... der »Anziehung« der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der Ansicht, daß alle Körper ... ... hatte. Dies stimmt auch ganz mit der (von Dühring a. a. O. geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein, welche nicht ...
... und in Wahrheit gekostet hat, was Wissen heißt (come è fatto il sapere), der wird erkennen, von wie ... ... der Sinnesqualitäten in seinem Saggiatore (1623) hat Natorp (a. a. O. S. 134 ff.) zuerst aufmerksam gemacht, während man ...
... . in Kirchmanns hist.-polit. Bibliothek und bei E. Diederichs (1912), zusammen mit der Gegenschrift Friedrichs d. Gr. – ... ... er auch vielfach den Spuren der Stoa, der römischen Jurisprudenz und selbst des h. Thomas, so hat er es doch in seinem berühmten Werke ... ... ja sogar – Theologe. Er schrieb u. a. eine ausführliche Exegese zum Alten und Neuen Testament und ...
... Bacos Hauptwerk das Novum Organum, mit Einleitung und Erläuterungen u. a. von J. H. von Kirchmann in der Philos. Bibliothek, Bd. 32, die ... ... und körperlichen Individualität des Einzelnen , d.h. seinen ursprünglichen Anlagen und Gewohnheiten, von Erziehung, Umgang und ...
... der Kometen, S. 469 u. ff. – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon Kant ... ... 49. – Über die Widerlegung der Versuche Bastians vgl. u. a. Naturf. VI Nr. 26 (S. 209 ...
... .). Seitdem haben namentlich Kants Landsleute: R. Reicke, E. Arnoldt, A. Warda u. a. wertvolle Einzelbeiträge geliefert. Die ... ... . Kollegheften veröffentlicht worden (vgl. außerdem unten 4. A. e.). a) Ein umfangreiches Manuskript, an dem Kant mindestens ...
... ein schlechter Freund der Wahrheit und Gerechtigkeit sein, wer einen A. H. Franke als Schwärmer verachtet oder das Gebet eines ... ... werden. 598 Daß dem Satze A=A streng genommen nirgend Wirklichkeit entspricht, hat neuerdings A. ...
... H. Bonitz, Platonische Studien 1858-60, 3. Aufl. 1886. H. v. Stein, Sieben Bücher nur Geschichte des Platonismus. Göttingen 1864. ... ... Steinhart (Leipzig 1850-66), von Kaßner und anderen im Verlage von E. Diederichs (Jena), 1904 ff., und als ...
... , der Essay, in mustergültiger Ausgabe von A. C. Fraser (Oxford 1894, 2 Bde.) herausgegeben worden. Die ... ... Philos. Bibl. (1911 ff.). Außerdem ist die nachgelassene Schrift von J. B. Meyer in der Philos. Bibliothek (1883), ... ... Leipzig 1872, und sind die politischen von H. Willmanns, Halle 1908, übersetzt worden.
... sein können. Selbst die unbestrittensten Sätze, wie die der Identität (a = a) und des Widerspruches (a nicht = non a), sind Kindern, Idioten, Wilden, ja überhaupt sämtlichen ... ... , Dasein, Einheit, Zeitfolge, Vergnügen, Schmerz u. a.). Aus diesen einfachen Ideen, die den Grundstoff unserer ...
... (Wissenschaftslehre, 1837, neu herausgegeben von A. Höfler, Lpz. 1914/15) wieder mehr zur Geltung kommt ... ... seit 1893 in Belgien erscheinende Revue néoscolastique (Mitarbeiter u. a. der Mechelner Erzbischof D. Mercier) erwähnt. O. Willmann Professor in Prag, jetzt a. D. in Salzburg), der ...
... Oncken, Die Staatslehre des Aristoteles, Lpz. 1870-1875; auch Pöhlmann a. a. O. S. 581-610. – J. Bernays, Grundriß der verlorenen ... ... Aristoteles über die Wirkung der Tragödie, Berlin 1857. J. Vahlen, Beiträge zur aristotelischen Poetik, Wien 1865- ...
... indirekt die größere Bedeutung von Pascal (vgl. Anm. 68 a. a. O., wo sich übrigens noch fragen läßt, ... ... . Ich zitiere die letztere Ausgabe. 191 A a. O., discursus ad lectorem: »plus certe commodi e ...
... zu den Vertretern der Scholastik rechnen. a) Glauben und Wissen. Standen für Thomas und seine ... ... Thomas, durch das Zusammenwirken von Seele und äußeren Gegenständen, d.h. durch Abbilder der letzteren zustande kommt, ist »verworren und unbestimmt«. Es ... ... Altertums, jene Ausgeburten haarspaltender Phantasie, durch die sie sich berüchtigt gemacht hat.) e) Metaphysik. Gott ist das ...
... Czolbe (Arzt in Königsberg, 1819 – 73), auf den F. A. Lange zuerst weitere Kreise aufmerksam gemacht hat. Durch den Pantheismus (Hölderlin, ... ... er in seiner Neuen Darstellung des Sensualismus (1855) den Materialismus, d.h. nach ihm »die Erklärbarkeit aller Dinge auf ...
... – Über die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million Jahre zurückgeht ... ... 503 Kant macht in der Anthropologie II, E, der Charakter der Gattung VII, ...
... den physischen unterscheiden lassen durch das Kriterium der »intentionalen Inexistenz«, d.h. der Beziehung auf etwas als Objekt (S. ... ... Alkohols, von Gerüchen, von Musik usw.« 547 A.a.O. S. 59 u. ff. 548 ...
... Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160; über die ... ... träge Materie gestalte.« 54 Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt, daß ... ... Gewinnung des Allgemeinen aus dem Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171), ...
... Uebinger, (s. Überweg III, § 7), dazu neuerdings Cassirer, a. a. O., S. 52-77. Seine wichtigsten Schriften in deutscher ... ... 2. Platoniker und Aristoteliker. a) In der Philosophie sammeln sich die neuen Tendenzen unter dem Namen ... ... 1874) und gewann ihn für die Stiftung einer platonischen Akademie , d.h. einer freien Vereinigung begeisterter Plato ...
... hervorbrachte, s. bei Ueberweg IV, § 3; davon die bedeutendste J. H. Löwe, Die Philosophie Fichtes, Stuttgart 1962. Neuerdings mehrt sich ... ... ) Tüb. 1904. – Ausgabe der Sämtlichen Werke durch I. H. Fichte, 8 Bände, Berlin 1845 f.; dazu ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro