I. Teil. Die Philosophie der Griechen. Literatur: ... ... TH. GOMPERTZ, Griechische Denker (3 Bde. Wien u. Leipzig 1903-1909). E. KÜHNEMANN, Grundlehren der Philosophie, Stuttgart 1899. ... ... Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II (1908). H ...
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. Burckchardt, Die ... ... Die philosophische Weltanschauung der Reformationszeit. 2. Aufl. Leipzig 1887. W. Dilthey, Weltanschauung u. Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Berlin 1913.
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
Kapitel I. Ältere Patristik. (bis zur Feststellung der Grunddogmen auf dem Konzil von Nicaea 325 n. Chr.)
... der Übers. v. Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. u. Bd. Il, S ... ... Vorles. über kompl. Zahlen, I. S. 8 u. f.). Hankel protestiert (S. ... ... übrigens Cohen , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen ... ... die Empfindung zu erklären (vgl. oben S. 12 f. und S. 114 f.) scheint Gassendi wohl gefühlt ... ... zweifelhaft, ob die Darstellung in Ueberwegs Grundriß , III, S. 15 u. f. richtig ist, welche vermutlich zum Teil auf ...
Kapitel I. Descartes (1596-1650).
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
... Verhältnis der Naturwissenschaften zur Gesamtheit der Wissenschaft« (Popul. Vortr. I, S. 16 u. ff.). Hier tritt der Unterschied, welcher ... ... Bacos wissenschaftlichen und persönlichen Charakter vgl. I. S. 203 ff und S. 228 f, Anm. 60. ...
... Staat bei Schömann (griech. Altert. I, S. 117, 3. Aufl.) für einseitig halten, als ... ... sinnlichen Erscheinung als solcher Wahrheit beigelegt; s. Zeller I, 742 u. f. 15 ... ... Verhältnisses von Größe und Schwere der Atome I, S. 698-702; dagegen ist in ...
... vgl. insbesondere Lecky , Sittengesch. I, S. 322 u. ff. – Ebendas. S. ... ... Römer vgl. Lecky , Sittengeschichte I, S. 366 u. ff. 86 ... ... ( Zeller III, 2. 2. Aufl, S. I u. ff.), besonders Sextus Empiricus . ...
... einem deutschen Arbeiterkatechismus, Leipzig 1863. Vgl. daselbst S. 49 u. f. die Ableitung des gewerblichen ... ... die ein jeder für sein eignes Ich hat«; ferner S. 91 u. ff. die Widerlegung der »Brüderlichkeit« als Wirtschaftsprinzip. ... ... u. Unterrichtswesens, im 9. Bde, S. 737-814, insbesondere S. 761 u. f.
... 497 Vierteljahrs-Revue I, S. 99 u. ff. 498 Vierteljahrs-Revue I, S. 102 u. ff. ... ... 47 u. ff.; Vierteljahrs-Revue, I, S. 101 u. f. 506 ...
... Vgl. Rosenkranz , Diderot, I. S. 134 u. ff. – Die pseudonyme Dissert. ... ... Rosenkranz , Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. ... ... Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf ...
... Monologium und Proslogium (»Anrede«, d. i. an die Gottheit). Das allgemeinste Wesen muß auch das allerrealste (ens ... ... des einflußreichen Kirchenlehrers behandeln meist theologische Themata (Trinität, Willensfreiheit und Prädestination, Erbsünde u. dergl.). Sein ontologischer Gottesbeweis fand einen scharfsinnigen Bestreiter in dem ... ... von Champeaux († als Bischof von Châlons s. M. 1121). In Sokrates, soll er behauptet ...
... 2. Aufl. 1918). Auch sein Plato-Werk (Bd. I, S. 89) trägt zugleich den systematischen Charakter einer »Einführung ... ... . 1911). Seine Arbeiten über die Methode der Kantischen Ethik s. S. 224, seine Ausgaben Kantischer ... ... Geschichte der Atomistik (Bd. I, S. 8) der in seiner Essaisammlung: Wirklichkeiten (1900, ...
§ 54. I. Einleitung. – II. Das System: A. ... ... in Schellings Potenzierungsmethode angelegt erscheint (S. 295, vgl. auch Fr. Schlegel S. 300), Jedoch erst bei ... ... , in der letzteren also zu dem Ausgangspunkt des Hegelschen Philosophierens (s. oben I, 3) wieder zurückführt. Wenn man auch mit der ...
§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. 1. Leben und Schriften. ... ... (z.B. der Satz des Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritten u. ä.) Wahrheit dieser Urteile. 3. Bei dem formalen Teile ... ... inneren Sinnes) als Grund des Handelns oder Gesetz der Motivation , d. i. der »von innen gesehenen ...
§ 57. Herbart. I. Einleitung. Metaphysik. Psychologie. ... ... Philosophie nicht zu erklären; hier tritt der religiöse Glaube ein (s. unten S. 337). Ein Zusammenhang mit der modernen Naturwissenschaft wird nicht ... ... zwei gegeneinander wirkenden Kräften im Gleichgewicht erhält, weshalb Gefühle (wie Freude, Trauer u. a.) selten ganz ungemischt ...
... Lehre, 4. Aufl. 1897 (G. d. n. Ph., Bd. I). A. Hoffmann, René Descartes (Klass. ... ... La vie de Descartes in Bd. XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro