... zwang, in eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – Mit dieser Anerkennung der ... ... .B. daß die Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). ... ... d. Zukunft. 392 A. a. O. 5 34. ...
... ist aber der »normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der ... ... Berechnung (s. die Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen gemischt ... ... Welt. Vgl. Renan , Averroès, p. 73 u. p. 82 u. ff. 93 ...
... d. Philos.« (1909), S. 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. ... ... Engeln, an deren Stelle später bloße Attribute gesetzt werden, u.a.m. Die beiden Hauptquellen sind das alte Buch »des Schaffens« ...
... bringt Ueberweg IV, § 49) seien von zusammenfassenden Gesamtschilderungen hervorgehoben: A. Riehl, Fr. Nietzsche, der Künstler ... ... sein Leben und sein Werk, 3. Aufl. 1917. K. Joël, Nietzsche und die Romantik, 1903. Seillière, Apollo oder Dionysos?, übersetzt, Berlin 1906. Richard M. Meyer, N., s. Leben u. s. Werke 1913. Ein ...
... latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« ... ... von Samos nirgends. – Vgl. Humboldts a. a. O. und Lichtenberg , Nikolaus Kopernikus, im V. ... ... 246): »Je ne perds pas tout-à-fait espérance qu'il n'en arrive ainsi que des ...
... Cosh (1811-94) sowie der noch lebende bekannte konservative Politiker A. J. Balfour (geb. 1848), Vertreter einer dualistisch-theistischen Metaphysik ... ... gebieten seien der Logiker St. Jevons, die Psychologen J. Ward und J. Sully, der Ethiker H. Sidgwick (S. ...
... aber auch die Wichtigkeit der Erscheinungen betont und 1913 mit M. Geiger, A. Pfänder u. a. ein Jahrbuch ... ... des nicht-metaphysischen Teiles der Philosophie« entworfen hat. Weiter steht P. N. Cossmann (München, Elemente der empirischen Teleologie, ...
... die göttliche Offenbarung der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist die ... ... Aurel. Ausgang der Stoa. Literatur: Watson, The life of M. A. 1884. Renan, M. A. et la fin du monde antique 1882. E. Zelter, ...
... über die Variante »indifferenter« LÖWE, a. a. O. p. 49 ff. und CL. ... ... (Freiburg 1882) und GEIL, a. a. O. p. 66 ff. 831 ... ... dem Occasionalismus nicht abgeneigt ist (vgl. a. a. O. p. 108 ff.), das Verlangen nach ...
... STRÜMPELL, Die Geschichte der griechischen Philosophie, 2. Abt., Leipzig 1854-61. A. W. BENN. The greek philosophers. 2 vols. London 1882 ... ... . ARNIM, Kultur der Gegenwart 1, 5 (1909) p. 115-287. P. DEUSSEN, Die Philosophie der Griechen (Leipzig, 1911 ...
... R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philosophie, 2. Bd. Leipzig 1908. J. BAUMANN, Die Lehren von Raum, Zeit und Mathematik in der neueren Philosophie. 2 Bde. Berlin 1868 f. K. LASSWITZ, Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis ... ... Leben des Christentums verlor. Wittenberg, Genf, London u. a. wurden neue Zentren des religiösen Daseins. Die ...
... einsichtigen Behandlung noch die von J. BERGMANN (2 Bde., Berlin 1892) und K. VORLÄNDER (2 Bde., Leipzig ... ... des sciences philosophiques (3. Aufl., Paris 1885) oder das von J. M. BALDWIN herausgegebene Dictionary of Philosophy and Psychology (London und Newyork ...
Erste Periode. Vorsokratische Philosophie. Literatur: Außer ... ... . angeführten Werke vgl.: Byk, Die vorsokratische Philosophie der Griechen. Lpz. 1875f. K. Goebel, Die vorsokratische Philosophie. Bonn 1910. Joël, Der Ursprung der Naturphiolosophie aus dem Geiste der Mystik. Jena 1906. J. Burnet, Early greek philosophy, London 1892.
... Philosophiehistoriker bisher ferngehalten. Der betreffende Band von Windelband (G. d. n. Philos.) ist nicht mehr erschienen, Falckenberg behandelt erst neuerdings diese Periode ausführlicher, Höffding 65 endet mit 1880, J. E. Erdmann mit 1860, Zeller und Baumann bringen fast ...
... Philosophie der Renaissance. Literatur: J. Burckchardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Basel 1860, 10. ... ... L. Geiger, Renaissance und Humanismus in Italien und in Deutschland. Berlin 1882. M. Carrière, Die philosophische Weltanschauung der Reformationszeit. 2. Aufl. Leipzig 1887. ...
... W. WALLACE, Kant. Oxford, Edinb. a. Lond. 1882. J. B. MEYER, Kants ... ... (vgl. Kantstudien IX, 1904 p. 518 ff. und X, 1905 p. 105 ff.). Neuere ... ... vollständigste Zusammenfassung des hisher bekannten biographischen Materials gibt K. VORLÄNDER, J. K. 's Leben (Leipzig 1911). Von ...
... FOUILLÉE, La philosophie de Socrate (Paris 1873). – K. JOEL, Der echte und der xenophontische Sokrates (Berlin 1893 u. 1901). – En. SCHWARTZ. Charakterköpfe aus der antiken Literatur (Leipzig 1906) p. 47 ff.; auch I. BRUNS, Das literarische Portrait der Griechen im ...
... ; vgl. L. Ferri, La psicologia di P. P., (Rom 1877) und seine Schüler ... ... . ZIEGLER und LEHMANN, Jena 1909, vgl. K. HAGEN, a. a. O. III cap. 5; A. HEGLER, Geist und Schrift ... ... Leben und seine Schriften, Görlitz 1853; A. PEIP, J. B., der deutsche Philosoph, Leipzig 1860 ...
... 1884). Eine Quellensammlung der gesamten Kirchenschriftsteller dieser Zeit hat J. P. MIGNE, Patrologiae cursus completus, Paris seit 1840 herausgegeben. ... ... die Christen hat, mit deutscher Uebersetzung, K. J. NEUMANN (Leipzig 1880) herausgegeben. Vgl. A ... ... Schluß eines Parmenides-Kommentars (herausg. von J. KOPP, Frankfurt a. M. 1826. Vgl. E. HEITZ, ...
... 1662, Methodus 1663. Neue Ausgabe der W. von J. P. N. LAND (3 Bde. Haag 1891-93). ... ... vie, sa philosophie et ses ouvrages (Lüttich 1886). J. P. N. LAND, Arn. Geulincx und seine Philosophie ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro