... sondern der »Körper«, der nur seine Akzidentien wechselt, d.h. bald so, bald anders von uns ... ... . Bibl., René Descartes' phil. Werke I, S. 70 u. f.) auf die Verwandtschaft zwischen Descartes und Baco ... ... wen man ihn entweder als Körper oder als ein Phantasma, d.h. ein Nichts, fassen würde und daß die ganze Unbegreiflichkeit ...
... die Empfindung zu erklären (vgl. oben S. 12 f. und S. 114 f.) scheint Gassendi wohl gefühlt zu haben, ... ... zu erklären. Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß vor Dalton ...
... 1. Aufl. war nach Zimmermann, Leben des Herrn v. Haller, S. 226 das Jahr 1747 (Ende ... ... nach jener Stelle, welche auch Rosenkranz I., S. 40 u. f. für den Deismus Diderots ... ... 303 Kants Kritik d. Urteilskraft, § 54, V., S. 346 ed. Hartenstein. ...
... , S. 469 u. ff. – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon ... ... S. 42. – Über die zuerst von J. R. Mayer und demnächst von einigen englischen ... ... und dieses Protoplasma verharrt hier in der einfachsten und ursprünglichsten Form, d.h. es hat überhaupt noch ...
... eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – Mit dieser Anerkennung ... ... Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). ... ... 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ferner Czolbe , ...
... des Naturerkennens vielleicht die nämlichen seien, »d.h. ob, wenn wir das Wesen von Materie und ... ... Sinn existiert gar nicht . Ein Experiment, dem nicht eine Theorie, d.h. eine Idee vorhergeht, verhält sich zur Naturforschung ... ... und persönlichen Charakter vgl. I. S. 203 ff und S. 228 f, Anm. 60. 416 ...
... Seitdem haben namentlich Kants Landsleute: R. Reicke, E. Arnoldt, A. Warda u. a ... ... Schriften: Bd. III: Kr. d. r. V. 2. Aufl. Bd. IV: Kr. d. r. V. 1. Aufl., Prolegomena, Grundlegung, Metaphys. ...
... bezeichnet. 2. Mystiker . Hatte Gilbert nach dem Ausdrucke J. E. Erdmanns die Scholastik als »bloße ... ... Frömmigkeit ist ihm die Betrachtung (De consideratione l. V), ihre Krone die Gottesliebe (De ... ... so hatte auch Hugo von S. Viktor eine Summa sententiarum, d.h. eine Sammlung theologischer Lehrmeinungen geschrieben, wie gleichzeitig die Engländer ...
... dadurch zum Irrtum wird, daß ihr »Wirklichkeit«, d.h. Dasein für die Gattung, zugeschrieben wird. ... ... 598 Daß dem Satze A=A streng genommen nirgend Wirklichkeit entspricht, hat neuerdings A. ... ... lassen sich jedoch auf anderm Wege weit leichter heben. Der Satz A=A ist zwar die Grundlage alles Erkennens, aber ...
... gesetzmäßige Erkenntnisweise ist, doch lediglich als Irrtum, d.h. als verwerfliche Abweichung von jener höheren Weise zu ... ... als daß man sie mit ihrem Gegensatz, der Unordnung, d.h. eben den abweichenden und der menschlichen Natur schlechthin widerstrebenden Ordnungen, ... ... denn ferner schließt, daß das Denkende in uns ein Geist sei, d.h. eine einfache und unteilbare Substanz. Wäre es nicht ...
... auf und das ganze Weltall als Harmonie und Zahl« (Aristot. a. a. O.). In dem Studium der Mathematik, vor allem des ... ... das Licht, 8 Liebe und Klugheit symbolisieren soll u.a.m. e) In der Psychologie haben Pythagoras' Anhänger wenig ...
... Studien 1858-60, 3. Aufl. 1886. H. v. Stein, Sieben Bücher nur Geschichte des ... ... Lutoslawski gefordert und geübt, der in seinem Werke (s. oben S. 89) nicht weniger als 500 platonische Spracheigentümlichkeiten mit ... ... , auch die Untersuchungen P. Natorps im Archiv f. Gesch. d. Philos. Bd. XI – XIII (1898- ...
... Assoziationspsychologen auf die seelischen Erscheinungen, Kaspar Friedrich Wolff und K. E. v. Bär auf die Zoologie und Embryologie an. Im 19. ... ... erhoben worden: von W. Roux (Halle, Entwicklungsmechanik s. S. 502) einerseits, andrerseits von O. Hertwig ...
... Hein, I. Leipz. 1847, S. 617 u. f.; S. 620. 516 ... ... zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir ... ... f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
... . Schriften I, Natorp, Forschungen etc., S. 209-255. P. v. Gizycki, Leben und Moralphilosophie des E., Halle 1879 (Dissert.). ... ... aber sie gewann einen starken praktischen Einfluß (vgl. unten S. 172 f.). Ihr Lehrinhalt blieb fast unverändert. Im ganzen Mittelalter, ...
... Wahrnehmung ist die Bewegung der inneren Teile des wahrnehmenden Körpers, d.h. der Sinnesorgane, die durch die Bewegung der äußeren Gegenstände hervorgerufen ... ... von Lehren hat nur die Wirkung, zu einigen und zu erbittern, d.h. sowohl die Bosheit als die Macht derer, die ...
... Materie auch rein materiell aufgefaßt wird, d. h. wo ihre Bestandteile nicht etwa ein an ... ... Schömann , griech. Altert. II, S. 340 u. f. 2. Aufl.) Über den politischen ... ... gezeitigt haben. Vgl. die Bemerkung von Lewes , Gesch. d. a. Phil. 1. Bd. (deutsch, Berlin 1871) ...
... Sätze, wie die der Identität (a = a) und des Widerspruches (a nicht = non a), sind Kindern, Idioten, Wilden, ja überhaupt ... ... solche, die »wirklich« in den Körpern vorhanden, d.h. unzertrennlich mit ihrer Vorstellung verbunden sind ...
... hat; zu seinen Schülern zählte u. a. der Leipziger Religionsphilosoph R. Seydel (1835 – 92 ... ... Revue néoscolastique (Mitarbeiter u. a. der Mechelner Erzbischof D. Mercier) erwähnt. O. Willmann Professor in Prag, jetzt a. D. in Salzburg), der greise Führer dieser Richtung ...
... Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen ... ... Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet mit Recht drei ... ... die neuplatonische Mystik vgl. Lecky , a. a. O. S. 287. – Zeller III, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro