... kurzem war fast sein einziger bekannterer Anhänger A. Drews (geb. 1865, in Karlsruhe), dessen Buch ... ... (Jena 1908). Auch Vitalisten wie Driesch, Reinke u. a. berufen sich auf Hartmanns (im Grunde wissenschaftlich reaktionäres) Prinzip. 2 ... ... 1909. R. Eisler, Wundts Philosophie und Psychologie. Lpz. 1902. a) Leben und Schriften. Wilhelm ...
... Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesos, 2 Bände, Berlin 1858. P. Schuster, Heraklit von Ephesus, Leipzig 1873. Teichmüller, Neue ... ... machen zu wollen. Die beste Sammlung seiner Fragmente jetzt bei Diels, a. a. O. S. 66-84. Nicht ohne Grund hat ...
... Über die Entwicklung in der vorkritischen Periode: P Menzer, D. Entwicklung d. gang d. Kant. Ethik ... ... 1897 mit Fortsetz. in Kantstud. II und III; K. Schmidt, Beitr. z. Entwicklung der Kant. Ethik. Marburg 1900. ... ... in der Kritik der praktischen Vernunft (1788) aufgerichtet wird, um später m der Metaphysik der Sitten (1797) seinen Ausbau nach ...
... ist auch bei ihm in erster Linie ein kosmologischer. a) An der Spitze steht die Lehre von Gott ... ... bekämpft, die Auferstehung der Leiber in eine solche der Geister verwandelt u.a.m. 3. Wirkung des Origenes. Das System des Origenes mit ...
§ 4. Xenophanes. Literatur: Mehrere Gymnasialprogramme über ihn von Franz Kern, 1864-77. – J. Freudenthal, Über die Theologie des Xenophanes, Breslau 1886. Zu den Ionier, welche durch den Einbruch der Perser aus ihrer Heimat fortgetrieben wurden, gehörte auch ...
... der Moral betrachtet gegeben. (Näheres s. bei Franz Vorländer, a.a.O. S. 618-628.) 2. Weit entschiedener als der ... ... -82) vorliegende Korrespondenz, die als Beilage u. a. auch polizeilich verbotene Schriften Voltaires (La Pucelle) und Diderots ( ...
... hervor: X. Léon, La Philosophie de Fichte. 1902. Medicus, J. G. Fichte, 13 Vorlesungen, Berlin 1905. E. Bergmann, Fichte ... ... Werke (3 Bde.), Bonn 1834 f. Eine schön ausgestattete Ausgabe alles Wichtigen: J. G. Fichte, Werk, Auswahl in sechs ...
... Literatur: L. Feuerbach, P. Bayle. Ansbach 1838. Bolin, P. Bayle. Stuttgart 1905. ... ... Geistesart und Gedankenwelt. Stuttgart 1909. Voltaire (1694-1778, eigentlich J. M. Arouet), dessen Leben, literarische und Kulturbedeutung hier nicht darzustellen sind ...
... oft recht geistlosem Sammelfleiß ausgeführt hat. Apologetik und Polemik (die sich bei J. D. schon gegen den Islam richtet) ist das einzige, was die ... ... aus Quintilian, Plinius und Varro zusammengeschriebenes Lehrbuch der Septem artes liberales heraus (M. C. selbst soll noch nicht Christ gewesen sein). Den ...
... von 1699 ins Deutsche übersetzt worden von P. Ziertmann (Phil. Bibl.) 1905; aus den Characteristics ... ... Enthusiasmus und Die Moralisten (mit guter Einleitung) von M. Frischeisen-Köhler (Phil. Bibl.) 1909; die letztere »philosophische Rhapsodie« auch von K. Wollf (Jena, Diederichs) ...
... (Bd. V seiner Gesch. d. n. Philos.) ist in 5. Auflage (1909) mit wertvollen ... ... Freunden, mit einer lateinisch geschriebenen Vorrede (wahrscheinlich von dem Mennoniten J. Jelles), die ihn gegen den Vorwurf des Atheismus verteidigte und seine Lehre ... ... selbst vernichtet. Gesamt ausgaben wurden erst, nachdem durch Jacobi, Goethe u. a. das Interesse für den lange ...
... auf die ältere, sogenannte »klassische« Nationalökonomie (Ricardo, Malthus u. a.) einen bedeutsamen Einfluß geübt. Auch von Kant und seinem Königsberger Kollegen Kraus ... ... Smith sehr hochgeschätzt worden. 2. Die Assoziationspsychologie (Hartley und Priestley). a) David Hartley (1705-57), anfangs Theologe ...
... Freunden des Verewigten« (Gans, Hotho, Michelet, Rosenkranz u. a). Dieselbe erschien in 18 Bänden 1832 – 1845; dazu ist 1887 der ... ... Archiv‹ herauf, das in zwangloser Folge Hefte mit Beiträgen zur Hegelforschung (u. a. auch ungedruckte Briefe und sonstige Nachlaßstücke) erscheinen läßt. 1. ...
... »Anhang zur transzendentalen Dialektik«. Zur Literatur: A. Stadler, Kants Teleologie in ihrer erkenntnis-theoretischen Bedeutung, Berlin 1874 – ... ... . Ästhetik, S. 110-125, Manches hierher Gehörige findet sich auch bei: P. Menzer, Kants Lehre von der Entwicklung in Natur und Geschichte ... ... auf die »Gleichförmigkeit im Gange der Natur«, wie J. St. Mill es formuliert, ist eine wissenschaftliche Erfassung ...
... Aristoteles u. Proklus. Diss. Marburg 1905. N. Hartmann, Des Proklus philosophische Anfangsgründe der Mathematik. Gießen 1909. Seine ... ... . 125 (1911). 1. Die syrische Schule. a) Jamblich. b) Julian. c) Hypatia. a) Während Plotins Lehrsystem, trotz seines ...
... logischer, ihr oberster Grundsatz der Satz der Identität oder des Widerspruches (A = A, A nicht = non A). Die kritische Methode aber sucht nicht die formalen ... ... die alles ankommt«, die Lösung der Frage bezeichnet: Wie sind synthetische Sätze a priori möglich ?, so brauchen ...
... Weit verfeinerter und harmonischer erscheint diese Gefühlsphilosophie in J. G. Herder (1744-1803), dessen allgemeine Würdigung ... ... Jacobis Seite. 5. Bedeutender als sie alle ist J. Fr. Fries (1773 bis 1843, unter den Herrnhutern erzogen, ... ... seine Aufgabe, dem Kantischen Apriorismus einen festen psychologischen Unterbau zu geben. Das a priori ist eine Tatsache, die durch psychologische Analyse, innere ...
... Eine Abzweigung der Herbartschen Schule bildete die von M. Lazarus (1824 – 1903) und H. Steinthal (1823 ... ... als die philosophische Grundwissenschaft betrachtet, dann aber eigene Wege eingeschlagen hat, vgl. A. Leicht, Lazarus der Begründer der Völkerpsychologie, Leipzig 1904. ... ... die eigenartige Lehre des deutschschreibenden Russen und idealistischen Denkers A. Spir (1837 – 90, Denken und ...
... und der Erkenntnistheorie« (posthum). Lektürehinweise O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, ... ... Lange. Leben und Werk, hg. v. J. H. Knoll u. J. H. Schoeps, Duisburg 1975. K. Chr. Köhnke, Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. M. 1986.
... Ritter (Leipzig, Teubner 1896) gegeben, vgl. auch Pöhlmann a. a. O. 477-581. 15 ... ... (Halle 1902); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, S. 10- ... ... beginnt erst in der eintretenden Dämmerung ihren Flug« (a. a. O. S. 20 f.). 61 ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro