... auch Karl Marx , das Kapital, I, S. 339 Anm. 57 über Mandeville als Vorgänger von A ... ... Literaturg. d. 18. Jahrh. I, S. 150. 221 Das Bild ... ... Atheisten und Katholiken) vgl. Hettner , I, S. 159 u. f. 223 ...
... oder falsch. Überweg behauptet (Grundriß I, 4. Aufl. S. 220), Epikur habe die ... ... als eine körperliche (durch Stimme, Gebärde u. s. f.) dar, immaterielle Wirkungen kommen in unserer unmittelbaren Erfahrung nicht vor .« Vgl. ebendas. S. 325 u. f., wo in treffender Weise eine ...
... Eine deutsche Übersetzung lieferte B. Vetter 1875 ff. (Bd. I in 2. Auflage von V. Carus, 1901). Daneben hat Spencer ... ... . 1890) Schrift über Intellektuelle, moralische und physische Erziehung (deutsch von F. Schultze 1874, 5. Aufl. 1905) ...
... . Die Erkenntnisstufen der aisthêsis, doxa und noêsis sind schon S. 95 erwähnt; es sind logische Unterabteilungen ( eidê ), nicht körperliche Triebe ... ... epithymêtikon , der begehrende Teil der Seele, 2. das thymoeides d. i. das »Mutartige«, die Willenskraft, 3. das ...
... Vgl. Brandis , Gesch. d. griech.-röm. Phil. I, S. 523 u. f. und dagegen Zeller I, 866 Anm. 1, wo auf ... ... Lewes , Gesch. d. a. Philos. I, S. 228.
... , Psychol. als Wissenschaft, I, S. 44 (Anfang von § 17): »Wir haben neuerlich ... ... Brentano , Psychol. vom empir. Standpunkte, Leipz. 1874, I. S.13. Die Lehre vom »inneren Sinn« wurzelt in den ... ... über d. menschl. Natur, 1777 I. S. 45, beklagt sich darüber, daß Wolff den ...
... der Geschichte der philosophischen Terminologie (Eucken S. 94) bedeutsam ist – sind nur in unserer Sinnesempfindung ... ... Steinmann, Über d. Einfluß Newtons auf d. Erkenntnistheorie s. Zeit. Bonn 1913. – Sein Hauptwerk: Philosophiae naturalis principia mathematica, ... ... er aus den Bewegungserscheinungen die Naturkräfte gefunden hat, aus diesen Kräften, d. i. aus den Prinzipien der Mechanik »mittelst mathematischer Sätze ...
... Lewes , Gesch. d. Phil. I, S. 312. Vgl. dagegen die anerkennenden Worte ... ... Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160; über die ... ... die Induktion gelten sollte, vgl. Eucken S. 54 u. f., S. 91 u. f., 113 u. f. usw ...
... , und verschiedene Arbeiten von J. Uebinger, (s. Überweg III, § 7), dazu neuerdings Cassirer, a. a. O., S. 52-77. Seine wichtigsten Schriften ... ... Bovillus, um 1475-1553); vgl. über ihn Cassirer, S. 77 bis 85, 154 f.
... Ausgabe der Sämtlichen Werke durch I. H. Fichte, 8 Bände, Berlin 1845 f.; dazu die schon vorher von demselben herausgegebenen Nachgelassenen Werke (3 Bde.), Bonn 1834 f. Eine schön ausgestattete Ausgabe alles Wichtigen: J. G. Fichte, Werk ... ... sich in der Kgl. Bibliothek zu Berlin. Vgl. auch S. Berger, Eine unveröffentlichte Wissenschaftslehre J. G ...
... 6 »Enneaden« (Neuner) abgeteilt, herausgegeben (sämtliche Titel s. bei Ueberweg I, S. 333 f.). In der Zeit der Renaissance fand neben Plato auch Plotin ... ... die Einzelheiten seiner Seelenlehre (die u. a. Brandis, Entwicklungen S. 356-59 übersichtlich darstellt) behandeln. ...
... repräsentieren: ein Gedanke, dem wir schon bei dem Kirchenvater Arnobius – I, § 53, 6 – begegnet sind und bei Condillac wieder begegnen werden ... ... Ausbeute versprechende Feld der psychologischen Zergliederung oder, wie man seit Destutt de Tracy (S. 138) sagte, der Ideologie . So ...
... die Schriften seiner Gegner, besonders Abälards und Anselms. R. bildete die nominalistische Doktrin so folgerecht durch, daß er auch die Unterscheidung ... ... augustinischer Gedanken, die beiden Schriften Monologium und Proslogium (»Anrede«, d. i. an die Gottheit). Das allgemeinste Wesen muß auch das allerrealste ... ... von Champeaux († als Bischof von Châlons s. M. 1121). In Sokrates, soll er behauptet ...
... 1859) herausgegeben worden. Ergänzungen dazu von R. Steele, Opera inedita R. B. (4 Teile, Oxford ... ... einzugehen. (Näheres findet der dafür Interessierte in Erdmanns Grundriß I, S. 373-384.) Die Schreibweise ist in hohem Grade schwülstig ... ... dem in Toulouse lehrenden und noch von Montaigne (s. S. 319) verteidigten spanischen Arzte Raymund von ...
... für sich isoliert, und die »Kette empirischer Vorstellungen, d. i. Erfahrung«, müßte bei jedem neuen Objekte ganz von vorn anfangen. Unter ... ... Charakter der Möglichkeit wird auch (was der letzte Teil der Er. d. r. V., die Methodenlehre, später näher ausführt) der Begriff der ...
... Leben. Baruch d'Espinoza (z = s zu sprechen, daher auch die Schreibart Spinoza), so genannt nach ... ... 1663 unter dem Titel: Renati des Cartes Principiorum philosophiae pars I et II, mit dem bezeichnenden Zusatz more geometrico demonatratae herausgegeben wurden ... ... . Noch in dem Todesjahre (1677) erschien ein Band: B. d. S., Opera posthuma, besorgt von ...
... Denker, Bd. II. P. Natorp, Platos Ideenlehre, 1903 (s. S. 88). L. Robin, La théorie platonicienne des idées et ... ... vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85) wird denn auch das ...
... . A. Lange, Gesch. d. Materialismus I, Kap. 4 und die Dr.-Dissertation von Karl ... ... Male gedruckt im 1. Bd. des Literar. Nachlasses hrsg. von F. Mehring, Stuttg. 1902, S. 63-138). Epikurs Naturansicht ist ... ... die Intermundien ( metakosmia ), d. i. leere Räume zwischen den zahllosen Welten, wo sie in seliger Ruhe und ...
... vom Seienden schrieb, die schon dem Okkasionalismus (S. 20) nahe steht, daneben in mehreren sprachwissenschaftlichen Werken als begeisterter Vorkämpfer ... ... , zeigten sich wohlwollend, noch mehr die Jansenisten und die Kongregation vom Oratoire (s. unten bei Malebranche). In dem jansenistischen Port-Royal unterrichtete man ... ... ferner Strowski, Pascal et son temps, 1907 f. Die beste französische Ausgabe seiner Schriften (mit guten ...
... was ich ward, nebst neuen Stücken aus dem Nachlaß, herausg. von R. Louis, München 1905), von Gwinner ( ... ... Schopenhauer, Vedanta – Philosophie (zu deren besten Kennern Deussen zählte, vgl. I S. 10), Kantianismus, den er im Sinne Schopenhauers auffaßt, und vergeistigtem ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro