... kleinster, für uns nicht weiter teilbarer Teilchen, d.h. »relativer« oder » philosophischer « Atome auffassen. Je kleiner ... ... ihm verwandte Philosophen. Literatur: R. Falckenberg, H. Lotze 1. Teil: Leben und Schriften (Klass ... ... Verbindung und Aufeinanderfolge. Allein wie schon das einzelne »Ding«, d.h. das einheitliche, beharrende Subjekt wechselnder ...
... Meditationem‹, 1896 (Archiv f. Gesch. d. Philos. X, 10-28). E. Cassirer, Descartes' Kritik der ... ... zugleich erschienen die Geometrie, die Meteorologie und die Optik, d.h. die Anwendung seiner erkenntniskritischen Grundsätze auf die von ihm in ...
... Literatur: Eine populäre Einführung gibt E. Hirschbergs Übersetzung von d'Alemberts ›Discours préliminaire‹ mit zahlreichen, für ... ... seit 1763 die Correspondance littéraire, philosophique et critique übernommen hatte, d.h. die Abfassung eines alle vierzehn Tage an eine Anzahl deutscher und ...
... oder die platonische Idee«, d.h. »die Vorstellung, unabhängig vom Satz des Grundes«: das ist ... ... abhängig vom Satze des Grundes, erkennt, sondern Werk des Genies, d.h. der Kunst . »Ihr einziger Ursprung ist die Erkenntnis ... ... getrübt durch den »Schleier der Maja«, d.h. befangen im principium individuationis, dem Egoismus, erkennt ...
... das ganze Organon. 16 Kr. d. r. V. 2. Vorr. VIII ... ... dem Register zu meiner Ausgabe der Kr. d. r. V., S. 827. Für alle folgenden t. t ... ... weniger als 150 mal allein in der Kr. d. r, V. vor. 40 ...
... Konfuzius war sein älterer Zeitgenosse Lao-tse , d. i. der Alte, der an den Anfang ... ... bist du), verkünden in schwungvoller Dichtersprache die altindischen Upanishads (d. i. Geheimlehre des Veda oder »heiligen Wissens«) 3 ... ... nicht zu einer Philosophie erhoben, die von ihren religiösen, d. i. mythologischen Vorstellungen unabhängig gewesen ...
... BURTON, Life and correspondence of D.H. (Edinburgh 1846 bis 1850); E. FEUERLEIN in der Zeitschr ... ... :); E. PFLEIDERER, Empirismus und Skepsis in D.H.s Philosophie (Berlin 1874); TH. HUXLEY ... ... . DUCROS, J. J. R. (Paris 1909), R. FESTER, R. und die deutsche Geschichtsphilosophie ...
... beschäftigt sich die Metaphysik, von Aristoteles erste, d.h. grundlegende Wissenschaft genannt und mit dem jetzt üblichen Namen nur ... ... , auch wohl als physische . Die Erforschung der inneren Natur, d.h. des Bewußtseins und seiner Zustände und Tätigkeiten ist Sache der ... ... . JELLINEK, Allgemeine Staatslehre Bd. I (2. Aufl. Berlin 1905). R. ZIMMERMANN, Geschichte der ...
... deren Zahl groß ist, besteht nur literarhistorisches Interesse. (Vgl. H. E. PLASSMANN, Die Schule d. Th. v. A. ... ... 1315), hauptsächlich bekannt durch die wunderliche Erfindung der »Großen Kunst« d.h. einer mechanischen Vorrichtung, welche durch ... ... Erkenntnisse hervorbringen sollte. Auszug daraus bei J. E. ERDMANN, Grundriß I, § 206. Seine Bestrebungen ...
... Die kantische Philosophie in ihrer inneren Entwicklungsgeschichte«, Freiburg i. B. 1885. Aus der Ausgleichung der verschiedenen Richtungen ... ... zitierten Schriften; eine fleißige Zusammenstellung der Literatur bietet H. Vaihinger, Kommentar zu Kants Kr. D. R. Vern. (I Bd. Stuttgart 1887, II, 1892). Separatausgaben von ...
... . Ausg. 974 ff.; vgl. darüber neuerdings H. DIELS, Abh. d. Berl. Akad. 1900) berichtet im ... ... 1858). – J. BERNAYS (Ges. Abhandlungen Bd. I 1885). – H. DIELS (H. griechisch und deutsch, Berlin 1901). – G. ...
... und Hegel in ihren schwäbischen Jugendjahren (Stuttgart 1877), E. CAIRD, H. (London 1883); MORRIS, H ... ... s. Logic (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909). Vor ...
... Rom 1889), CHR. SIGWART, in »Kleine Schriften« I, Freiburg 1889; H. BRUNNHOFER, G. B.s Weltanschauung und Verhängnis ... ... Philosoph, Leipzig 1860. MOR. CARRIÈRE, Die philos. Weltansch. d. Reform. I 310-419. P. DEUSSEN, J. B., Rede ...
... W. WALLACE, Epicureanism. (London 1880). – I. BRUNS, Lucrezstudien (Freiburg i. B. 1884). Der Skeptizismus ... ... Darstellung der skeptischen Lehre mit vielen wertvollen historischen Notizen geben (Ausgabe von I. BEKKER, Berlin 1842). Vgl. E. PAPPENHEIM (Berlin 1874 f., ...
... Martis hervorzuheben. Vgl. CHR. SIGWART, Kleine Schriften I, 182 ff. R. EUCKEN, Philos. Monatsh. 1878, S. ... ... 1854). X. SCHMD-SCHWARZENBERG. R. D. und seine Reform der Philosophie (Nördlingen 1851). G. ... ... f. Philos. 1878, S. 209 ff. K. JUNGMANN, R. D. 1908. Zwischen diesen ...
... Erdmann (jetzt in Berlin), H. Vaihinger (in Halle). E. Arnoldt (1828 bis ... ... verwerfen. Philosophie als Wissenschaft kann nur Philosophie der Wissenschaft sein, d.h. deren Voraussetzungen methodisch ableiten und ... ... Rechtfertigung und Versöhnung, 2. Aufl. I, 431). Auch R. A. Lipsius (1830- ...
... in Philos. Monatsh. XXVI, 287-323, E. Adickes in Kantstudien I, 230 ff. c) Reflexionen Kants ... ... Briefen (s. oben 3, e) Bd. I – VIII der Werke . Bd. I ... ... II: Vorkritische Schriften: Bd. III: Kr. d. r. V. 2. Aufl. Bd. IV: Kr. ...
... wie bei Thomas, durch das Zusammenwirken von Seele und äußeren Gegenständen, d.h. durch Abbilder der letzteren zustande kommt, ist »verworren und ... ... dem ganz auf Gott gerichteten Willen , d. i. der Liebe . d) Gotteslehre. Auch Gottes Dasein ...
... hat (vgl. Böhme, Schelling, Schopenhauer). Die sehende Idee, d. i. das vernünftige Bewußtsein, sucht dagegen die Welt allmählich zur ... ... , als dessen »höhere Stufe«, sie ergründen, d.h. in ihrer Gesamtheit erfassen. Der ... ... . Der Metaphysik fällt das Gebiet der »bleibenden Hypothesen«, d.h. derjenigen Voraussetzungen zu, die sich »als die für ...
... auf Änderung der politischen oder sozialen Einrichtungen geht, sondern »Empörung«, d.h. Emporrichtung des Individuums, das sich überhaupt nicht mehr »ein ... ... meistens unter »Anarchismus« versteht, d.h. die politisch -anarchistische Bewegung, in Fluß kam, hat ... ... ihr der französisch-italienische Gewerkschafts- »Syndikalismus« der Franzosen E. Berth, H. Lagardelle, Sorel und des ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro