... , in GRÖBER, Grundriß der romanischen Philologie II. 3 P. 650 ff. M. DE. WULF, Histoire de la philosophie médiévale ... ... CL. BAEUMKER, Kultur der Gegenwart, I, 5, p. 288-381. J. ENDRES, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im christlichen Abendlande ...
... (Freiburg i. B. 1889). P. LUTOWSLAWSKI (London 1897 und 1905), P. NATORP (Leipzig 1905), H ... ... of Socrates (London 1865), A. E. CHAIGNET, La vie et les écrits de Platon (Paris 1873 ... ... Archytas von Tarent. Vgl. RICH. HEINZE, Xenokrates (Leipzig 1892), P. LANG. De Speusippi scriptis, acc. fragmenta (Bonn 1912). ...
... (H. Vaihinger, jetzt zusammen mit M. Frischeisen-Köhler und A. Liebert) hat am 100. Todestag Kants ... ... . Kollegheften veröffentlicht worden (vgl. außerdem unten 4. A. e.). a) Ein umfangreiches Manuskript, ... ... Ausgaben der Kantischen Schriften. A. Gesamtausgaben . a) von Hartenstein, 10 ...
... f. Philos. 110, 171-217, auch die Untersuchungen P. Natorps im Archiv f. Gesch. d. Philos. Bd. ... ... ). Von den neueren Gesamtausgaben nennen wir die von Stallbaum 1821 ff., K. F. Hermann, (Teubner ) 1851 ff. und die neueste, ...
... Ausgabe der ›Kleineren Schriften zur Logik und Metaphysik‹ in Bd. 46 a und b der Philos. Bibl. Neben diesen Schriften kommt für eine eingehende ... ... Begründung seines späteren Systems sind sie von verhältnismäßig geringer Bedeutung. Kant bezieht sich m seinen kritischen Werken nie auf sie, ja ...
... darunter sein Herausgeber und Biograph P. Knoodt (1811 – 1889 in Bonn) und der altkatholische Bischof ... ... Pohle; endlich die populären Charakter tragenden St. Thomas-Blätter von C. M. Schneider. Von auswärtigen sei als die bedeutendste die seit 1893 in Belgien erscheinende Revue néoscolastique (Mitarbeiter u. a. der Mechelner Erzbischof D. Mercier) erwähnt. O. Willmann Professor ...
... Uebinger, (s. Überweg III, § 7), dazu neuerdings Cassirer, a. a. O., S. 52-77. Seine wichtigsten Schriften in deutscher ... ... . De docta ignorantia, ed. P. Rotta. Bari 1912. 1. Die Renaissance. Das spätere ... ... eine Ausgleichung der Stände und Geschlechter. 2. Platoniker und Aristoteliker. a) In der Philosophie sammeln ...
... besuchten und welche englisch verstanden, bei Buckle a. a. O. p. 101-111. 242 ... ... 263 Vgl. insbesondere a. a. O. IV. Teil, 23. Kapitel; ... ... Kontinuum des Gemischten doch wieder eintritt. (Vgl. a. a. O. p. 69 u. ff. u. p ...
... jüdisches und griechisches Geistesleben aufs innigste verschmolzen, wovon u. a. die schon zu Anfang des 3. Jahrhunderts v. ... ... eigentlich Wort oder Gedanke, ist der Vermittler zwischen Gott und Welt, m. a. W. die Gottheit, insofern sie wirkt und schafft. Es ...
... Bd. I, S. 292) seine grundsätzliche Übereinstimmung mit A. Comte, J. St. Mill und L. Feuerbach bekannte, bedeutet ... ... der Gesamtheit der Erfahrungen am besten vereinigen läßt« ( James a. a. O. S. 51). Ob man dem Theismus oder ...
... Zweckmäßigkeit der Welt auf ihren Schöpfer u. a.), dagegen nicht für die Mysterien der Dreieinigkeit, des jüngsten ... ... Daseinsformen über das pflanzliche (anima vegetativa) und tierische (a. sensitiva) Leben hinauf zu der vernünftigen (a. rationalis) Seele des Menschen und weiter der Welt reiner ...
... , von der naturwissenschaftlichen Seite zunächst a) der berühmte Mathematiker Leonhard Euler (1707 bis 1783), der ... ... geschriebene Abhandlung vom Criterium veritatis (hrsg. von K. Bopp, Berl. 1918). Ein einheitliches Prinzip freilich ... ... Wollen. Auch die Einteilung der Einbildungskraft in perzeptive, produktive und reproduktive u.a.m. stammt von ihm. Selbst die heutige Psychologie kann noch manches von ...
... Schließlich bleibt mir noch die angenehme Pflicht, meinen Freunden, den Herren Professor P. Natorp in Marburg und Professor F. Staudinger in Darmstadt für manchen freundlichen Rat, sowie dem letzteren und den Herren Dr. O. A. Ellissen in Einbeck und Dr. W. Jesinghaus ...
... welche die neuere Philosophie besonders betreffen. Literatur: J. Ed. Erdmann, Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung der ... ... III: Die Neuzeit bis zum Ende des 18. Jahrh., völlig neubearbeitet von M. Frischeisen-Köhler, 1914. Bd. IV: Das 19. Jahrhundert und die Gegenwart, neu bearbeitet von K. Österreich, 1916 (weit subjektiver als früher). für die Geschichte ...
... außerdem die S. 8 und 292 genannten Werke von F. A. Lange, K. Lasswitz und E. Cassirer. Einige wichtige Gesichtspunkte gibt P. Natorp, Descartes' Erkenntnistheorie, Kap. 6. Eine populäre Zusammenfassung des Tatsächlichen bietet u. a. Dannemann, Grundriß der Geschichte der ...
... der »Anziehung« der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der Ansicht, daß alle ... ... angestellt hatte. Dies stimmt auch ganz mit der (von Dühring a. a. O. geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein, welche nicht ...
... 1515 erschienen, öfters ins Deutsche übersetzt, u. a. in Kirchmanns hist.-polit. Bibliothek und bei E. Diederichs (1912), ... ... , Berlin 1896, deutsch auch bei Reclam; die eingehendste Monographie ist die von K. Kautsky, Stuttgart 1890, 2. Aufl. 1907. Über die ... ... , ja sogar – Theologe. Er schrieb u. a. eine ausführliche Exegese zum Alten und Neuen Testament und ...
... Briefwechsel mit Comte (Paris 1899). Ein zusammenfassendes Gesamtbild geben A. Bain, J. St. Mill, 1882 und S. Sänger ... ... H. Taine, Le positivisme anglais (1869) und F. A. Lange, J. St. Mills Ansichten über die soziale Frage, ...
... Baco hin. Wenn jedoch letzterer (a. a. O. Anm. 35) Descartes als Empiriker in Anspruch ... ... und Eitelkeit für unverbrüchlich gehalten werden (a. a. O. c. 7; p. 52). Daß der ... ... a, b, c.... n und nehme an, daß a einen zentralen Stoß auf b ausübt, ...
... causes ee les effets nous étaient evidens, nous n'aurions rien de mieux a faire que de représenter les êtres tels qu ... ... satisfaits.« Oeuvres compl. de Denis Diderot IV. 1. part., Paris 1818 p. 479. – Rosenkranz , dem wir den energischen Hinweis auf Diderots ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro