I. Teil. Die Philosophie der Griechen. Literatur: ... ... TH. GOMPERTZ, Griechische Denker (3 Bde. Wien u. Leipzig 1903-1909). E. KÜHNEMANN, Grundlehren der Philosophie, Stuttgart 1899. ... ... Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II (1908). H ...
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. Burckchardt, Die ... ... Die philosophische Weltanschauung der Reformationszeit. 2. Aufl. Leipzig 1887. W. Dilthey, Weltanschauung u. Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Berlin 1913.
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
Kapitel I. Ältere Patristik. (bis zur Feststellung der Grunddogmen auf dem Konzil von Nicaea 325 n. Chr.)
... Prolegomena 1783, S. 204 u. f.: Hartenst. S. 121 u. f. ... ... v. Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. u. Bd. Il, S. ... ... , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
Kapitel X. Die Stoiker. Literatur: Außer Brandis und Zeller vgl. R. Hirzel, Untersuchung zu Ciceros philosophischen Schriften (1877-83), 2. Teil. L. Stein, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. 1886-88. P. Barth, Die Stoa. 2 ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen Weltanschauung auf ... ... II, 2, 2, 1, Hauptst. (Paralogismen d. r. Vern.) äußert: »Durch dieses Ich, ... ... sehr zweifelhaft, ob die Darstellung in Ueberwegs Grundriß , III, S. 15 u. f. richtig ist, welche vermutlich zum Teil auf einem Mißverständnis der ...
Kapitel I. Descartes (1596-1650).
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von ... ... der Naturwissenschaften zur Gesamtheit der Wissenschaft« (Popul. Vortr. I, S. 16 u. ff.). Hier tritt der Unterschied, welcher sich ... ... bei Kirchmann, Czolbe, Spiller u. a . auftretende Forderung, daß den Qualitäten, welche seit Locke, ...
... ferner die schon von Zeller I, 710 u.711 nebst Anm. 1 sanft gerügte Einschiebung des ... ... sinnlichen Erscheinung als solcher Wahrheit beigelegt; s. Zeller I, 742 u. f. 15 ... ... eines Mißverständnisses erregen. Näheres bei Zeller I, 704 u. ff. 25 ...
... die Römer vgl. Lecky , Sittengeschichte I, S. 366 u. ff. 86 ... ... Ärzte« ( Zeller III, 2. 2. Aufl, S. I u. ff.), besonders Sextus Empiricus . ... ... , hist. des sciences med. I, p. 259 u. ff. zeigt, daß die medizinische ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, ... ... Roscher, System der Volkswirtschaft I, § 204 nebst den Anmerkungen. – Heutzutage ist es namentlich der Einfluß ... ... concerning the increase of mankind 1751. Vgl. Mohl , Gesch. u. Liter. der Staatswissensch., III, S. 476 ...
... 497 Vierteljahrs-Revue I, S. 99 u. ff. 498 Vierteljahrs-Revue I, S. 102 u. ff. 499 ... ... S. 184, zit. in d. Vierteljahrs-Revue I, S. 104 u. ff.) 502 ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
... erschienenen Éléments de la Philosophie de Newton I. c. 3 u. 4. Oeuvres compl. (1784 ... ... Rosenkranz , Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. 266 ... ... . (Vgl. a. a. O. p. 69 u. ff. u. p. 225). Damit hängt die fernere Annahme ...
... wissen wir durch die Schriften seiner Gegner, besonders Abälards und Anselms. R. bildete die nominalistische Doktrin so folgerecht durch, daß er auch die Unterscheidung ... ... augustinischer Gedanken, die beiden Schriften Monologium und Proslogium (»Anrede«, d. i. an die Gottheit). Das allgemeinste Wesen muß ...
... 1911, 2. Aufl. 1918). Auch sein Plato-Werk (Bd. I, S. 89) trägt zugleich den systematischen Charakter einer »Einführung in ... ... Verknüpfung der sogenannten »Tatsachen«, und im weiteren Verlaufe Gesetzlichkeit dieser Verknüpfung, d. i. Naturerkenntnis. Erkenntnis ist dabei zu verstehen als unendlicher Prozeß ( ...
§ 54. I. Einleitung. – II. Das System: A. Logik ... ... 4. der Geist , d. i. das sittliche Bewußtsein: a) der wahre Geist des Altertums, ... ... der letzteren also zu dem Ausgangspunkt des Hegelschen Philosophierens (s. oben I, 3) wieder zurückführt. Wenn man auch mit der Hegelschen ...
§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. 1. Leben und Schriften. ... ... (z.B. der Satz des Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritten u. ä.) Wahrheit dieser Urteile. 3. Bei dem formalen Teile der » ... ... der Natur wie Schwere, Undurchdringlichkeit, Flüssigkeit, Elektrizität, chemische Eigenschaften u. a. dar. Ihre Äußerungen in der ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro