... Metaphysik, von Aristoteles erste, d.h. grundlegende Wissenschaft genannt und mit dem jetzt üblichen Namen nur ... ... , auch wohl als physische . Die Erforschung der inneren Natur, d.h. des Bewußtseins und seiner Zustände und Tätigkeiten ist Sache der ... ... . III Bd. I, Berlin 1834). L. V. HENNING, Die Principien der Ethik in historischer ...
... suchen: er starb 1142 in S. Marcel bei Châlons s/S. Vgl. seine »Historia calamitatum ... ... Werk Eruditio didascalica in Betracht. Vgl. A. LIEBNER, H. v. St. V. ... ... ). – A. MIGNON H. d. St. V. (Paris 1895). Sein Schüler ...
... zu der eleatischen Dialektik und Eristik. Die beiden ersteren lassen sich a]s hypothetische Erörterungen über schwierige Probleme, in die das platonische Denken ... ... V 500 ff.) energisch für ihre Echtheit eingetreten. Vgl. H. V STEIN, Sieben Bücher zur Geschichte des Platonismus (Göttingen 1861 ...
... , Prolegomena to the study of H.s philosophy (Oxford 1894); J. GRIER HIBBEN, H ... ... 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. ( ... ... . Sammelmappe 62, Leipzig 1884), A. RIMSKY-KORSAKOW, H.s Ontologie (Petersburg 1903); W. ...
... Man hatte das »Zweckmäßige« im Sinne des Lebensfähigen, d.h. desjenigen, was sich selbst zu erhalten und fortzupflanzen vermag, ... ... kann nicht begründen, daß das Ergebnis der Entwicklung eine »höhere«, d.h. eine wertvollere Form ist. 8. In ... ... menschliche Erkenntnis ist auf eine Interpretation der Phänomene, d.h. der Manifestationen des Unerkennbaren beschränkt, und die ...
... zerstreuten Quellen für den älteren Stoizismus sind jetzt gesammelt von H. V. ARNIM, Stoicorum veterum fragmenta (3 Bde. ... ... sêmeiôn kai sêmeiôseôn (vgl. FR. BAHNSCH, Lyck 1879; H. v. ARNIM, Philodemea, Halle 1888). Das Lehrgedicht ... ... schließlich auch Dio Chrysostomos zu nennen. Vgl. H. v. ARNIM, Dion von Prusa (Berlin ...
... die blendende und verblendende Erscheinung der »Philosophie des Unbewußten« geknüpft. E. v. Hartmann fand auf Grund seiner Metaphysik, die den ... ... ein sehr viel tieferes Verständnis zeigt als Schopenhauer. Und wie E. v. Hartmann dereinst selbst die beste Kritik seiner »Philosophie des ...
... wesentlichen Fortschritt zur Naturwissenschaft von der Seele, d.h. der Assoziationspsychologie. Für Schulze ist dies nur eins der ... ... Qualitäten von Herbart als »absolute Position« , d.h. als eine »Setzung« definiert wird 987 , ... ... Weise aber muß überall die Erscheinungswelt als Objektivation , d.h. als die anschauliche und begriffliche Vorstellungsweise ...
... und appelliert doch von ihnen an die Richter und Gesetze im Hades, d.h. an das ewige, ungeschriebene Sittengesetz. Über die persönliche Unsterblichkeit ... ... zu haben (Plato Apol. 40 C f.). Was uns nach dem Tode erwartet, wissen wir nicht; wohl dagegen, ...
... insofern ist Toland ihr Führer, als er zuerst das Christentum, d.h. die allgemeine Vernunftreligion aller Mysterien zu entkleiden und es seinem Erkenntnisinhalt nach auf die Wahrheit des »natürlichen Lichtes«, d.h. auf eine philosophische Weltanschauung zu reduzieren unternahm. Diese war dann ... ... so wenig wie möglich sind. Die Welt ist zufällig, d.h. sie könnte auch anders gedacht werden ...
... dabei auch das Nicht-Ich nur im Ich – d.h. historisch ausgedrückt, auch der Gegenstand nur im Bewußtsein – gesetzt ... ... innerhalb des Ich sich das Ich und das Nicht-Ich (d.h. Subjekt und Objekt) gegenseitig bestimmen. Daraus ... ... Philosophie des Geistes den »Geist an und für sich«, d.h. in seinem bewußt zu ...
... dyas ) des tauton und des thateron , d.h. des Einheitlichen und des Mannigfaltigen oder des Maßes und des ... ... durch die unbedingte Herrschaft einer Lehre, d.h. der Wissenschaft, möglich. Vor dieser höchsten Anforderung müssen alle ... ... ( apeiron ) und der »Begrenzung« ( peras ), d.h. aus dem Raume und den mathematischen ...
... das Wesen der Dinge zu erkennen, d.h. sie sind erst begriffen, wenn die ihnen zu Grunde ... ... nur auf das Reich der Ordnung und der Vollkommenheit, d.h. auf den Himmel zu beziehen habe, und daß ... ... Voraussetzungen sich erklärte, daß das »Wissen« in den einzelnen Menschen, d.h. in seinen Leib hineinkommt, so hat auch Heraklit und die ...
... wovon wir vorher abstrahieren wollten, nämlich das Vermögen Wirkungen auszuüben, d.h. indem wir derselben Kräfte zuerteilen ... ... gemacht hat (vgl. Gesch. d. Mat. I, S. 270 f. u. die zugehörigen Anmerkungen), ... ... von Helmholtz. – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. ...
... da von der letzteren dasselbe u.s.f. gilt, so wäre die Bewegung nicht begriffen, wenn nicht ... ... an. Ihm ist vielmehr die Seele die Entelechie des Leibes , d.h. die in den Bewegungen ... ... gemäß zu handeln: sie befähigen den Menschen, der praktischen Vernunft, d.h. der Einsicht in das Richtige bei ...
... das Feld der Untersuchung. Sind sie alle a posteriori, d.h. aus der Erfahrung abgeleitet, oder gibt ... ... der Leibnizschen Auffassung verwandte Lehre (a. a. O. S. 95) zuzuschreiben, die von ... ... Cohen , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
... Vertrauen in das lumen naturale , d.h. in die unmittelbare Evidenz der Vernunfterkenntnis wieder hergestellt, ... ... »Kausaldefinition«, welche ihn aus den ersten Möglichkeiten ableitet, d.h. a priori , oder durch die unmittelbare Erfahrung seiner Wirklichkeit, d.h. a posteriori . In sehr interessanter Weise hat nun ...
... -Theorie zurückzuführen sei auf eine Kohlenstoff-Theorie , d.h. daß in der Natur des Kohlenstoffs – freilich ... ... natürl. Schöpfungsgesch., 4. Aufl. S. 264 u. f. – Ebenso heißt es sehr richtig auf S. 295 a. a. O.: »Alle Lebenserscheinungen der Gestaltungsprozesse der ...
... das Novum Organum, mit Einleitung und Erläuterungen u. a. von J. H. von Kirchmann in der Philos. Bibliothek, ... ... veröffentlichte, unterdes nicht weniger als zwölfmal umgearbeitete Novum Organum Scientiarum, d.h. die dem alten aristotelischen ... ... der geistigen und körperlichen Individualität des Einzelnen , d.h. seinen ursprünglichen Anlagen und Gewohnheiten, von Erziehung ...
... Stellung als Aufklärer behandelt (freilich nicht ohne Übertreibung) H. Reuter a. a. O., I, 183-259, seine Ethik Theob. Ziegler, Gesch. d. christl. Ethik, S. 262 ff., auch in einer ... ... einer harmonischen Persönlichkeit durchbilden können.« ( Reuter a. a. O. S. 258.) Für seine Zeit hat er ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro