I. Teil. Die Philosophie der Griechen. Literatur: ... ... TH. GOMPERTZ, Griechische Denker (3 Bde. Wien u. Leipzig 1903-1909). E. KÜHNEMANN, Grundlehren der Philosophie, Stuttgart 1899. ... ... Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II (1908). H ...
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. Burckchardt, Die ... ... Die philosophische Weltanschauung der Reformationszeit. 2. Aufl. Leipzig 1887. W. Dilthey, Weltanschauung u. Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Berlin 1913.
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
Kapitel I. Ältere Patristik. (bis zur Feststellung der Grunddogmen auf dem Konzil von Nicaea 325 n. Chr.)
... der Übers. v. Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. u. Bd. Il, S ... ... Vorles. über kompl. Zahlen, I. S. 8 u. f.). Hankel protestiert (S. ... ... übrigens Cohen , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen ... ... die Empfindung zu erklären (vgl. oben S. 12 f. und S. 114 f.) scheint Gassendi wohl gefühlt ... ... zweifelhaft, ob die Darstellung in Ueberwegs Grundriß , III, S. 15 u. f. richtig ist, welche vermutlich zum Teil auf ...
Kapitel I. Descartes (1596-1650).
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
... Verhältnis der Naturwissenschaften zur Gesamtheit der Wissenschaft« (Popul. Vortr. I, S. 16 u. ff.). Hier tritt der Unterschied, welcher ... ... Bacos wissenschaftlichen und persönlichen Charakter vgl. I. S. 203 ff und S. 228 f, Anm. 60. ...
... Staat bei Schömann (griech. Altert. I, S. 117, 3. Aufl.) für einseitig halten, als ... ... sinnlichen Erscheinung als solcher Wahrheit beigelegt; s. Zeller I, 742 u. f. 15 ... ... Verhältnisses von Größe und Schwere der Atome I, S. 698-702; dagegen ist in ...
... vgl. insbesondere Lecky , Sittengesch. I, S. 322 u. ff. – Ebendas. S. ... ... Römer vgl. Lecky , Sittengeschichte I, S. 366 u. ff. 86 ... ... ( Zeller III, 2. 2. Aufl, S. I u. ff.), besonders Sextus Empiricus . ...
... einem deutschen Arbeiterkatechismus, Leipzig 1863. Vgl. daselbst S. 49 u. f. die Ableitung des gewerblichen ... ... die ein jeder für sein eignes Ich hat«; ferner S. 91 u. ff. die Widerlegung der »Brüderlichkeit« als Wirtschaftsprinzip. ... ... u. Unterrichtswesens, im 9. Bde, S. 737-814, insbesondere S. 761 u. f.
... 497 Vierteljahrs-Revue I, S. 99 u. ff. 498 Vierteljahrs-Revue I, S. 102 u. ff. ... ... 47 u. ff.; Vierteljahrs-Revue, I, S. 101 u. f. 506 ...
... Vgl. Rosenkranz , Diderot, I. S. 134 u. ff. – Die pseudonyme Dissert. ... ... Rosenkranz , Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. ... ... Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf ...
... Monologium und Proslogium (»Anrede«, d. i. an die Gottheit). Das allgemeinste Wesen muß auch das allerrealste (ens ... ... des einflußreichen Kirchenlehrers behandeln meist theologische Themata (Trinität, Willensfreiheit und Prädestination, Erbsünde u. dergl.). Sein ontologischer Gottesbeweis fand einen scharfsinnigen Bestreiter in dem ... ... von Champeaux († als Bischof von Châlons s. M. 1121). In Sokrates, soll er behauptet ...
... 2. Aufl. 1918). Auch sein Plato-Werk (Bd. I, S. 89) trägt zugleich den systematischen Charakter einer »Einführung ... ... . 1911). Seine Arbeiten über die Methode der Kantischen Ethik s. S. 224, seine Ausgaben Kantischer ... ... Geschichte der Atomistik (Bd. I, S. 8) der in seiner Essaisammlung: Wirklichkeiten (1900, ...
§ 54. I. Einleitung. – II. Das System: A. ... ... in Schellings Potenzierungsmethode angelegt erscheint (S. 295, vgl. auch Fr. Schlegel S. 300), Jedoch erst bei ... ... , in der letzteren also zu dem Ausgangspunkt des Hegelschen Philosophierens (s. oben I, 3) wieder zurückführt. Wenn man auch mit der ...
§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. 1. Leben und Schriften. ... ... (z.B. der Satz des Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritten u. ä.) Wahrheit dieser Urteile. 3. Bei dem formalen Teile ... ... inneren Sinnes) als Grund des Handelns oder Gesetz der Motivation , d. i. der »von innen gesehenen ...
§ 57. Herbart. I. Einleitung. Metaphysik. Psychologie. ... ... Philosophie nicht zu erklären; hier tritt der religiöse Glaube ein (s. unten S. 337). Ein Zusammenhang mit der modernen Naturwissenschaft wird nicht ... ... zwei gegeneinander wirkenden Kräften im Gleichgewicht erhält, weshalb Gefühle (wie Freude, Trauer u. a.) selten ganz ungemischt ...
... Lehre, 4. Aufl. 1897 (G. d. n. Ph., Bd. I). A. Hoffmann, René Descartes (Klass. ... ... La vie de Descartes in Bd. XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro