... . Cohen ) 1908; seit 1905 auch bei Reclam, hrg. von O. A. Ellissen. Theob. Ziegler, Geschichte der Ethik, 2 ... ... (Indien), W. Grube (China), Inouye (Japan). Ferner H. Oldenberg, Buddha, sein Leben, seine Lehre und seine ...
... Gedanke« (Berlin 1866), L. MOREAU, J. J. R. et le siècle philosophique (Paris 1870), J. MORLEY, J. J. R. (London 1873); L. DUCROS, J. J. R. (Paris 1909), R. FESTER, ...
... zum Pietismus einschl.). Von katholisch-philosophischer Seite sind die namhaftesten Darstellungen: A. Stöckl, Geschichte der Philosophie des Mittelalters, 1864-66 (streng-orthodox), 3. Aufl. 1889, und O. Willmann, Geschichte des Idealismus, Bd, II, ... ... ist das grundlegende, auch für den Philosophen wertvolle Werk: A. Harnacks dreibändiges Lehrbuch der Dogmengeschichte, 4. Aufl ...
... wären etwa wegen der geschmackvollen und einsichtigen Behandlung noch die von J. BERGMANN (2 Bde., Berlin 1892) und K. VORLÄNDER (2 Bde ... ... herausgegebene Dictionnaire des sciences philosophiques (3. Aufl., Paris 1885) oder das von J. M. BALDWIN herausgegebene Dictionary of Philosophy and Psychology ...
... herausg. von MEYER und JESSEN, Berlin 1867). Vgl. J. SIGHART A. M., sein Leben und seine Wissenschaft ( ... ... Th. (Paris 1858). K. WERNER, Der h. Th. v. A. 3 Bde. (Regensburg 1858). ... ... Jahrhundert (Sitz.- Ber. der Münchener Akad. 1874). H. SIEBECK, O.s Erkenntnislehre in ihrer historischen ...
... hier viele kritische Fragen in der Schwebe. Vgl. A. STAHR, Aristotelia II (Leipzig 1832), V. ROSE (Berlin 1854), H. BONITZ (Wien 1862 ff.), J. BERNAYS (Berlin 1863), E. ... ... , Aristotele esposto ed esaminato (Torino 1858), G. H. LEWES, Aristotele, a chapter from the history of science (London 1864 ...
... MEDICUS, Leipzig 1911, Briefwechsel mit Schelling Leipzig 1856. Vgl. J. H. LÖWE, Die Philos. Fichtes, Stuttgart 1862. R. ... ... of Hegel (London 1867), K. KÖSTLIN, H. (Tübingen 1870), J. KLAIBER, Hölderlin. Schelling ... ... Philos, (Gießen 1903); FR. FRANKE, J. F. H., Grundzüge seiner Lehre (Leipzig 1909). ...
... peri sêmeiôn kai sêmeiôseôn (vgl. FR. BAHNSCH, Lyck 1879; H. v. ARNIM, Philodemea, Halle 1888). Das Lehrgedicht des Tit. ... ... vgl. v. WILAMOWITZ-MÖLLENDORFF, Philologische Untersuchungen IV 292 ff.; Fragmente herausgegeben von O. HENSE, Freiburg 1889, neue Auflage Tübingen ...
... Leipzig 1880) herausgegeben. Vgl. A. W. NEANDER, Ueber den Kaiser J. und sein Zeitalter ( ... ... dem Throne der Cäsaren (Mannheim 1847). – A. MÜCKE, J. nach den Quellen (Gotha 1866-68). Begründer ... ... und der Schluß eines Parmenides-Kommentars (herausg. von J. KOPP, Frankfurt a. M. 1826. Vgl. E. ...
... Der von Zimmermann (a. a. O. S. 18) für »gründlich analytisch« ... ... , ein Ausdruck für diese Zahl geworden ist« (a. a. O. S. 254) ... ... der Erfahrung. S. 105-107. – Cohen a. a. O. tadelt den Satz J ...
... Bacos Hauptwerk das Novum Organum, mit Einleitung und Erläuterungen u. a. von J. H. von Kirchmann in der Philos. Bibliothek, Bd. 32, die ... ... umständlich an dem Begriff der Wärme zeigt, wo 28 bejahenden Fällen, d.h. warmen Dingen, wie Sonnenstrahlen, ...
... der Kometen, S. 469 u. ff. – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon Kant im ... ... S. 42. – Über die zuerst von J. R. Mayer und demnächst von einigen englischen Physikern ...
... die bedeutendste die seit 1893 in Belgien erscheinende Revue néoscolastique (Mitarbeiter u. a. der Mechelner Erzbischof D. Mercier) erwähnt. O. Willmann Professor in Prag, jetzt a. D. in Salzburg), ... ... Gegner, 4. Aufl. 1913) in weiteren Kreisen bekannt gemacht, während J. Geyser (Münster) ein Lehrbuch ...
... normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag, die ... ... Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen ... ... sozialen Leben der Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet mit Recht drei Perioden ...
... d. Philos.« (1909), S. 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A. Im Morgenlande. Die ... ... reges wissenschaftliches Leben. Praktische Naturkenntnisse, d.h. Astronomie, etwas Mathematik, praktische Chemie und Medizin in roher ...
... Oncken, Die Staatslehre des Aristoteles, Lpz. 1870-1875; auch Pöhlmann a. a. O. S. 581-610. – J. Bernays, Grundriß der verlorenen Abhandlung ... ... wie bei Plato, in der Form des Kleinstaates ( polis d.h. Stadtstaat mit Landbesitz) gedacht wird. ...
... das Problem der Theodicee handeln die beiden gekrönten Preisschriften von J. Kremer und O. Lempp, Das Problem der Theodicee in der Philosophie ... ... Nachdem er in Nürnberg u. a. mit Alchimisten verkehrt hat, wird er von Christian von Boineburg, dem ... ... Bände, Berlin 1875-1890; frühere die von J. E. Erdmann (3 Bde. 1840) und die in ...
... wieder als bloßer Akt des Vorstellens aufgefaßt, d.h. als etwas, das in seiner Lostrennung vom vorgestellten ... ... Alkohols, von Gerüchen, von Musik usw.« 547 A.a.O. S. 59 u. ff. 548 ...
... de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 ... ... erwähnt derselbe Aristarch von Samos nirgends. – Vgl. Humboldts a. a. O. und Lichtenberg , Nikolaus Kopernikus, im V. Band ...
... in neuhochdeutscher Übertragung erschienen, so: H. Seuse, Deutsche Schriften und J. Taulers Predigten von W. Lehmann, 1911 bzw. 1913, die ... ... Theologie‹ von Büttner, 1907; Susos deutsche Schriften auch von Bihlmeyer. a) Eckhart bedeutet die Höhe der deutschen ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro