... 1859) herausgegeben worden. Ergänzungen dazu von R. Steele, Opera inedita R. B. (4 Teile, Oxford ... ... 1914). Seine Bedeutung für die Aufklärung hebt H. Reuter a. a. O. II, 67-86 energisch hervor. Roger Bacon ... ... in Toulouse lehrenden und noch von Montaigne (s. S. 319) verteidigten spanischen Arzte Raymund von ...
... ? Der relativ wirkliche Raum, d.h. unser Raum mit seinen drei Dimensionen, kann seiner Erscheinungswelt gegenüber ... ... . physiol. Optik, § 29, S. 606 u. f. und S. 594. 554 ... ... Aufl. der Logik, hg. v. J. B. Meyer , S. 85, Anm.), es ...
... Vgl. m. Gedenkschrift: Friedrich Ueberweg . Von F. A. Lange. Berlin 1871. (Aus der ... ... 22 u. ff. 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort des Meisters wirklich ...
... 3. die Religionsphilosophie in seinem System einnimmt (Ethica l. V.). Schon der 28. Satz des 4. Buches hatte ... ... Umschwung erfolgte erst über ein Jahrhundert nach Spinozas Tode durch F. H. Jacobis Briefe Über die Lehre des Spinoza an ...
... der umfangreichen Pascal-Literatur sei die fesselnde Studie von A. Köster, Die Ethik Pascals (Tübingen 1907) hervorgehoben. Einen Überblick über ... ... (Gießen 1907). Vgl. ferner Strowski, Pascal et son temps, 1907 f. Die beste französische Ausgabe seiner Schriften (mit guten Einleitungen) ist die ...
... mit dem Berliner Astronomen W. Förster, F. Tönnies, F. Jodl, F. Staudinger u. a. 1892 die Deutsche Gesellschaft ... ... Erfahrungen am besten vereinigen läßt« ( James a. a. O. S. 51). Ob man dem Theismus oder ...
... der Sammlung »Erzieher zu deutscher Bildung« (E. Diederichs) eine gute Auswahl Schellingscher Gedanken unter dem Titel: F. W. Schelling, Schöpferisches Handeln, mit Einleitung von ... ... sich wohl am ehesten die populäre Schrift von 1803 (S. 289, vgl. S. 296).
... Ausgaben allein vgl. ebd. S. 479-482), eine Übersicht des Systems S. 487-503. ... ... ; es ist eine »Verteidigung des katholischen Glaubens wider die Heiden«, d.h. vor allem gegen die arabischen Aristoteliker, von den Griechen namentlich ... ... Herrn Jesus Christus selber« (vgl. J. Baumann, Die Staatslehre des h. Thomas von Aquino, Leipzig ...
... Teile können wir nicht wiedergeben (vgl. darüber Franz Vorländer a. a. O. S. 161 – 329), sondern nur das allgemeine Schema ... ... Freiheit, gegründet auf das Natur-und Sittengesetz (anonym, Leipzig, E. H. Mayer 1865), legt in allgemein-verständlicher Sprache die ...
... leicht und ohne Bedenken einzusehen«, während die Heteronomie, d.h. fremde Maßstäbe, »Weltkenntnis« und »viel ... ... autonomen Gesetzgebers zurückbezogen wird, zur Idee der »Menschheit in mir«, d.h. der Persönlichkeit . Das formale Sittengesetz enthüllt dem Menschen sein ... ... praktischen Vernunft«. Indem wir die endlose Reihe der Bedingungen unseres Wollens, d.h. eben der Zwecke durchmustern, erhebt sich immer ...
... Aristoteles. Am wichtigsten aber ist Vives, wie namentlich F. A. Lange (Artikel Vives in der Schmidschen Enzyklopädie ... ... bestimmt abgrenzt, während der letztere, den Cassirer (a. a. O., S. 208 ff.) zum ersten Male aus ... ... Ramisten , zu denen u. a. Johannes Sturm (vgl. S. 310) gehörte, die als ...
... . i. regulative Prinzipien zurückgeführt werden. Wie wir (S. 210 f.) sahen, entsprach das Aufsuchen der Ideen dem syllogistischen ... ... machen das »Ich denke«, welches als transzendentale Apperzeption (§ 34), d.h. als erkenntnistheoretischer Maßstab die Möglichkeit der Erfahrung begründet ... ... eine Kausalität denken, »die nicht Erscheinung ist«, d.h. nicht unter Zeitbedingungen steht, und nach ...
... gegenüber dem ausgelebten und künstlichen Merkantilsystem, die »Herrschaft der Natur«, d.h. auf dem Felde des Handels volles Gehenlassen (laissez aller ... ... Paris 1895), wenn wir von dem Testamente J. Mesliers (S. 144) und den früheren I ... ... , wenn seine Bürger frei und tugendhaft sind. Die wahren d.h. sozialen Tugenden aber ruhen auf der ...
... endlich kommt außer dem 2. Teile der Kr. d. r. V. noch der 2. Teil der Kritik ... ... und kurze Übersicht des Gedankenkerns der Kr. d. r. V.) E. König, Kant und die Naturwissenschaft ... ... Satz der Identität oder des Widerspruches (A = A, A nicht = non A). Die ...
... Kant beeinflußt worden ist, und jetzt ausdrücklich eine »kritische Metaphysik«, d.h. Vereinigung und Durchdringung des idealistisch-metaphysischen ... ... sind. Ähnlich wie Schuppe denkt A. v. Leclair (geb. 1848, Wien, Beiträge zu ... ... ja auch Fries zählt, wie wir S. 268 f. sahen, seit einigen Jahren eifrige Anhänger, ...
... des Menschen eigene Tat und Schuld, aus seinem »intelligibelen Charakter«, d.h. seinem prädestinierten »Ur- und ... ... , wie der Würzburger Professor Klein, schlossen sich eng an ihn, d.h. seinen früheren Standpunkt an ... ... in politischer . Doch gehören diese »Doktrinäre des Rückschritts«, wie L. v. Haller († 1854), Adam Müller († 1829) ...
... Heiligung« unter der freien Herrschaft der Vernunft (Vernunft kunst ). Wir (d.h. Fichtes Zeit) stehen im Übergang von 3. zu 4. Wir ... ... selbst, dieser freilich nur für kurze Zeit (vgl. S. 261), zu ihm über; Niethammer ... ... gemacht hat. Dahin gehört zunächst der unmittelbar von ihm ausgehende F. W. J. Schelling .
... . Baumgarten u. G. Meier 1911. Derselbe, E. Platner und d. Kunstphilosophie des 18. Jh. ... ... der historischen Bibelkritik, und besonders H. S. Reimarus (Gymnasialprofessor in Hamburg, 1694-1768) zu ... ... die als Wolffenbüttler Fragmente so großes Aufsehen erregten, und erst D. F. Strauß hat in seinem Buche über Reimarus ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich ... ... Religion und Philosophie in Deutschland Entstanden 1834. Erstdruck unter dem Titel »De l'Allemagne depuis Luther« (Über Deutschland seit Luther) in: Revue de deux mondes ...
... 16 Kr. d. r. V. 2. Vorr. VIII ( ed ... ... Register zu meiner Ausgabe der Kr. d. r. V., S. 827. Für alle folgenden t. ... ... betr. Sätze der Kr. d. r. V. sowie der anderen S. 212 ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro