... und speziellen Analysen fortzuschreiten. – a) Biologie. Leben wird definiert als »die beständige Anpassung innerer an ... ... erworbener Eigenschaften hat er noch in seinen letzten Jahren gegen Weismann (S. 398) verteidigt. – b) ... ... deutsche Übersetzung dieser Werke hat E. Bergmann unter dem Titel J. M. Guyaus Philosophische Werke ( ...
... . d. antiken Kommunismus und Sozialismus 1893, S. 150 ff., 264 ff. Von der jüngeren Sophistengeneration besitzen wir ... ... Wein als Dionysos, das Wasser als Poseidon, das Feuer als Hephaistos u. a. Am bekanntesten aber wurde er durch seine moralisierenden Vorträge, vor allem durch ...
... Chamberlain, Kant. 1905. 3. Vortrag. E. Heimsoeth, Die Methode der Erkenntnis bei Descartes und Leibniz, ... ... die ihm eigentümliche Methode , die nach seinem eigenen Zeugnis (S. 6) um diese Zeit schon festgestellt war, ist ihrem Grundgedanken nach ... ... eifriger eigener Forschung geförderten Gebiete der Mathematik und Naturwissenschaft . a) Arithmetik und Geometrie heißen Beispiele ...
... . II, Gotha 1876, 78. E. Pfleiderer, Die Philosophie d. Her. v. Eph. im Lichte ... ... machen zu wollen. Die beste Sammlung seiner Fragmente jetzt bei Diels, a. a. O. S. 66-84. Nicht ohne Grund hat Hegel ...
... ist auch bei ihm in erster Linie ein kosmologischer. a) An der Spitze steht die Lehre von Gott ... ... bekämpft, die Auferstehung der Leiber in eine solche der Geister verwandelt u.a.m. 3. Wirkung des Origenes. Das System des Origenes mit ...
... Prinzip der Moral betrachtet gegeben. (Näheres s. bei Franz Vorländer, a.a.O. S. 618-628.) 2. Weit entschiedener als der vorsichtige ... ... 82) vorliegende Korrespondenz, die als Beilage u. a. auch polizeilich verbotene Schriften Voltaires (La Pucelle) ...
... . Literatur: Literatur s. S. 475 . Infolge der Umwälzung aller Verkehrsverhältnisse, ... ... und zuletzt auch auf das europäische Festland verpflanzte Pragmatismus (s. S. 491 f.). 3. In Italien war im ... ... , § 48) entwickelt hat. Seine trefflichen Hegel-Ausgaben s. S. 304 f. Der holländische Neuhegelianismus ...
... und Amtsgenosse des Augustin, aber von ganz entgegengesetzter Sinnesart, war der schon S. 202 erwähnte Bischof Synesios von Kyrene (370-412). Ein Schüler ... ... aus Quintilian, Plinius und Varro zusammengeschriebenes Lehrbuch der Septem artes liberales heraus (M. C. selbst soll noch nicht Christ gewesen sein). Den ...
... Anlage, das Gefühl des Menschen sich gründende Moralphilosophie vertritt vor allem a) Lord Shaftesbury (1671-1713), Enkel des mit Locke befreundeten Ministers ... ... Brief über den Enthusiasmus und Die Moralisten (mit guter Einleitung) von M. Frischeisen-Köhler (Phil. Bibl.) 1909; ...
... gibt die gleichnamige Schrift von A. von der Linde, Haag 1871, außerdem s. Ueberweg III, zu ... ... erschien ein Band: B. d. S., Opera posthuma, besorgt von ungenannt bleibenden Freunden, mit einer ... ... der Dinge einschlägt« (unvollendet); 4. Briefe von Gelehrten an B. d. S. und des Verfassers Antworten ...
... »klassische« Nationalökonomie (Ricardo, Malthus u. a.) einen bedeutsamen Einfluß geübt. Auch von Kant und seinem Königsberger ... ... worden. 2. Die Assoziationspsychologie (Hartley und Priestley). a) David Hartley (1705-57), anfangs Theologe, dann Arzt geworden, ... ... « zusammenfaßt, welche sich schon in den ihr verwandten Ästhetikern Home und Burke (S. 103 f.) ankündigte, aber ...
... jüdisches und griechisches Geistesleben aufs innigste verschmolzen, wovon u. a. die schon zu Anfang des 3. Jahrhunderts ... ... Logos«, eigentlich Wort oder Gedanke, ist der Vermittler zwischen Gott und Welt, m. a. W. die Gottheit, insofern sie wirkt und schafft. Es ...
... Abstraktion«. Die eudämonistische Lehre des englischen Utilitaristen Bentham (s. § 64), dessen Hauptwerk Beneke 1830 mit Anmerkungen herausgab, hat er ... ... ihn beeinflußt worden. Letzterer geriet jedoch später, wie der ihm befreundete F. A. Lange in seiner Gesch. des Materialismus (4. Aufl., S. 798 – 812) nachgewiesen hat, auf einen immer ...
... der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist die Betonung dessen, » ... ... Aurel. Ausgang der Stoa. Literatur: Watson, The life of M. A. 1884. Renan, M. A. et la fin du monde antique 1882. E. Zelter ...
... , Teil IV: Die Anwendung der ethischen Prinzipen (S. 370-557). Über Kants Staats- und Geschichtsphilosophie vgl. K. ... ... Kant und der Gedanke des Völkerbundes, Lpz. 1919. – Über seine Religionsphilosophie E. Troeltsch, Das Historische in Kants Religionsphilosophie. Berlin 1904. – ... ... »innere« von den »äußeren« oder Rechtspflichten (s. unten Nr. 3). Die ersteren zerfallen in solche ...
... Teile der »Kritik der Urteilskraft«, deren ältere von J. S. Beck (S. 262) überarbeitete Einleitung unter dem Titel: Über Philosophie ... ... , Kap. 15. Cohen, Kants Begr. d. Ästhetik, S. 110-125, Manches hierher Gehörige findet sich auch bei: P ...
... (1911). 1. Die syrische Schule. a) Jamblich. b) Julian. c) Hypatia. a) Während Plotins Lehrsystem, ... ... platonische Schriften. Doch ist er, wie neuere Untersuchungen (s. die Literatur S. 200) gezeigt haben, nicht der bloße Mystiker ...
... die Naturwissenschaft 1907. Vgl. auch E. Cassirer, Erkenntnisproblem II, S. 509-617 (für Gereiftere). ... ... , 1. Bd., Lpz. 1876, S. Aufl. 1908, und E. Laas, Kants Analogien der ... ... oberster Grundsatz der Satz der Identität oder des Widerspruches (A = A, A nicht = non A). Die kritische Methode aber sucht nicht die ...
... für Pädagogik heraus. Eine Abzweigung der Herbartschen Schule bildete die von M. Lazarus (1824 – 1903) und H. Steinthal (1823 ... ... als die philosophische Grundwissenschaft betrachtet, dann aber eigene Wege eingeschlagen hat, vgl. A. Leicht, Lazarus der Begründer der Völkerpsychologie, ...
... Vergleiche entnimmt. 13 Pöhlmann a. a. O. S. 294-371 hat im Gegensatz zu ... ... Hayms gewidmet (Halle 1902); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, ... ... eintretenden Dämmerung ihren Flug« (a. a. O. S. 20 f.). 61 ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro