. TÖNNIES, Leibniz und Hobbes, ...
... S. 204 u. f.: Hartenst. S. 121 u. f. ... ... . Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. u. Bd. Il, S ... ... Cohen , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
... im Urtext jetzt in einer schön ausgestatteten Neuausgabe von F. Strunz (bei E. Diederichs, Jena) 1904. Strunz hat auch ... ... der Natur nimmt auch der schon S. 295 genannte Agrippa von Nettesheim (bei Köln) an, der ... ... Weisheit, Geschicklichkeit, Tapferkeit und Güte nur besondere Ausprägungen sind. Ähnliches lehrte F. Patrizzi (1529-1597), ...
... Werke begriffenen Akademieausgabe von Kants Werken E. Adickes, M. Heinze († 1909), O. Külpe ... ... ), der in seiner Jugendschrift (s. oben S. 419) besonders eifrig die Rückkehr zu Kant ... ... allem die Unterschiede zwischen beiden hervor). Über Wilhelm von Humboldt s. oben S. 260. Schon zu Kants Lebzeiten und ebenso ...
... Werke über Diderot beiläufig (II. S. 65 u. f.) eine in der Hauptsache richtige Übersicht ... ... . 18. Jahrh. II. S. 388 u. f., den »discours sur le bonheur« ... ... 21. – Rosenkranz, Diderot, I., S. 40 u. f. – Oéuvres phil. de ...
... von E. Cassirer in Bd. XI seiner Kant-Ausgabe (s. u.). Eine neue umfangreiche Darstellung aus meiner Feder (I. ... ... . ersetzt werden durch die Nachlaßbände der großen Akademie-Ausgabe (s. unten S. 178). d) Vorlesungen über philosophische Religionslehre ... ... in 2. Auflage, außer den Briefen (s. oben 3, e) Bd. I – ...
... Freiheit « (3. Aufl. S. 305 f.). Es sei bei dieser Gelegenheit bemerkt, daß die ... ... von Kelles-Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. S. 463), H. Cunow (Ursprung ... ... »Kritizismus« wurde von ihm nicht, wie von Staudinger (S. Gunter), M. Adler, K. Vorländer und ...
... , 4 Bde., 1796. Schleiermachers Einleitungen zu seiner Plato-Übersetzung (s. u.) K. Fr. Hermann, Geschichte und System der platonischen ... ... Lutoslawski gefordert und geübt, der in seinem Werke (s. oben S. 89) nicht weniger als 500 platonische Spracheigentümlichkeiten mit ...
... . Entwicklungsgange Kants (im Archiv f. Gesch. d. Philol. VII). – E. Adickes, Kantstudien, 1895 ... ... . Schon die Erstlingsschrift des 23 jährigen (Titel S. 174) hatte sich kühn den Autoritäten entgegenzustellen gewagt; ... ... von Einfluß waren; für seine theoretische Entwicklung waren anfangs wohl Crusius (s. S. 165) und Newtonianer wie d'Alembert und Maupertuis, später Locke ...
... Jolowicz, Leipzig und Heidelberg 1870. I, S. 233 u. f.), wie römische Tugend, eng verschmolzen mit ... ... Aufklärung in Europa, übersetzt von Jolowicz, S. 215 u. f., wo auch in Anmerkung I ... ... , de impostura religionum, Leipz. 1833, S. 10 u. f., sowie bei Renan, Averroès , ...
... seine Psychologie H. Siebeck (Archiv f. Gesch. d. Philos. 1888 f., Ztschr. f. Philos. 1898), seine Theologie R. Seeberg ... ... Wesen (ens), die Materie das niederste. Als erste Materie (m. primo-prima, von der ...
... vor allem gerade seine mehr spekulativen Schriften, wie deren Neuauflagen (s. oben S. 404) beweisen. Auch haben sich seit Anfang des neuen ... ... im Neudruck (Lpz. 1913, F. Meiner) erschienen. a) Leben und Schriften Lotzes. ... ... Ästhetikers und Religionsphilosophen Christian Weiße (S. 392), lernte Medizin und Physik bei E. H. Weber und Fechner ...
... auch eine Art sittlicher Weltordnung?] Das Verbrechen sei als Krankheit aufzufassen u.a.m. In strengerer wissenschaftlicher Form stellte er seine Lehre später ... ... Materialismus keinen namhaften philosophischen Vertreter mehr gehabt. Denn E. Haeckel , den manche vielleicht als solchen ansehen, gehört, wenn ... ... zur Philosophie, zur monistischen Entwicklungsphilosophie, die uns weiter unten (§ 67 f.) beschäftigen wird. Der historische ...
... modernen anarchistischen Theorie, der bereits S. 455 f. von uns behandelte Proudhon , keine dauernden Erfolge ... ... . 1905. Th. Ziegler, F. Nietzsche, 1899. R. Richter, F. Nietzsche, sein Leben ... ... ?, übersetzt, Berlin 1906. Richard M. Meyer, N., s. Leben u. s. Werke 1913. Ein klares Bild seines Wesens ...
... von J. Vahlen . Berlin 1870. S. 6 u. f. 129 ... ... S. 344 und Anm. 22 auf S. 497 u. f. 131 ... ... ist (nach Humboldt , Kosmos, II, S. 349 u. f.) nicht unwahrscheinlich; er bezieht sich jedoch ...
... die besonders Natorp in seiner Allgemeinen Psychologie (s. S. 433 f.) vertritt, ist eine Art Psychologismus ... ... von den Naturforschern trotz seines Empirismus E. Mach (S. 484 f.) nahe steht. Verwandt damit sind ... ... , außer dem soeben erwähnten F. M. Müller und dem S. 342 genannten Steinthal ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro