... Abhandlungen von Frischeisen-Köhler im Archiv f. Gesch. der Philos. 1902 f. 2. Die Lehre vom ... ... Satz, daß 3 Winkel eines Dreiecks = 2 R, dem Interesse der Besitzenden zuwider wäre, so wäre ... ... Wurzel im Aberglauben oder der Religion (die »wahre« natürlich ausgenommen!), d. i. in der Furcht ...
... Teuffel , Gesch. der röm. Liter. S. 326 (2. Aufl. S. 371). Man dürfte noch bestimmter sagen ... ... auch an der verloren gegangenen Stelle des I. Buches nach V. 1094) sehr gut bekämpft und auf ein ... ... 65 Vgl. oben S. 22-25. – Die Verse (I, 1021-1034) lauten: ...
... Salzburg), der greise Führer dieser Richtung, ist schon S. 341 und I. S. 311 genannt worden. Von selbständigem philosophischen Denken kann natürlich, ... ... Brentano und seine in Österreich verbreitete Schule (siehe S. 492 f.) ist ihm verwandt. Es fehlt auch heute nicht ...
... führte. (Über den jahrzehntelang dauernden Prioritätsstreit mit Newton s. Ueberweg III, S. 194-196). Ende 1676 siedelte er, ... ... philosophischen Prinzessin Sophie Charlotte, mit Friedrich I. von Brandenburg-Preußen 1700 nach Berlin gezogen, wurde er der erste ... ... die namentlich einen Begriff von seinem großen Plan einer »universellen Charakteristik« (s. unten) geben. Eine ...
... seine Psychologie H. Siebeck (Archiv f. Gesch. d. Philos. 1888 f., Ztschr. f. Philos. 1898), seine Theologie R. Seeberg (1900) bearbeitet. ... ... in dem ganz auf Gott gerichteten Willen , d. i. der Liebe . d) Gotteslehre. ...
... VI: Mythus und Religion (1905-09, 2. Aufl. 1914 f.), Bd. VII: Die Sitte, Bd. IX: ... ... durch seine eigene Konsequenz über die Erfahrung hinausgetrieben (s. unten). Wundts größtes, von allen Seiten anerkanntes ... ... . 1915); W. Hellpach (Karlsruhe), F. Krüger (Halle) und G. F. Lipps (Zürich, Grundriß der ...
... hat das andere Haupt der modernen anarchistischen Theorie, der bereits S. 455 f. von uns behandelte Proudhon , keine dauernden Erfolge ... ... . 1905. Th. Ziegler, F. Nietzsche, 1899. R. Richter, F. Nietzsche, sein Leben und sein Werk, 3. ...
... 323 Vgl. I. 2. Abschn. S. 268 f. und die Anmerkung 63 auf S. 298. – Hennings ... ... 333 Vgl. Justi, Winckelmann I. S. 25; ebendas. S. 23 u. ff. interessante ...
... Grundriß, I, 4. Aufl. S. 172 u. S. 175. – Die dort gegebenen Nachweisungen ... ... anerkennt auch Ueberweg , Grundriß I, 4. Aufl., S. 182. Vgl. übrigens oben Anm. ... ... den Dingen. – Vgl. Prantl , III, S. 344 u. f., insbes. Anm. 782 ...
... . Vahlen . Berlin 1870. S. 6 u. f. 129 Die sämtlichen ... ... Schriften (Neue Original-Ausgabe. Göttingen 1844), daselbst S. 193 u. f. 133 Bruno zitiert ... ... Abhandlung von der Methode I, p. 191 u. f. der Ausg. von Victor Cousin, ...
... unabhängig, d.h. frei »im strengsten, d. i. transzendentalen Verstande« (§ 5, vgl. oben ... ... selbst wenn man sie vom Willen Gottes ableitet, auf der Heteronomie (s. S. 232 unten) der Willkür beruhen (§ 8). So steht ... ... Logik (Kr. d. r. V. 79, vgl. auch 869 f.) wird »die reine ...
... Klarheit und Deutlichkeit (Descartes!) gekennzeichnet sind (vgl. auch unten S. 47 f.). Spinozas Lehre von der Definition erinnert an diejenige von ... ... bloß nach ihren eigenen d. i. der Natur Gesetzen, nicht auf die Dinge, sondern in ... ... dem Vorgestellten (ideatum) vollkommen überein, sofern sie in Gott sind, d. i. auf die eine unendliche ...
... die besonders Natorp in seiner Allgemeinen Psychologie (s. S. 433 f.) vertritt, ist eine Art Psychologismus entstanden ... ... von den Naturforschern trotz seines Empirismus E. Mach (S. 484 f.) nahe steht. Verwandt damit ... ... Religionsphilosophen F. Max Müller s. unter England (unten S. 506). 8. ...
... , 2. Aufl. 1918). Auch sein Plato-Werk (Bd. I, S. 89) trägt zugleich den systematischen Charakter einer »Einführung in ... ... mit dem er sich mehrfach beschäftigt hat (vgl. S. 403 f.). Verwandt dem Neukantianismus dieser Richtung ist ... ... , Hamburg) mit seinen Werken über Aristoteles (s. I, 123) und Leibniz (II, 95), ...
... bietet die Einleitung zu meiner Ausgabe der Kr. d. r. V., S. XI bis XX. – Über Schillers und Goethes ... ... das große Publikum wirkten Reinholds Briefe über die Kantische Philosophie (s. S. 261). Nachdem dann 1788 und 1790 ... ... in Berlin durch Erhard, Kiesewetter und Maimon (S. 261 f.), in Halle durch Jakob, Hoffbauer und ...
... Aven., Zürich 1910. – F. Raab, Die Philosophie von R. Avenarius, Lpz. 1912. ... ... mit dem Berliner Astronomen W. Förster, F. Tönnies, F. Jodl, F. Staudinger u. a. 1892 ... ... bereits in seiner Geschichte der neuen Ethik (s. Bd. I, S. 292) seine grundsätzliche Übereinstimmung mit A. Comte, J. ...
... romantische Schule überhaupt vgl. das gleichnamige gediegene Werk von R. Haym, 1870, 2. Aufl. 1906, daneben neuerdings M. ... ... zu werden. Und als dann die sogenannte »Linke« der Hegelschen Schule (s. § 62) aus dem ... ... sich wohl am ehesten die populäre Schrift von 1803 (S. 289, vgl. S. 296).
... erscheinende Revue thomiste. Eine Übersicht über die Hauptpunkte der Lehre und die t. t. gewährt die 2. Auflage des Thomas-Lexikons von L. Schütz ... ... die Ausgaben allein vgl. ebd. S. 479-482), eine Übersicht des Systems S. 487-503. ... ... des Thomas sind häufig gedruckt worden, zuerst zu Rom 1570 f. in 18 Foliobänden, dann 1594 ff., ...
... als sarkastisch lächelnder Beschauer des Lebens« ( R. Richter, Der Skeptizismus II S. 65). Aber hinter all dem ... ... der »Apologie des Raymond de Sebonde« (vgl. oben S. 277), gegen den Hochmut der menschlichen Vernunft und Philosophie zu Felde. ... ... herausgegeben, eine andere, vollständige W. Vollgraff (Berlin 1908 f.). Die historisch-kritische Ausgabe seiner gesammelten ...
... die positive Wissenschaft, 1. Bd., Lpz. 1876, S. Aufl. 1908, und E. Laas, Kants Analogien der Erfahrung, Berlin ... ... worden ist, gibt B. Vaihingers weitläufig angelegter Kommentar zu Kants Kr. d. r. V., von dem bisher zwei starke, jedoch nur bis zum Schluß ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro