... vermochten! Vgl. die interessante Anmerkung Littrows a. a. O. S. 141 u. f., namentlich auch hinsichtlich ... ... – Was das Beispiel der Sinnesänderung von Thomas Browne betrifft (a. a. O. p. 72 u. ff.), so darf wohl ... ... 201. Die das. zitierten Stellen der Principia (p. 7 und p. 162 der 1. Ausg.) ...
... naturgemäßen Wirkungen äußern. Selbst ein so stark zum Skeptizismus neigender Schriftsteller, wie J. St. Mill , legt diese Grundanschauung in nahem Anschluß an Comte ... ... hat, welche aber noch heute, trotz der großen Verdienste, die sich namentlich J. St. Mill um die Aufklärung dieses Punktes erworben ...
... auch eine Art sittlicher Weltordnung?] Das Verbrechen sei als Krankheit aufzufassen u.a.m. In strengerer wissenschaftlicher Form stellte er seine Lehre später in den ... ... . Czolbe (Arzt in Königsberg, 1819 – 73), auf den F. A. Lange zuerst weitere Kreise aufmerksam gemacht hat. ...
... 34 Frei , quaest. Prot. p. 84 u. f. 35 Vgl. Büchner , die Stellung des Menschen in der Natur, Leipzig 1870 p. CXVII. Die bez. Äußerung Moleschotts wird im 2. Buch ...
... – Über die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million Jahre ... ... . Wallace, Beitr. zur Theorie der natürl. Zuchtwahl, deutsch von A. B. Meyer, Erlangen 1870; das. den ...
... besten in den öfters angeführten Werken von F. A. Lange und K. Laßwitz orientiert, hier um des sachlichen Zusammenhanges ... ... der Naturphilosophie eines Paracelsus u. a. ist damit ebenso ein Ende bereitet, wie den »substantiellen Formen« des ... ... opferte sein ganzes Vermögen der Wissenschaft. Er stiftete u. a. eine gelehrte Gesellschaft, welche seine Korpuskulartheorie verbreiten und – von dem ...
... dargelegt; vgl. z. B. die Stellen p. Steph. 48 A; 56 C und 68 E. Hier ist ... ... .« 54 Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt, daß ... ... (Gewinnung des Allgemeinen aus dem Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171 ...
... Aufl. der Logik, hg. v. J. B. Meyer , S. 85, Anm.), es würde (im Sinne ... ... und mit Naturnotwendigkeit zusammen. Was den auch auf Helmholtz, Zöllner u. a. ausgedehnten Vorwurf betrifft, man habe sich nicht versichert, ob die Erklärung ...
... beeinflußt worden. Letzterer geriet jedoch später, wie der ihm befreundete F. A. Lange in seiner Gesch. des Materialismus (4. Aufl., S. ... ... der Logik (System der Logik 1857, 5. Aufl. hrsg. von J. B. Meyer 1882) nicht zum Ausdruck kam.
... eine Monographie über ihn (Geulincx u. a. Philosophie, Haag 1895) verfaßt hat. Geulincx beginnt als ... ... Geiste Augustins auf religiös-sittliche Vertiefung drang. Seine berühmten Lettres à un provincial (1656-57) waren eine glänzende Vernichtung der jesuitischen Probabilitätsmoral; ... ... der Geometrie. Aus der umfangreichen Pascal-Literatur sei die fesselnde Studie von A. Köster, Die Ethik Pascals ...
... um nicht wieder dahin zurückzukehren. Sommer 1833 siedelt er endgültig nach Frankfurt a. M. über und bringt hier den ganzen Rest seines Lebens als einsamer ... ... materialen, transzendentalen (= Kants synthetischen Urteilen a priori) und metalogischen (z.B. der Satz des Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritten u. ä.) Wahrheit dieser Urteile. 3. ...
... philosophisches System, Lpz. 1897), und sein Schüler A. Drews (Die deutsche Spekulation seit Kant, 1892) haben auf Schelling als ... ... gediegene Werk von R. Haym, 1870, 2. Aufl. 1906, daneben neuerdings M. Joachimi, Die Weltanschauung der deutschen Romantiker, Jena 1906, O ... ... Frauen, Novalis (Hardenberg), Tieck, Steffens u. a., und als ihr tonangebender Philosoph – der jugendliche Schelling ...
... Jeder Zweck erweist sich in dieser »Kausalität des Wollens (K. nach Zwecken, K. der Freiheit)« immer wieder als auf einen anderen ... ... der Achtung und der Begriff der Pflicht. a) Wir haben einen sehr bekannten Begriff der Kantischen Ethik ... ... bewirkt wird, das einzige Gefühl, das wir a priori erkennen können; sie ist das wahre »moralische Gefühl«. ...
... resolutiven (induktiven) Methode bestimmt abgrenzt, während der letztere, den Cassirer (a. a. O., S. 208 ff.) zum ersten Male aus seiner ... ... Ramisten , zu denen u. a. Johannes Sturm (vgl. S. 310) gehörte, die als Anhänger ... ... schreiben schon in der Landessprache, der letzte, ein geborener Portugiese, lateinisch. a) Michel de Montaigne ( ...
... au XVIII e siècle. Paris 1895), wenn wir von dem Testamente J. Mesliers (S. 144) und den früheren I 324 erwähnten utopistischen Schriften ... ... unmittelbar von Rousseau beeinflußt, so sind sie doch in ähnlichem Geiste gedacht. a) 1755 erschien anonym der Code de la nature ( ...
... . »Allgemein ausgedrückt«, heißen diese synthetischen Einheiten, weil sie rein und a priori sind, »reine Verstandesbegriffe« oder mit einer von Aristoteles entlehnten, aber ... ... assertorische, apodiktische. Dem entspricht folgende » Tafel der Kategorien «: 1. K. der Quantität: Einheit, Vielheit, Allheit. ...
... gleichen und sich selbst einleuchtenden Vernunft identisch (A = A), die Welt nur der »Grund« seiner ... ... einer endlosen Stufenfolge von »Potenzen« ausdrückt oder entwickelt (A = A 1 , A², A³ usw.), hat bald der subjektive Pol ... ... A 1 = Schwerkraft, A² = Licht, A³ = Organismus) nicht weiter. Zur Darstellung ...
... Wort haben wollte – die Welt des Seienden, u. a. auch Naturwissenschaft, zu studieren und seinen bisherigen ... ... ; einer seiner treuesten Anhänger war der gleich Reinhold aus dem Kloster entwichene J. B. Schad , der sich jedoch später Schelling näherte. Auch der ... ... gemacht hat. Dahin gehört zunächst der unmittelbar von ihm ausgehende F. W. J. Schelling .
Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. An der Gesamtanlage des Buches habe ich nichts zu ändern gefunden. Denn daß die Periode des Überganges von der mittelalterlichen zur ... ... Nachschlageparagraphen gedachten – Abschnittes doch abgesehen... Solingen , Ende November 1907. K. V.
... . Feuerbach, Das Wesen des Christentums. 1843 John Stuart Mill, A system of logic ratiocina tive and inductive. 1847 Helmholtz, Über ... ... Darwin, On the origin of species. 1862-96 Herbert Spencer, A System of synthetic philosophy. 1866 Friedrich Albert Lange, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro