... Uebinger, (s. Überweg III, § 7), dazu neuerdings Cassirer, a. a. O., S. 52-77. Seine wichtigsten Schriften in deutscher Übersetzung herausgegeben ... ... Geschlechter. 2. Platoniker und Aristoteliker. a) In der Philosophie sammeln sich die neuen Tendenzen unter ...
... betont und 1913 mit M. Geiger, A. Pfänder u. a. ein Jahrbuch für Philosophie ... ... der Arithmetik, 2 Bde., 1893-1901), O. Stolz und J. Gmeiner ( Theoretische Arithmetik, 1902 ... ... S. 481), sowie der von H. Kleinpeter († 1916) und H. Cornelius (S. 484). ...
... besuchten und welche englisch verstanden, bei Buckle a. a. O. p. 101-111. 242 ... ... 244 Du Bois-Reymond a. a. O. S. 6. 245 ... ... des Gemischten doch wieder eintritt. (Vgl. a. a. O. p. 69 u. ff. ...
... die göttliche Offenbarung der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist die Betonung dessen, »was bei ... ... Literatur: Watson, The life of M. A. 1884. Renan, M. A. et la fin du monde antique ...
... die sittlichen Werte und Maßstäbe abzuleiten sind. Ähnlich wie Schuppe denkt A. v. Leclair (geb. 1848, Wien, Beiträge zu einer ... ... philosophische Entwicklung von Kant bis Hegel auf neuer Grundlage wiederhole , wie dies O. Ewald in seinem interessanten Aufsatze über Die ...
... seine Vergleiche entnimmt. 13 Pöhlmann a. a. O. S. 294-371 hat im Gegensatz zu ... ... Leipzig, Teubner 1896) gegeben, vgl. auch Pöhlmann a. a. O. 477-581. 15 In ... ... erst in der eintretenden Dämmerung ihren Flug« (a. a. O. S. 20 f.). ...
... großen Werken von Überweg-Heinze, J. E. Erdmann, Eduard Zeller, Kuno Fischer auf der einen, den ... ... Darmstadt für manchen freundlichen Rat, sowie dem letzteren und den Herren Dr. O. A. Ellissen in Einbeck und Dr. W. Jesinghaus hier ...
... Gegenwart, I, 5, p. 288-381. J. ENDRES, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im christlichen Abendlande. Kempten 1908. C. D. BOULAY, Historia universitatis Parisiensis. Paris 1665-73. H. DENIFLE und E. CHATELAIN, Chartularium universitatis Parisiensis. 2 Bde: Paris 1890-94. H. DENIFLE und FR. EHRLE, Arch. f. Litt ...
... 59 . Literatur: H. SIEBECK, Geschichte der Psychologie, 1. Bd. in zwei ... ... ). W. WHEWELL, History of moral science (Edinburgh 1863). H. SIDGWICK, The methods of ethics (London 1879). TH. ZIEGLER, Geschichte ... ... (Wien 1858). – M. SCHASLER, Kritische Geschichte der Aesthetik (Berlin 1871). J. BERGER, Geschichte der Religionsphilosophie ( ...
... . (Stuttgart 1877/78). – A. DORNER, A. (Berlin 1873). – W. DILTHEY, Einleitung ... ... und seinen Briefwechsel mit Heloise (M. CARRIÈRE, A. u. H. 2. Aufl. Gießen 1853). Seine Werke ... ... seiner Zeit (Leipzig 1836). – A. MIGNON H. d. St. V. (Paris 1895). Sein ...
... -1881. W. WALLACE, Kant. Oxford, Edinb. a. Lond. 1882. J. B. MEYER, Kants Psychologie. Berlin 1870. ... ... einer Entwicklungsgeschichte der kantischen Erkenntnistheorie (Leipzig 1875). – A. RIEHL, Geschichte und Methode des philosophischen Kritizismus (Leipzig 1876, 2 Aufl ... ... oben zitierten Schriften; eine fleißige Zusammenstellung der Literatur bietet H. Vaihinger, Kommentar zu Kants Kr. D. ...
... kann nicht begründen, daß das Ergebnis der Entwicklung eine »höhere«, d.h. eine wertvollere Form ist. 8. In allgemeinster Ausdehnung ist das Prinzip ... ... bestimmten Vorstellungen aufzufassen. Die menschliche Erkenntnis ist auf eine Interpretation der Phänomene, d.h. der Manifestationen des Unerkennbaren beschränkt, und ...
... . Denn Schillers Gedanken waren, wie u. a. das Gedicht »die Künstler« zeigt, schon vor der ... ... welche Schleiermachers »Reden« auf die Romantik ausgeübt haben j von hier stammt deren Neigung, die einheitliche Lösung aller Probleme der Menschheit ... ... seines Systems ist in großen Zügen folgendes: der »Geist an sich«, d.h. seinem absoluten Inhalt nach, ist das Reich der Kategorien ...
... »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der Ansicht, daß alle ... ... stimmt auch ganz mit der (von Dühring a. a. O. geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein, ... ... von Helmholtz. – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. ...
... Wahrnehmung in ihre einfachsten Elemente zu zerlegen (metodo risolutivo , d.h. analytische Methode), um dann aus ... ... der Sinnesqualitäten in seinem Saggiatore (1623) hat Natorp (a. a. O. S. 134 ff.) zuerst aufmerksam gemacht, während man bis ...
... , 2. Aufl. 1902). Über Vico vgl. O. Klemm, Vico als Geschichtsphilosoph und Völkerpsycholog. 1906. B. Croce, La ... ... er auch vielfach den Spuren der Stoa, der römischen Jurisprudenz und selbst des h. Thomas, so hat er es doch in seinem berühmten Werke ... ... , ja sogar – Theologe. Er schrieb u. a. eine ausführliche Exegese zum Alten und Neuen Testament und ...
... , welche Seite schließlich oben bleiben wird, während für unser Urteil a priori noch die Wahrscheinlichkeit für diese Seite ... ... u. f. – Ebenso heißt es sehr richtig auf S. 295 a. a. O.: »Alle Lebenserscheinungen der Gestaltungsprozesse der Organismen sind ebenso unmittelbar durch ...
... als Aufklärer behandelt (freilich nicht ohne Übertreibung) H. Reuter a. a. O., I, 183-259, seine Ethik Theob. ... ... zu einer harmonischen Persönlichkeit durchbilden können.« ( Reuter a. a. O. S. 258.) Für seine Zeit hat ...
... Verwandtschaft zwischen Descartes und Baco hin. Wenn jedoch letzterer (a. a. O. Anm. 35) Descartes als Empiriker in Anspruch ... ... nur aus Eigensinn und Eitelkeit für unverbrüchlich gehalten werden (a. a. O. c. 7; p. 52). Daß der ...
... physikalischen Vorgängen zu erklären. Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß vor Dalton ... ... der Druck nicht länger verschoben werden kann. Es heißt a. a. O.: »Ein second lieu« (unter den Gründen, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro