... ganz iners, mortuus, inefficax u.s.f. sey, und daß man noch nöthig habe, ... ... 253 Vgl. Hettner II. S. 210 u. f. 254 ... ... Rosenkranz , Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. 266 ...
... mit dem Berliner Astronomen W. Förster, F. Tönnies, F. Jodl, F. Staudinger u. a. 1892 die Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur ... ... bereits in seiner Geschichte der neuen Ethik (s. Bd. I, S. 292) seine grundsätzliche Übereinstimmung mit A ...
... R. Haym, 1870, 2. Aufl. 1906, daneben neuerdings M. Joachimi, Die Weltanschauung der deutschen Romantiker, Jena 1906, O. ... ... beiden Schlegel mit ihren Frauen, Novalis (Hardenberg), Tieck, Steffens u. a., und als ihr tonangebender Philosoph ... ... sich wohl am ehesten die populäre Schrift von 1803 (S. 289, vgl. S. 296).
... . Tröltsch, Titius, P. Natorp, P. Hensel, S. Eck und M. Bade, Berlin 1910. Schleiermachers philosophische Schriften sind ... ... und die Philosophische Sittenlehre, die beiden ersteren in kritischen Neuausgaben von F. M. Schiele (1902), bezw. Hermann Mulert (1908). Eine ...
... Schule von Ramisten , zu denen u. a. Johannes Sturm (vgl. S. 310) gehörte, die als ... ... de Sebonde« (vgl. oben S. 277), gegen den Hochmut der menschlichen Vernunft und Philosophie zu Felde. ... ... fern. Eine gute deutsche Übersetzung Ausgewählter Essais (in 5 Bänden) hat E. Kühn (Straßburg 1900 ...
... in Berlin eine große Schülerschar um sich gesammelt, aus der u.a.m. Frischeisen-Köhler (Halle, Wissen und Wirklichkeit, ... ... Hegel anklingen; ja auch Fries zählt, wie wir S. 268 f. sahen, seit einigen Jahren eifrige Anhänger, die sich ...
... Hauptwerk, die ›Philosoph. Versuche‹(s. S. 167), nebst der Abhandlung ›Über die allgemeine spekulativische ... ... herausgegeben (Neudrucke der Kantgesellschaft, Bd. 4 u. 5) 1913 f. – Mendelssohns Schriften zur Philosophie, Ästhetik und ... ... Auch die Einteilung der Einbildungskraft in perzeptive, produktive und reproduktive u.a.m. stammt von ihm. ...
... Der Sensualismus (Vgi. M. FERRARI, Locke e il sensissimo francese, 1900) erscheint in Verbindung ... ... f. Gesch. d. Philos. Bd. X. f., 1897 f.) mit positivistischer Zuspitzung bei Etienne ... ... , Leibniz und Lessing (Studien und Kritiken, I, 126 f.), E. ZIRNGIEBL, Der Jacobi-Mendelssohnsche ...
... neueren Philosophie. 2 Bde. Berlin 1868 f. K. LASSWITZ, Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton. 2 Bde. Hamburg 1889-90. F. VORLÄNDER, Geschichte der philosophischen Moral-, Rechts- und Staatslehre der Engländer und Franzosen. Marburg 1855. F. JODL, Geschichte der Ethik in ...
... Worms , G. Tarde, E. Dürkheim u. a. auszubilden bemüht sind (vgl. Année sociologique ... ... CH. DOUGLAS, J. St. M., Edinb. und Lond. 1895, S. SAENGER, J. St ... ... Cantoni (1840-1906; vgl. oben S. 446), E. Tocco, S. Turbiglio u. a., Hegels Lehre durch A ...
... vgl. den von CL. BÄUMKER (Jahrbuch f. Phil. u. spec. Theol. VII, Paderborn ... ... von H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen Spekulation (Wien 1864). A. LASSON, M. E. der Mystiker (Berlin 1868) und Ders. ...
... Die geringen Schriftfragmente der Eleaten werden durch Berichte des Aristoteles, Simplikios u. u. einigermaßen ergänzt. Die sehr vorsichtig, zu benutzende pseudoaristotelische Schrift ... ... . III. Abt. Bd. 2, S. 1-146). – F. LASSALLE (2 Bde., Berlin ... ... zum Ideal aller hellenischen Weisheit zu machen suchte (E ZELLER in Vortr. u. Abhandl. I, Leipzig 1865). Platon ...
... wesentlichen Punkten die Angaben des Aristoteles. Vgl. E. ALBERTI, Sokrates (Göttingen 1869). – A. LABRIOLA, ... ... , Der echte und der xenophontische Sokrates (Berlin 1893 u. 1901). – En. SCHWARTZ. Charakterköpfe aus der antiken Literatur (Leipzig ... ... bald nach dem Tode des Sokrates Aus ihr sind die beiden Eristiker (s. unten) Eubulides von Milet und Alexinos aus ...
... von I. BEKKER, Berlin 1842). Vgl. E. PAPPENHEIM (Berlin 1874 f., Leipzig 1877 u. 81). Vgl. E. STÄUDLIN, Geschichte und Geist des Skeptizismus ... ... Literatur (Leipzig 1906), S. 99 ff. Gelehrter war sein Freund M. Terentius Varro ( ...
§ 23. Der Universalienstreit. Literatur: Johannes Saresberiensis, Metalogicus, II, cap. 17 f. J. H. LÖWE, Der Kampf zwischen Nominalismus und Realismus im Mittelalter, sein Ursprung und sein Verlauf. Prag 1876. Die formal-logische Schulung, welche die mit ...
Kapitel XXIV. Die Erneuerung des Kritizismus. Literatur: Eine zusammenfassende, eingehende Darstellung der neukantischen Bewegung fehlt noch. Nur begonnen hat F. Lindheimer: Beiträge zur Geschichte und Kritik der Neukantischen Philosophie. Erste Reihe: Hermann ...
... Der Entwicklungsgang der kantischen Ethik. Berlin 1894. E. ARNOLDT, Kants Idee vom höchsten Gut. Königsberg 187 L A. MESSER ... ... . Jena 1874. A. SCHWEITZER, Kants Religionsphilosophie Freiburg i. B. 1899. E. TROELTSCH, Das Historische in Kants Religionsphilosophie (Kantstudien IX, 12-154). ...
§ 12. Die aristotelische Logik. Literatur: F. KAMPE, Die Erkenntnistheorie des Aristoteles (Leipzig 1870). R. EUCKEN, Die Methode der aristotelischen Forschung (Berlin 1872). Die Breite der Anlage, die in den Systemen der beiden großen Gegenfüßler Demokrit und Platon hervortritt ...
... des Erkennens. Literatur: M. SCHNEIDEWIN, Ueber die Keime erkenntnistheoretischer und ethischer Philosopheme bei den vorsokratischen Denkern ... ... Entgegengesetztes durch Entgegengesetztes, das Warme außerhalb durch das Kalte im Menschen u.s.w. wahrgenommen 146 : jedenfalls ist auch seine Lehre ein ...
... die römische Kurie, 2 Bde., Stuttgart 1876 f., und Wohlwill, Galilei und s. Kampf. Bd. I, 1909, ... ... als Philosoph, Philos. Monatsh. 1882, S. 193-229, und de Portu, Galileis Begriff der Wissenschaft, ... ... kopernikanische) 1632, der ihm die Verfolgung der Inquisition zuzog (deutsch von E. Strauß Leipzig 1892); 3. die 1638 erschienenen ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro