... der überhaupt besonders lehrreiche »Anhang zur transzendentalen Dialektik«. Zur Literatur: A. Stadler, Kants Teleologie in ihrer erkenntnis-theoretischen Bedeutung, Berlin 1874 – ... ... aber, wie Helmholtz, oder auf die »Gleichförmigkeit im Gange der Natur«, wie J. St. Mill es formuliert, ist eine wissenschaftliche Erfassung ihrer ...
... . Phil. Bibl. 125 (1911). 1. Die syrische Schule. a) Jamblich. b) Julian. c) Hypatia. a) Während Plotins Lehrsystem, trotz seines theosophischen Gesamtcharakters, ... ... Bruchstücke der Schrift Gegen die Christen von C . J. Neumann, griechisch und deutsch, Leipzig 1880, ...
... Naturphilosophie die einfachsten Naturerscheinungen, d.h. die chemischen, und weiter die der Wärme, der Elektrizität, der Schwere ... ... merken ihr Vorhandensein nur an ihrer Selbsterhaltung gegen die Störungen von außen, d.h. eben an ihren Vorstellungen . Aufgabe einer wissenschaftlichen, » ... ... befindlichen Vorstellungen auf; sie bestimmt z.B. ihre Hemmungssumme, d.h. die Summe dessen, was aus dem ...
... dem Erzieher die Bildung des »Gedankenkreises«, d.h. bestimmter Vorstellungsmassen, »alles« sein. »Nur aus Gedanken werden Empfindungen und ... ... Flügel (1842 – 1914); den als Plato- und Aristoteleskenner verdienten Philologen H. Bonitz (1815 – 1888), den Ästhetiker R. Zimmermann in ...
... Probleme, scharf, geistvoll, eigenartig, dem Fortgeschritteneren sehr zu empfehlen. J. E. Erdmann, Grundriß der Geschichte der Philosophie, 2 Bände, 1866 ... ... China), Inouye (Japan). Ferner H. Oldenberg, Buddha, sein Leben, seine Lehre und seine Gemeinde, 5. ... ... . Die sogenannte chinesische Philosophie ist in ihrem Hauptvertreter Kung-tse d.h. Meister Kung (von ...
... R. et le siècle philosophique (Paris 1870), J. MORLEY, J. J. R. (London 1873); L. DUCROS ... ... 1705) und die Geschichtsschreiber der Philosophie J J. Brucker und D. Tiedemann , ferner Joh ... ... (Leipzig 1893). Von selbständigerer Bedeutung sind J. H. Lambert (1728 in Mülhausen geboren, 1777 in ...
... 5, p. 288-381. J. ENDRES, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im christlichen Abendlande. Kempten 1908. C. D. BOULAY, Historia universitatis Parisiensis. Paris 1665-73. H. DENIFLE und E. CHATELAIN, Chartularium universitatis Parisiensis. 2 Bde: Paris 1890-94. H. DENIFLE und FR. EHRLE, Arch. ...
... kürzeren Geschichte der christlichen Philosophie, 2 Bde., Göttingen 1858-59), besonders J. E. Erdmanns Grundriß (oben S. 7), Bd. I und der II. ... ... zum Pietismus einschl.). Von katholisch-philosophischer Seite sind die namhaftesten Darstellungen: A. Stöckl, Geschichte der ... ... protestantisch-theologischer Seite ist das grundlegende, auch für den Philosophen wertvolle Werk: A. Harnacks dreibändiges Lehrbuch der Dogmengeschichte ...
... veraltet ist, von BRANDIs und ZELLER über die antike, von J. E. ERDMANN und KUNO FISCHER über die neuere Philosophie gelöst zu ... ... Geschichte der Philosophie ist in diesem Hinsichten die bei weitem zuverlässigste J. E. ERDMANNS Grundriß der Geschichte der Philosophie, 2 Bde., ...
... , Die Philos. des hlg. A. (Freiburg 1892). – J. MARTIN, St. A. ... ... encyklopädische Werk Eruditio didascalica in Betracht. Vgl. A. LIEBNER, H. v. St. V. und die ... ... Richtungen seiner Zeit (Leipzig 1836). – A. MIGNON H. d. St. V. (Paris 1895). Sein ...
... 1858). K. WERNER, Der h. Th. v. A. 3 Bde. (Regensburg 1858). Z. GONZALEZ, Studien über die Philos. des h. Th. v. A., aus dem Spanischen übersetzt von NOLTE ... ... die verschiedenen Ausgaben und Abhandlungen von H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen ...
... -1881. W. WALLACE, Kant. Oxford, Edinb. a. Lond. 1882. J. B. MEYER, Kants Psychologie. Berlin 1870. ... ... – FR. PAULSEN, Versuch einer Entwicklungsgeschichte der kantischen Erkenntnistheorie (Leipzig 1875). – A. RIEHL, Geschichte und Methode des philosophischen Kritizismus (Leipzig 1876, 2 ...
... and the other companions of Socrates (London 1865), A. E. CHAIGNET, La vie et les écrits de Platon (Paris ... ... V. ROSE (Berlin 1854), H. BONITZ (Wien 1862 ff.), J. BERNAYS (Berlin 1863), E. HEITZ (Leipzig 1865 und ...
... WALLACE, Prolegomena to the study of H.s philosophy (Oxford 1894); J. GRIER HIBBEN, H ... ... (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909). Vor ... ... Petersburg 1903); W. KINKEL, J. Fr. H., sein Leben und seine Philos, (Gießen 1903); ...
... (vgl. FR. BAHNSCH, Lyck 1879; H. v. ARNIM, Philodemea, Halle 1888). Das Lehrgedicht des Tit. ... ... wertvollen historischen Notizen geben (Ausgabe von I. BEKKER, Berlin 1842). Vgl. E. PAPPENHEIM (Berlin 1874 f., Leipzig 1877 u. 81). Vgl. ...
... und seien es auch nur die Buchstaben a b und b a, zu Hilfe nehmen? – Es wird also ... ... , Kants Theorie der Erfahrung. S. 105-107. – Cohen a. a. O. tadelt den Satz J. B. Meyers: » ... ... des Inhaltes, daß die Synthesis a priori ihre Ursache in der Synthesis a priori hat. Läßt man ...
... Jahr 1747 (Ende) als Zeit des Erscheinens des h. m. angegeben. Quérard, France littéraire (woselbst ... ... hist. nat. identisch ist, geht u. a. aus einer Bemerkung des Verf. Kap. XV., hist. VI des traité hervor: »On parlait beaucoup a Paris, quand j'y publiai la première édition de cet ouvrage, d'une ...
... Wilhelm von Conches will in seiner philosophia mundi bloß »Akademiker«, d.h. platonischer Philosoph sein, ... ... -weltlichen, bezeichnet. 2. Mystiker . Hatte Gilbert nach dem Ausdrucke J. E. Erdmanns die Scholastik als »bloße Vernunft lehre« zu begründen unternommen, ... ... »Königsstraße« der Tugend zu erlangende wahre Glückseligkeit. Er billigt u. a. den Tyrannenmord.
... »normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag, die ... ... s. die Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen gemischt ... ... Freigelassenen im sozialen Leben der Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet ...
... d. Philos.« (1909), S. 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A. Im Morgenlande. ... ... sogen. Mutakallimun (oder Mutekallemin), wörtlich = Sprecher, d.h. Lehrer des Worts, die im Gegensatz zu ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro