... synthetischen Urteile, welche aus reinen Verstandesbegriffen a priori herfließen und allen übrigen Erkenntnissen a priori zugrunde liegen«. Die Vermittlung ... ... Und wie die Zeit die sinnliche Bedingung a priori der Möglichkeit eines kontinuierlichen Fortgangs des Gegenwärtigen zum Folgenden enthält, so ... ... betraf, noch nicht realisiert war. Auch die Wahrnehmung ist ein »komparatives« a priori. Wo sie und ihr ...
... eleatischen Lehre vor allem Parmenides' Lieblingsschüler a) Zenon (etwa 490-430), 25 Jahre jünger als er. Gegenüber ... ... enden, Achilleus die Schildkröte nicht einholen; denn während er an ihren Standort A gelangt ist, ist sie in ... ... Großen und des Unendlich-Kleinen, des Zeitmoments, der Ruhe, des Vorsprungs u. a. zur Erörterung gebracht, wenn auch das Ergebnis vorerst nur ein ...
§ 44. Kantianer und Halbkantianer. a) Anhänger Kante. ... ... auf das große Publikum wirkten Reinholds Briefe über die Kantische Philosophie (s. S. 261). Nachdem dann 1788 und 1790 die beiden anderen kritischen ... ... durch Erhard, Kiesewetter und Maimon (S. 261 f.), in Halle durch Jakob, Hoffbauer und Tieftrunk, in ...
... (von dems. auch andere Schriften). a) Wie wir sahen, war um die Zeit, an der wir jetzt ... ... der in Alexandria lehrte, ist allerdings ziemlich zweifelhaft. Wenn mit dem L. Tubero, dem er nach dem Byzantiner Photius seine von letzterem exzerpierte ...
... : Zu der Literatur auf S. 291 und 366 kommen hier hinzu: H. M. CHALYBAEUS, ... ... 1868. FR. HARMS, Die Philosophie seit Kant. Berlin 1876. A. S. WILLM, Histoire de la philosophie allemande depuis Kant jusqu'à Hegel. Paris 1846 ff. H. LOTZE, Geschichte der Aesthetik in ...
... modernen Physik geworden ist (vgl. F. A. Lange a. a. O. und besonders das S. 8 genannte Werk von ... ... physikalischen Veränderungen im weitesten Umfange« ( Lange a. a. O. S. 15). Der Atomismus stellt zugleich ...
... sa philosophie et son influence jusqu'à nos jours (Paris 1854). H. HEUSSLER, Fr. B. ... ... Früher sind die Werke lateinisch in den Amsterdamer Ausgaben (1650 u. a.), französisch von V. COUSIN (11 Bde., Paris 1824 ... ... . TÖNNIES in Vierteljahrschr. f. w. Philos. 1879 ff. u. H.' Leben und Lehre (Stuttgart 1896). ...
... 1894. E. ARNOLDT, Kants Idee vom höchsten Gut. Königsberg 187 L A. MESSER, Kants Ethik. Leipzig 1904. B. PÜNJER, Die ... ... daraus das Problem, ob es eine praktische Synthesis a priori gibt, d.h. ob es notwendige und allgemeingültige Gegenstände des ...
... Zeit diejenige des inneren Sinnes: d.h. alle Gegenstände der einzelnen Sinne werden als räumlich, alle Gegenstände der ... ... Anschauung erscheinen müssen. 923 Nach diesem Prinzip werden für Kant A priorität und Phänomenalität Wechselbegriffe. ... ... und verlangen für diese abermals die Einsicht in ihre Bedingtheit durch andere u. s. f. in infinitum. 931 Aus diesem Verhältnis ...
... C. Bindemann, Der heilige A., 3 Bde., 1844-69, A. Dorner, 1873. H. Reuter, Augustinische Studien, Gotha 1887. ... ... Anhang zu Ueberweg II, § 16, S. 69-76. a) Leben und Schriften. ... ... dieser Frage in den Streitigkeiten mit Pelagius u. a. gehört der Kirchengeschichte an. 3. Geschichtsphilosophie. Aus ...
... vie de Descartes in Bd. XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des Descartes ... ... ihm aus Furcht vor dem Schicksale Galileis bei seinen Lebzeiten zurückgehaltene, u. a. die kopernikanische Theorie lehrende Traktat Le monde ...
... . Philos. V); eine kürzere K. Schwarze (Teubner A. N. u. G.) 1909. Über Spencers Soziologie vgl. Tönnies ... ... politischen Inhalts. Die von ihm hinterlassene umfangreiche Autobiographie haben L. und H. Stein in deutscher Übersetzung (2 Bde., Stuttgart 1905) ...
... Alexandriner. (Clemens. Origenes.) Literatur: Vgl. u. a. Overbeck, Die Anfänge der patristischen Literatur in Sybels Hist. ... ... bekämpft, die Auferstehung der Leiber in eine solche der Geister verwandelt u.a.m. 3. Wirkung des Origenes. Das ...
... die der greuelvolle Despotismus eines Caligula, Nero u. a. nicht zu beugen vermochte, vielmehr zu unerschrockener ... ... aus den »Unterhaltungen« sind neuerdings mehrfach ins Deutsche übertragen worden, u. a. von Grabisch, Jena 1905, Capelle ebend. 1906. ... ... Watson, The life of M. A. 1884. Renan, M. A. et la fin du monde ...
... Jahrhunderts (von Tiedemann, Buhle, Tennemann, Fries u. a.) jetzt teils veraltet, teils leiden sie, wie namentlich ... ... für Geschichte der Philosophie (herausg. von L. Stein u. a.); außerdem finden sich zahlreiche Beiträge in den ... ... des Verfalls, insbesondere des Neuplatonismus (s. Kap. 14 u. 15), suchte man den eigenen, mit ...
... Ruhestätten zu suchen: er starb 1142 in S. Marcel bei Châlons s/S. Vgl. seine »Historia calamitatum mearum« und seinen Briefwechsel mit Heloise (M. CARRIÈRE, A. u. H. 2. Aufl. Gießen 1853). Seine Werke hat ... ... Werk Eruditio didascalica in Betracht. Vgl. A. LIEBNER, H. v. St. V. und die ...
... Rezeption des Aristoteles (worüber hauptsächlich das S. 227 zitierte Werk von A. JOURDAIN) fallt in das Jahrhundert ... ... GONZALEZ, Studien über die Philos. des h. Th. v. A., aus dem Spanischen übersetzt von ... ... .- Ber. der Münchener Akad. 1874). H. SIEBECK, O.s Erkenntnislehre in ihrer historischen Stellung (Archiv für ...
... ; vgl. J. WITTE, S. M., Berlin 1876, u. A. MÖLTZNER, Greifswald 1890). ... ... seien genannt: C. ROSENKRANZ, H.s Leben (Berlin 1844), und H. als deutscher Nationalphilosoph ... ... (Pädagog. Sammelmappe 62, Leipzig 1884), A. RIMSKY-KORSAKOW, H.s Ontologie (Petersburg 1903); W. ...
... – K. JOEL, Der echte und der xenophontische Sokrates (Berlin 1893 u. 1901). – En. SCHWARTZ. Charakterköpfe aus der antiken Literatur (Leipzig ... ... bald nach dem Tode des Sokrates Aus ihr sind die beiden Eristiker (s. unten) Eubulides von Milet und ...
... namentlich in der neueren französischen Literatur durch Männer wie Tarde u. a. stark vertreten 1072 In ganz anderer Richtung hat ... ... Verstand die Erfüllung seiner Hoffnungen, die er als l'amour pour principe, l'ordre pour base, le progrès pour but ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro